Decathlon entwirft MT900 aus Dyneema

  • Ich bin ja selbst mal wirklich gespannt auf das Zelt, wobei ich mir beim Materialpreis kaum vorstellen kann, dass es so wirklich bei den Kunden ankommt (oder am Ende kaufen es die MYOGisten, um billig an DCF zu kommen 😄), aber Decathlon jetzt für seine Innovationen zu feiern halte ich schon für einigermaßen weird, ich hab auch ein paar Klamotten von denen, meist am Ende eines Trails gekauft um olfaktorisch für die Heimreise aufzurüsten, alles soweit okay, Preis-Leistung stimmt in der Regel, aber qualitativ im besten Fall Mittelmaß und 90% des Programms sind schlicht Kopien etablierter Marken, manchmal bis hin zu den Farben.

    2 Mal editiert, zuletzt von schrenz (20. Februar 2025 um 11:18) aus folgendem Grund: Autokorrektur macht meine Gags kaputt.

  • Ob es dann überhaupt noch genügend DCF gibt? Es gibt nur einen Produzenten

    Wie verteilt sich denn die Gesamtproduktion der Fasern auf die einzelnen Produkte? Und die Gesamtproduktion der Laminate auf die Märkte? Ich habe vom Segeln keine Ahnung, weiß also nicht, wie viele DCF-Segel so unterwegs sind und wie viele Zelte man statt einem Segel herstellen könnte.

    Ich kann mir jedenfalls Entwicklungen in beide Richtungen vorstellen:
    -DCF-Laminate werden günstiger, weil die Produktion für Decathlon aufgestockt wird
    -Decathlon-DCF-Zelte nehmen den aktuellen DCF-Zelt-Preisbereich ein und die bisherigen Anbieter müssen noch teurer werden, weil die Produktion eben nicht aufgestockt wird und Decathlon mit seiner Marktmacht große Mengen aufkauft

  • Ich habe vom Segeln keine Ahnung, weiß also nicht, wie viele DCF-Segel so unterwegs sind und wie viele Zelte man statt einem Segel herstellen könnte.

    Aus DCF werden gar keine Segel hergestellt, dafür benutzen die Hersteller traditionell Dacron oder neuerdings Aramid- und Kohlefaserlaminate. Das DCF das wir hier meinen und verarbeiten bzw. benutzen ist ausschließlich in der UL-Szene verbreitet. Segelmaterial ist viel steifer (und schwerer).

  • Ich schätze, der Trekking-Markt ist für Dyneema nur eine Nische.

    Das ist ganz sicher so. Das DCF, von dem wir hier reden, ist nur ein klitzekleiner Teil der Kunstfaserproduktion, die unter dem Namen Dyneema firmiert. Die Idee, diese widerstandsfähige Faser zu hauchdünnen Stoffen (keinen Segeln) zu verarbeiten, hatte die Firma Cubic Tech, die ihre Stoffe lange als Lizenznehmer von DSM (der holländischen Firma, die Dyneema erfunden hat) produzierte, bis sie von DSM rückübernommen wurde. 2022 hat DSM Cubic Tech aber wieder weiterverkauft an Avient, und das scheint der aktuelle Stand zu sein, wenn man dem 2 Monate alten Bild von Google Street View glaubt.

    Faktisch ist aber unser DCF immer noch dasselbe Dyneema-Nischenprodukt von Cubic Tech aus derselben Produktionsstätte.

  • Aus DCF werden gar keine Segel hergestellt

    FIBERS & FABRICS: A SAILOR’S GUIDE | SAILCLOTH FABRIC GUIDE | North Sails
    Modern sailcloth begins life as industrial fiber and film. A better understanding of the characteristics of these fibers can be helpful in choosing the right…
    www.northsails.com


    Composite Fabric made in the USA | Dyneema® https://search.app/G677AYXQpXzQbBBN8

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Das zeigt sich schon daran, dass man alle Produkte innerhalb eines Jahres bei Unzufriedenheit zurückgeben kann

    Das ist schon länger passé. Jedenfalls in D.

    https://www.decathlon.de/help/app/answers/detail/a_id/273

    Sind die Träume so klein, oder die Auswahl an Firmen so klein, dass man in F davon träumt bei Decathlon zu arbeiten?

    Man kriegt dort Sachen, die dem Geldwert entsprechen. Bei den Klamotten sind die Schnitte anscheinend für unförmige Franzosen, oder Athleten gedacht. Zelte sind innen meist zu kurz an 180 Körperlänge.

    Also die Lobhudelei verstehe ich nicht. Und dann noch der Service.

  • Also ich hätte lediglich die Arbeitsbedingungen, bei Decathlon und vor allem in der (nordkoreanischen? 8o) Produktion, zu bemängeln… ohne da genau recherchiert zu haben.

    Kann mich aber auf ein paar verlinkte Artikel, in einem Faden im alten Forum, erinnern, die unerfreulich waren.

    Habe aber trotzdem, Asche auf mein Haupt, ein paar Artikel da gekauft… letztens erst wieder!

    Der Service war im Falle von Returen, bei mir immer erstklassig!

  • Sind die Träume so klein, oder die Auswahl an Firmen so klein, dass man in F davon träumt bei Decathlon zu arbeiten?

    Zumindest im Outdoorbereich, eigentlich im gesamten Sportbereich, gibt's in Frankreich kaum noch eine Alternative, andere Händler muss man schon mit der Lupe suchen, ein paar Händler der Intersportkette und in der ein oder anderen größeren Großstadt Läden wie Au Vieux Campeur.

  • Kann mich aber auf ein paar verlinkte Artikel, in einem Faden im alten Forum, erinnern, die unerfreulich waren.

    Ja, die waren von 2017.

    Ich möchte Decathlon nicht schön reden, allerdings dreht sich das Rad halt auch weiter

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Das zeigt sich schon daran, dass man alle Produkte innerhalb eines Jahres bei Unzufriedenheit zurückgeben kann

    Das ist schon länger passé. Jedenfalls in D.

    https://www.decathlon.de/help/app/answers/detail/a_id/273

    Danke, das war an mir vorbei gegangen. Gut zu wissen. Im Grunde auch kein Wunder. REI und LLBean haben ihre Garantien ja auch anpassen müssen, weil es zu sehr ausgenutzt worden ist. Osprey und Darn Tough halten aber noch an der lebenslangen Garantie fest, oder?

  • Für das was es ist mag Decathlon ok sein.

    Mir fehlen aber oft auch detailierte Materialangaben zB bei Zelten.

    Es gibt sicher teurere Marken mit fragwürdiger Qualität.

    Ich seh nur perspektivisch den Nachhaltigkeitsgedanken und will nicht wissen wie viel wie schnell auf Müllkippen landet.

  • Für das was es ist mag Decathlon ok sein.

    Mir fehlen aber oft auch detailierte Materialangaben zB bei Zelten.

    Es gibt sicher teurere Marken mit fragwürdiger Qualität.

    Ich seh nur perspektivisch den Nachhaltigkeitsgedanken und will nicht wissen wie viel wie schnell auf Müllkippen landet.

    Ich glaube nicht, dass man das immer so pauschal sagen kann. Mein erstes Trekkingzelt überhaupt war das Decathlon MT900 mit Rundbogen, das hat bei mir 6 Jahre lang problemlos gehalten ohne irgendeinen Schaden bei durchaus intensiver Nutzung, vor zwei Jahren habe ich es dann zugunsten meines MSR Hubba Hubba verkauft. Wenns der neue Besitzer nicht missbraucht hat, gehe ich davon aus dass das Ding noch hält.

    Natürlich gilt - wie fast überall auf der Welt - "you get what you pay for". Allerdings darf man mEn auch nicht vergessen, dass die Preise, die wir für qualitativ höherwertige Produkte zahlen, auch der simplen Tatsache geschuldet sind, dass wir als ULer eine Zielgruppe sind, die einfach auch oft genug bereit ist, teils sehr hohe Preise zu zahlen... und das ist halt bei der Zielgruppe von Decathlon meist anders.

    Von daher finde ich sollte man die Haltbarkeit von Produkten nicht primär nach dem Preis oder der Herkunft beurteilen, sondern einfach am Einzelfall und begründeten Produktionsmerkmalen. Dazu vielleicht ein Beispiel: die TAR Uberlite ist ne super Matte für ihren Zweck, ein Großteil davon hat aber - wenn ich die Berichte lese wie schnell die auf den US-Trails verschlissen werden - kein sonderlich langes Leben. Also haben wir zwar ein qualitativ hochwertiges und teures Produkt, nachhaltig im Sinne von "möglichst robust und langlebig" ist es aber nicht. Und das gilt glaube ich für einige Sachen, die wir im UL-Bereich nutzen.

    Wenn überhaupt, ist das Problem bei Firmen wie Decathlon, halt die Spreu vom Weizen zu trennen, die haben halt auch Sachen im Sortiment, die unseren Ansprüchen an Haltbarkeit oder Leichtigkeit oder Leistung nicht genügen, das wird bei spezialisierten Firmen weniger der Fall sein.

    PS: Und ich will jetzt nicht als Decathlon-Fanboy rüberkommen oder so, aber ich finde pauschale Aussagen wie "Das war billig / von XYZ / aus ABC, sowas kann nicht nachhaltig sein", teils schwierig, weils eben in der Realität nicht immer zutrifft.

    Einmal editiert, zuletzt von El Perezoso (22. Februar 2025 um 15:43)

  • Aktuell habe ich von Decathlon im Einsatz:

    - MTB-Regenjacke, ein absolutes Lieblingsteil

    - Regen-Überhandschuhe

    - KF-Isojacke

    - MTB-Handschuhe

    - Rad-Trinkflaschen

    - Kompressionsshirts (genutzt im Alltag als T-Shirt, auf Tour als Schlafshirt)

    - UV-Shirts (genutzt als Radtrikots)

    - 2 Feedbags am Rad


    Die schiere Menge an Sachen macht mich vermutlich schon zum Fanboy ;)

    Die Schnitte für die Kleidung passen für mich (L bei groß und schlank). Ist alles was sie fertigen toll? Nein, auf keinen Fall. Für Isomatte und Schlafsack finde ich sie zB nicht konkurrenzfähig. Bei der Stirnlampe, die ich habe entlädt sich der Akku ohne Nutzung schnell. Und ihre Zelte sind mir zu klein, zu auffällig und zu schwer. Imho machen sie aber eine Menge geniales Zeug, komplett unabhängig vom Preis.

    Das Zelt könnte also durchaus interessant werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!