Ich bin ja selbst mal wirklich gespannt auf das Zelt, wobei ich mir beim Materialpreis kaum vorstellen kann, dass es so wirklich bei den Kunden ankommt (oder am Ende kaufen es die MYOGisten, um billig an DCF zu kommen 😄), aber Decathlon jetzt für seine Innovationen zu feiern halte ich schon für einigermaßen weird, ich hab auch ein paar Klamotten von denen, meist am Ende eines Trails gekauft um olfaktorisch für die Heimreise aufzurüsten, alles soweit okay, Preis-Leistung stimmt in der Regel, aber qualitativ im besten Fall Mittelmaß und 90% des Programms sind schlicht Kopien etablierter Marken, manchmal bis hin zu den Farben.

Decathlon entwirft MT900 aus Dyneema
-
-
Ob es dann überhaupt noch genügend DCF gibt? Es gibt nur einen Produzenten
Wie verteilt sich denn die Gesamtproduktion der Fasern auf die einzelnen Produkte? Und die Gesamtproduktion der Laminate auf die Märkte? Ich habe vom Segeln keine Ahnung, weiß also nicht, wie viele DCF-Segel so unterwegs sind und wie viele Zelte man statt einem Segel herstellen könnte.
Ich kann mir jedenfalls Entwicklungen in beide Richtungen vorstellen:
-DCF-Laminate werden günstiger, weil die Produktion für Decathlon aufgestockt wird
-Decathlon-DCF-Zelte nehmen den aktuellen DCF-Zelt-Preisbereich ein und die bisherigen Anbieter müssen noch teurer werden, weil die Produktion eben nicht aufgestockt wird und Decathlon mit seiner Marktmacht große Mengen aufkauft -
Und die Gesamtproduktion der Laminate auf die Märkte?
Ich schätze, der Trekking-Markt ist für Dyneema nur eine Nische.
-
Ich habe vom Segeln keine Ahnung, weiß also nicht, wie viele DCF-Segel so unterwegs sind und wie viele Zelte man statt einem Segel herstellen könnte.
Aus DCF werden gar keine Segel hergestellt, dafür benutzen die Hersteller traditionell Dacron oder neuerdings Aramid- und Kohlefaserlaminate. Das DCF das wir hier meinen und verarbeiten bzw. benutzen ist ausschließlich in der UL-Szene verbreitet. Segelmaterial ist viel steifer (und schwerer).
-
Ich schätze, der Trekking-Markt ist für Dyneema nur eine Nische.
Das ist ganz sicher so. Das DCF, von dem wir hier reden, ist nur ein klitzekleiner Teil der Kunstfaserproduktion, die unter dem Namen Dyneema firmiert. Die Idee, diese widerstandsfähige Faser zu hauchdünnen Stoffen (keinen Segeln) zu verarbeiten, hatte die Firma Cubic Tech, die ihre Stoffe lange als Lizenznehmer von DSM (der holländischen Firma, die Dyneema erfunden hat) produzierte, bis sie von DSM rückübernommen wurde. 2022 hat DSM Cubic Tech aber wieder weiterverkauft an Avient, und das scheint der aktuelle Stand zu sein, wenn man dem 2 Monate alten Bild von Google Street View glaubt.
Faktisch ist aber unser DCF immer noch dasselbe Dyneema-Nischenprodukt von Cubic Tech aus derselben Produktionsstätte.
-
Aus DCF werden gar keine Segel hergestellt
FIBERS & FABRICS: A SAILOR’S GUIDE | SAILCLOTH FABRIC GUIDE | North SailsModern sailcloth begins life as industrial fiber and film. A better understanding of the characteristics of these fibers can be helpful in choosing the right…www.northsails.comComposite Fabric made in the USA | Dyneema® https://search.app/G677AYXQpXzQbBBN8
-
Das zeigt sich schon daran, dass man alle Produkte innerhalb eines Jahres bei Unzufriedenheit zurückgeben kann
Das ist schon länger passé. Jedenfalls in D.
https://www.decathlon.de/help/app/answers/detail/a_id/273
Sind die Träume so klein, oder die Auswahl an Firmen so klein, dass man in F davon träumt bei Decathlon zu arbeiten?
Man kriegt dort Sachen, die dem Geldwert entsprechen. Bei den Klamotten sind die Schnitte anscheinend für unförmige Franzosen, oder Athleten gedacht. Zelte sind innen meist zu kurz an 180 Körperlänge.
Also die Lobhudelei verstehe ich nicht. Und dann noch der Service.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!