Welche Socken tragt ihr?

  • Für einen kleinen Überblick: Welche Socken tragt ihr? Bei einer Vielzahl an Modellen eines Herstellers, wäre die genaue Bezeichnung toll. Wie viele Wechselsocken (inkl. Schlafen und Sealskinz o.ä.) habt ihr bei mehrwöchigen Touren (im Norden) meist dabei?

  • Ein typisches Setting für mich ist Schottland:

    • Bridgedale Ultralight Merino (musste ein Paar Socken spontan in Glasgow nachkaufen - sind jetzt für Jahre geblieben - mitteldick)
    • Falke TK2 (halten schon ewig - 68 g)
    • Smartwool PhD Run Ultralight (Als Notfallliner und zum Schlafen - 34 g)

    Eine Regel -> nie nur ein Modell.

  • Immer folgendes Setup (Sommer wie Winter):

    1. Injinji Liner Crew Coolmax (38,0g / M)
    2. Darn Tough Light Hiker Micro Crew Light Cushion (59,7g / L)

    Ein Paar Wechselsocken (Injinji) nehme gerne mit, um sie gemäß Multiuse als Schlafsocken zu nutzen. Ansonsten wasche ich die Socken auch bei jeder Gelegenheit. Für kalte Nächte im Winter habe ich meine Liteway Choonie Booty Apex 136 (79,5g / M) dabei.

    2 Mal editiert, zuletzt von kai (16. Februar 2025 um 08:13)

  • Da ich die Socken möglichst täglich auswasche, bin ich mittlerweile bei synth. Materialien ohne Naturfasern gelandet, gerne mit Polypropylen.

    Hast Du ne konkrete Empfehlung oder nimmt sich das alles nichts?

    Wie ist die Haltbarkeit? Habe letztes Jahr meine alten DT nach einer guten, geschätzt bald fünfstelligen km Zahl problemlos gegen neue getauscht...

    "Not all those who wander are lost"

  • Kufa

    Pro Racing Socks V4.0 Ultralight Run High - White/Fluo Red/Black | Laufsocke | Compressport https://search.app/YQKqfXtiReMNoULg8

    Alé Cycling Thermo Primaloft Sockshttps://search.app/6Q8YjChvDLGTjqqC6

    Knitido® Marathon - innovative Lauf-Zehensocken https://search.app/XXRv8WfQyZv8WgMQ8


    Polypropylen

    Everve One Socken https://search.app/gAzq9kt81hgNLLzN9


    Liner

    Injinji Liner Mini-Crew https://search.app/iq8kLFzyq3XnWmj89


    Merino

    (Injinji und Knitido Toe Socken aus Merino halten bei mir nicht lange)

    Da suche ich auch noch haltbare aus 100% Wolle


    Winter

    Falke TK4 https://search.app/E6sHg17aivNWEHY16

    Lorpen Inferno Expedition Socken (S) - kaufen bei Galaxus https://search.app/Jx959BUVgrvENcyq6

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • sowohl im Alltag als auch beim Wandern als auch beim Radeln:

    - Woolpower 200er
    - Woolpower 400er
    - im Sommer die Woolpower Shoe Liner

    halten bei mir akzeptabel, wäre natürlich happy wenn sie Kufa Lebenszeit hätten, aber ich hatte mit denen im Gegensatz zu Kufa noch NIE Blasen, daher mache ich gar keine Experimente mehr.

  • sowohl im Alltag als auch beim Wandern als auch beim Radeln:

    - Woolpower 200er
    - Woolpower 400er
    - im Sommer die Woolpower Shoe Liner

    halten bei mir akzeptabel, wäre natürlich happy wenn sie Kufa Lebenszeit hätten, aber ich hatte mit denen im Gegensatz zu Kufa noch NIE Blasen, daher mache ich gar keine Experimente mehr.

    Woolpower scheint tatsächlich ziemlich lange durchzuhalten, mein sockenzerfräsender Mann hat schon relativ lange Woolpower-Socken (weiß leider nicht mehr, welche), die bisher kaum Zerleg-Erscheinungen zeigen (bei ihm immer unter der Ferse zu erst, dann unterm Ballen, die "klassische" Abnutzungszone Achillessehnenbereich bei ihm kauf). Zopiclon : wenn du 100% Merino-Zehensocken findest, die was taugen, bitte melden! Bei den Merino-Mixprodukten scheint mir Montbell sich ganz gut zu schlagen, ich konnte sie zwar noch nicht auf Tour testen, weil ich derzeit mal wieder komplett ausgebremst bin, aber im Alltag trage ich in diesem Winter fast ausschließlich zwei Paar im Wechsel und bisher zeigen sie keine Abnutzerscheinungen, im Gegensatz zu den Injinji Mini Crew mit Merinoanteil.

  • Frühjahr, Sommer und Herbst, trage ich in meinen Altra Lonepeaks ausschließlich Silverlight Socks!

    Silverlight - Elevating the Hiking Experience

    Sind super haltbar, stinken erst nach mehreren Tagen und gehen so, vom Gewicht her.

    70g das Paar!

    Zum Schlafen habe ich mir in meinem ersten Hikingjahr einmal ein Paar Synthetik Socken gekauft, keine Ahnung, welche Marke oder in welchem Shop. Sind von innen so Frotteeartig angeraut und halten prima warm.

    75g das Paar!

  • 3JZ: Darn tough und Dynafit jeweils relativ dünne Trailrunnersocken (ich trage bewusst zwei verschiedene Marken, um Druckstellen vorzubeugen).

    Winter: Woolpower 400/ 600

    Schlafsocken: Woolpower oder Liteway Apex Socken.

  • Bin seit 2019 mit den Wrightsocks unterwegs, seit 2022 mit der Variante Coolmesh II. Gibt/Gab es in ziemlich wilden "Ringelsöckchen"-Kombinationen, die habe ich dann untereinader durchgetausch dass ich immer zwei unterschiedliche an habe... Fand ich zum einen witzig und zum anderen ist das für meinen Anwendungsfall Jakobsweg tatsächlich ganz praktisch da man dann in den Herbergen keine Gefahr läuft die auf der Wäscheleine zu verwechseln.

    edit: Geruchstechnisch sind sie leider nicht perfekt, auf Trail mit eingeschränkteren Waschmöglichkeiten würde ich dann vielleicht eher die Merinovariante davon empfehlen.

    P.S. seit 2019 dann übrigens auch Blasenfrei

  • In der Regel zwei paar Silverlight Socken. Wenn ich eine kühlere/feuchtere Tour erwarte dann nur ein paar Silverlight zum Laufen, 200er woolpower zum schlafen und Sealskins zum Aufwärmen

  • Ich trage momentan Injinji Merino Liner mit Darn Tough 1/4 Light Hiker Merino und dazu noch Kompressionsstulpen. Ich habe vor ein paar Jahren gemerkt, dass ich mit den Stulpen über 10 km mehr gehen kann, ohne dass mir die Füße oder Knöchel anschwellen.

  • Seit zwei Jahren Stance Ultra Light Tab oder Quarter (jeweils 34 bzw. 36 g), je nach Jahreszeit. Leider habe ich bisher kein Loch, ich würde gerne die lebenslange Garantie ausprobieren (Foto hinschicken, neue bekommen). Und wenn es kälter ist Falke TK4

    xfoil.shop - gewerblich

  • Seit 3-4 Jahren trage ich hauptsächlich Wrightsocks. Tests mit anderen Socken, auf die ich neugierig war, waren nie von der Passform oder Wärmeregulierung zufriedenstellend.

    In Schottland (5 Wochen Hebriden, Skye) hatte ich dabei:

    • Die oben genannten Strümpfe für tagsüber. Ich empfand die Trocknungszeit etwas lang, wahrscheinlich bedingt durch die zweilagige Konstruktion? Es war so nass, dass ich oft den Großteil des Tages im Wasser gelaufen bin. Wenden beim "Trockenen" hat etwas geholfen, aber ich möchte nun eine simplere, schnell trocknendere Lösung. Habe schon diverse Strümpfe zum testen hier, warte aber noch auf das Winterende und den zum Testen benötigten Regen (Schottland-Simulation 8)).
    • Woolpower 400 als Schlafsocken: warm, nicht einschnürend. Einfach perfekt für mich.
    • Dazu hatte ich ein Ersatzpaar Wrightsocks mit Merinoanteil dabei https://reibungslos.de/products/wrigh…ino-escape-crew Da es dauerhaft nass war und meine Socken konstant morastig & nass waren hat ein Sockenwechsel alle paar Tage keinen Sinn für mich gemacht. Ich habe die Socken also nur zum Rückflug angezogen. Dafür hätte ich sie nicht mitnehmen müssen. Lasse ich das nächste Mal weg.
    • Wasserdichte Socken https://dexshell.com/waterproof-trail-running-socks/ Selten getragen, aber dann war es das beste Gefühl auf Erden. z.B. nach 6h wandern im Regen an der Bushaltestelle ankommen und noch 1h warten müssen. Oder bei einer Pause, falls es mal lang genug trocken war für eine ausgedehnte Pause... Die packe ich auf jeden Fall wieder ein. Außerdem verlängern sie die Warmhaltedauer meiner Nalgene-Wärmflasche deutlich.
  • Bin es leid ein Vermögen für Socken auszugeben, deshalb Bundeswehrsocken und absolut zufrieden damit. Im hohen Norden mit Linersocks von Woolpower.

    Ein zweites Paar im oder am Rucksack zum Wechseln und Schlafen.


    Sealskinz habe ich im nördlichen Skandinavien seit neuestem auch noch dabei. Ganz nett aber offensichtlich kein Muss.

  • Da ich die Socken möglichst täglich auswasche, bin ich mittlerweile bei synth. Materialien ohne Naturfasern gelandet, gerne mit Polypropylen.

    Hast Du ne konkrete Empfehlung oder nimmt sich das alles nichts?

    Wie ist die Haltbarkeit? Habe letztes Jahr meine alten DT nach einer guten, geschätzt bald fünfstelligen km Zahl problemlos gegen neue getauscht...

    Ich habe welche von Decathlon aus der Wander/Trekking-Abteilung, weiß die Modellnamen aber nicht mehr. Sind alle sehr haltbar seit Jahren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!