Welche Faltflasche 2l? Double-use Kopfkissen

  • Hallo zusammen,

    Ich würde mir gerne aufgrund von Gewicht und Packmas eine Faltflasche zu legen.

    Ich hätte mir jetzt die "Platypus Platy 2l" mit 36g raus gesucht.

    Kennt ihr was leichteres? Es gibt Gerüchte die wären nicht wirklich stabil?

    Nehmt ihr euere Faltflaschen auch als Kopfkissen her? Ich frag mich ob das nicht etwas kalt ist beim Schlafen. Und ob es das teil aus hält 😅

  • Ich habe sie auch, und sie ist mir bislang noch nicht kaputt gegangen. Als Kopfkissen nutze ich ein Kopfkissen. Würde sie aber eher nicht nochmal kaufen, oder explizit empfehlen, da sie durch den kleinen Verschluss schwierig innen zu trocknen ist (was hygienisch auch nicht so günstig ist). Für mich war der Hauptgrund „pro Platypus“, dass sie heißes / direkt aus dem Topf kommendes Wasser verträgt. Ich habe gerne mal die Möglichkeit für eine Wärmflasche.

    Als Trinkwasser-Transportbackup wäre wohl heute ein Weithals-Model à la CNOC meine Wahl, ist allerdings auch schwerer. Ansonsten setze ich auf leichte Einwegpfand-PET-Flaschen.

  • Und nicht zu vergessen - lifetime warranty bei cascade designs! Läuft ähnlich komfortabel wie bei ihren TaR-Matten.

    Hatte tatsächlich mal bei einer 1l ein Leck an der Verklebung von Gewindeteil und Korpus und musste eh mal wieder eine Matte einschicken, da hab ich die mitgeschickt und anstandslos eine neue bekommen :thumbup:

    "Not all those who wander are lost"

  • Für mich war der Hauptgrund „pro Platypus“, dass sie heißes / direkt aus dem Topf kommendes Wasser verträgt. Ich habe gerne mal die Möglichkeit für eine Wärmflasche.

    Cnoc verträgt doch auch heißes nicht kochendes Wasser

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Ich nehme bei Faltflaschen normalerweise Platypus - die passen nicht hundertprozentig, aber hinreichend gut auf das Sawyer-Gewinde, vertragen heißes Wasser für eine Wärmflasche (nehme dafür nur die jeweils neueste Flasche), Wein und Glühwein.
    Durch die Quetscherei mit dem Filter halten sie nicht ewig, aber sie sind doch lange beanspruchbar.
    Ich nehme nie die 2l-Flaschen, sondern, wenn ich überhaupt so viel mitnehme, zwei 1l-Flaschen. Erstens verteilt sich in den Seitentaschen das Gewicht besser, und zweitens - falls eine kaputt geht, hab ich wenigstens noch eine.
    Maximal macht das je ein Liter rechts und links in den Faltflaschen und je 0,7 vorne an den Trägern.

    Ich will, wenn wieder eine Flasche kaputt geht, auf andere Flaschen umsteigen, die noch besser auf den Sawyer passen - welche waren das doch gleich, zu denen immer geraten wurde im blauen Forum? - Aber die jetzigen Platys halten und halten...

    "Nichts leichter als das", antwortete Frederick. "Komm mit!"

  • Ich habe zwei 2L Platypus Flaschen von 2015, die beide in 2024 durch Ablösen der Materiallagen das Ende ihrer Lebenszeit erreicht haben. Das finde ich bei fast 10 Jahren teils recht intensiver Nutzung sehr vertretbar und habe mir ohne Reue zwei Neue gekauft.

  • Irgendwie hat sich beim Trinkwasser bei mir nie eine Routine eingestellt. 0,5 l PET, 1,5 l PET, 2 l Hydrapack, 0,6 l Befreebeutel, Befreefilter (ohnehin erst nach 30 Jahren damit begonnen), Micropur Forte ... alles in wechselnden Kombinationen. Wiederholter Nerv bei der Befüllung müsste mich jetzt eigentlich zum 2 l CNOC 42 mm greifen lassen. Aber da traue ich dem Verschluss nur so mittelmäßig und der Beutel ist recht schwer und teuer.

  • Irgendwie hat sich beim Trinkwasser bei mir nie eine Routine eingestellt. 0,5 l PET, 1,5 l PET, 2 l Hydrapack, 0,6 l Befreebeutel, Befreefilter (ohnehin erst nach 30 Jahren damit begonnen), Micropur Forte ... alles in wechselnden Kombinationen. Wiederholter Nerv bei der Befüllung müsste mich jetzt eigentlich zum 2 l CNOC 42 mm greifen lassen. Aber da traue ich dem Verschluss nur so mittelmäßig und der Beutel ist recht schwer und teuer.

    Ich nutze die Kombination aus 0.5 L PET zum Schöpfen/Befüllen und Direktzugriff zum Trinken und je nach Klima 1-3x 2 L Platypus für Camp bzw. Wassertransport. Die Platypus alleine ist mir viel zu nervig zu befüllen, solange es sich nicht um Fließgewässer handelt.

  • Ich nutze die Kombination aus 0.5 L PET zum Schöpfen/Befüllen und Direktzugriff zum Trinken und je nach Klima 1-3x 2 L Platypus für Camp bzw. Wassertransport. Die Platypus alleine ist mir viel zu nervig zu befüllen, solange es sich nicht um Fließgewässer handelt.

    Das wird jetzt, auf die ursprüngliche Fragestellung bezogen OT, aber den Nervfaktor beim Befüllen kenne ich auch. Bei PET-Flaschen mag ich den Plastikgeschmack nicht, weshalb ich mir für den Direktzugriff fürs Trinken unterwegs und Abfüllen den Luxus einer Titanflasche erlaube, je nach Setting als Double-Use (auslaufsichere Wärm- und Trinkflasche) oder Triple-Use (Topfersatz, Wärm- und Trinkflasche). Spätestens mit dem Triple-Use ist das Gewicht wieder drin.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!