• Hast du eine andere Empfehlung für eine Doppelmatte? Ich leide leider unter Schlafproblemen, daher ist mir eine bequeme Matte echt wichtig.

    Nee, nicht wirklich.
    Wobei ich betonen möchte, dass die Sache mit den Rückenschmerzen sehr subjektiv ist. Ich schlafe zum Beispiel auf Feststoff-Matten recht gut, wo sich andere nur gequält von einer Seite auf die andere wälzen.

    Zwischendurch gab es noch die Exped Synmat Duo (sehr romantisch der Gedanke zu zweit auf einer Matte zu liegen, entpuppte sich aber für uns insbesondere beim Biwaken schnell als Fail) ...

    Was ist denn mit der Ex-Matte von fatrat ?

  • Verkauft der die?

    nee ich hab die schon vor einiger Zeit über's blaue Forum verkauft - sie liegt sich generell aber wie alle anderen Exped Matten auch, macht so gut wie keine Geräusche (insb. im Vergleich zu Thermarest oder Nemo) und lässt sich mit dem Schnozzel Pumpsack ausreichend schnell aufblasen. Also wenn einem Exped Matten vom Komfort her taugen, ist die nicht falsch, man muss lediglich das grelle Grün ertragen, was die Matten aktuell haben :rolleyes:

  • Nix gegen meine grüne Expad! Die Farbe ist mir tatsächlich wurscht, für mich ist meine Expad Synmat Ultra 5R (183 x 65 x 7 cm) die reinste Luxusliege. Die nehme ich mit, wenn es nicht weit und nicht lang ist, ich befürchte zu frieren und mir die Grammzahl (683) schön reden möchte. Ich finde sie absolut bequem.

    Für weiter und länger (und schlechteren Schlaf) kombiniere ich eine Torso TAR NeoAir xlite (small, 227 g, die ältere Chipstütenversion) mit einer 1 Meter langen 4mm Evazote (90 g). Die hält meinen Oberkörper ausreichend warm, sofern ich nicht runterrolle, was mir gelegentlich passiert.

    Ansonsten habe ich eine Nemo Switchback als Schaummatte, die ich sehr gerne mag und in Kombination mit der Evazote auch eine akzeptable Liege bietet. Aber was ich nicht mag, ist damit von weitem als Draußenschläferin erkennbar zu sein. Ich hab dafür noch keine rechte Lösung gefunden.

  • Die Airmat Duo (710g in M) von Exped haben mein Mann und ich bei unseren Bikepackingtouren dabei und schlafen auf der ziemlich gut, auch, dank der zwei Kammern, die eine unterschiedliche Aufblashärte ermöglichen. So bequem wie die Hängematte wird sie natürlich nie, aber Schlaf ist definitiv möglich. Leider gibt es die auch schon nicht mehr, aber vielleicht kriegt man sie noch irgendwo. Wir kombinieren sie mit 4mm Eva unten drunter.

  • Nachdem ich mit der Exped Flexmat Plus Schaummatte nicht klar kam (die Noppen tun mir weh - auch mit 4 mm Eva oben drauf), hatte ich ne 3,8 cm selbstaufblasende probiert (Nordisk Vanna 3.8).

    Schmerzen "nur" noch an der Schulter, aber die 50 cm sind mir als Seitenschläfer einfach zu schmal. Ich muss ständig drauf achten ob ich noch drauf liege und schlafe deshalb schlecht.

    Ich brauche also etwas mehr Dicke (aber nicht zuviel, sonst "Wasserbett") und mehr Breite.

    Habe jetzt die 5 cm Sea to Summit ultralight insulated - und zwar in der roten "womens" Version, weil ich die maximale Breite nicht oben, sondern als Seitenschläfer im Kniebereich brauche. Die Farbe ist seltsam, "Kondom des Grauens"^^.

    2x in den Sack gepustet und schon war sie voll. Schon mal klasse.

    Wenn man sie mit den Händen knetet, kistert sie etwas - liegt man drauf und dreht sich, ist sie ruhig.

    Ab in die Heia. Schönes Liegegefühl. Nach ein paar Stunden aufgewacht - immer noch schönes Liegegefühl. Man liegt angenehm tief und stabil und spürbar warm von unten.

    Ich denke, ich habe meine Matte gefunden!

  • Habe jetzt die 5 cm Sea to Summit ultralight insulated - und zwar in der roten "womens" Version

    Exakt die habe ich auch seit ein paar Jahren und bin soweit ziemlich zufrieden damit. Kriterien für die Matte bei mir: Luftmatte, Wide regular, keine Längsrillen à la Exped, möglichst niedrig.

    Da bleibt überraschend wenig Ultraleichtes, wenn man streng ist: gar nichts. Die StS Ultralight insulated womens ist noch das leichteste was ich finden konnte, 580g leider. Immerhin R=3,5, das ist für mich für alles was ich so plane absolut ausreichend; eigentlich sogar mehr als benötigt (getestet bis -2, immer noch gut warm), da ich eine dünne 3mm Evazote sowieso dabei haben will. Und da wären wir auch schon bei einem Nachteil: Auf Evazote ist sie alles andere als Leise (sorry fatrat ), richtig lautes Knarzen! Auf welcher Unterlage hattest du denn deine DerLandstreicher ? Und naja die Farbe eben, aber egal. Multiuse als Heli-Landeplatzmarkierung hatten die Designer da vermutlich im Kopf.

    Ansonsten bin ich mit der Matte aber wie gesagt insgesamt zufrieden, besonders wichtig ist mir eben die geringe Höhe, um in Mids oder im Stealth1 mehr Platz nach oben zu haben. Preis war mit 120€ auch noch ok. Eine Nordisk Ven/Vanna/Grip in Wide (60-65cm), das wäre meine Traummatte!

    Edit: gerade gesehen, dass im Eingangspost nach allen Matten gefragt wird... nun gut, ich gebe es zu: Für Camping habe ich eine ältere Thermarest ProLite Plus in Large, stramme 900g glaube ich, aber getragen habe ich die exakt ein mal, auf meiner ersten Tour mit Gepäck, danach habe ich direkt auf UL gewechselt - insofern hat die mir schon sehr geholfen :D Bei Camping finde ich sie weiterhin unschlagbar bequem, ist auch sehr robust. Und eine Aldi-Matte hab ich auch noch, falls ich mit jemandem Campen gehe der keine Matte hat, dann nehme ich die Aldi matte. 15€ ist das relevanteste Merkmal, quasi keine Isolation aber sehr bequem, 480g mit Beutel.

    Einmal editiert, zuletzt von Grmbl (3. Dezember 2024 um 14:05)

  • richtig lautes Knarzen! Auf welcher Unterlage hattest du denn deine DerLandstreicher ?

    Hatte sie testweise nur auf ner Tyvek Unterlage liegen. Muss ich noch mal mit EVA 4 mm ausprobieren.

    Notfalls dick einfetten sollte helfen (haha!)

    Edit:

    So, gerade getestet: Auf dem 20D Silnylon Zeltboden knirscht sie richtig laut, lege ich ne 4 mm Eva drunter, ist Ruhe. Erstaunlich...

    Einmal editiert, zuletzt von DerLandstreicher (8. Dezember 2024 um 08:21)

  • Also ich habe jetzt folgende Kombi ein paar Nächte getestet und bin damit soweit zufrieden, dass es für diese Saison meine erste Wahl ist:

    Gossamer Gear 1/8" Faltmatte plus Nordisk Ven.

    Spielt in der gleichen Gewichtsliga wie die Xlite regular, hat aber drei wesentliche Vorteile:

    1. Man muss nix groß aufblasen, nur einen kleinen Push in die Nordisk. Pumpe oder Pumpsack können daheim bleiben .

    2. Man hat mit der GG Matte schnell eine gute Unterlage für jede Pause parat

    3. In Pyramidensheltern gewinnt man ein paar Zentimeter mehr Abstand zur evtl. kondensnassen Zeltbahn.

    Nachteil: In Seitenlage schläft mein Arm etwas schneller ein als auf der Xlite. Ansonsten aber überraschend bequem !

  • Bisher leider nicht Ul aber Altlast Therm-a-Rest Trail Lite megabequem (finde ich).

    FORCLAZ Schaumstoff-Isomatte faltbar isolierend Trekking - MT500 195 × 55 cm gleichzeitig mein Rückenpolster

    SIMOND Luftmatratze XL 195 × 63 cm isolierend Trekking - MT900 Air hole ich morgen ab kommt anstelle der Thermarest

    Evazote EV 50, 4mm 200x100cm muß noch gekürzt werden

    XFOAM Testmatte Plastazote 4mm 2x1 m (noch im Test) muß auch noch angepasst werden

    teste noch was ich wann benutze da ich noch nicht solange UL mache werde jetzt nur mit Faltmatte und Xfoam losziehen

  • Konnte mich mit der Xlite nie anfreunden da für mich nicht bequem. Auch hatte ich schon Pannen die es unmöglich machten darauf schlafen zu können. Deshalb setze ich mittlerweile auf folgende Kombination:


    Thinlight Foam Pad - 1/8" (Gossgamer Gear)

    +

    Ultralight Insulated Air Small (SeatoSummit)


    Funktioniert für mich bis 0°C ohne Probleme. Als Kissen verwende ich wenn es nicht zu kalt ist meinen Alpha Hoody zusammen mit meiner Jacke welche ich in ein Buff verpacke. Schläft sich wesentlich besser als alle Luftkissen m.M. sofern man kein sehr hohes Kissen braucht.

  • Danke für die Erinnerung - ich hatte mal mit der Ven geliebäugelt, habe sie dann aber doch wieder aus den Augen verloren. Dürfte aber die ideale Ergänzung für die Xfoam sein und ich habe sogar noch eine ergattern können. :thumbup:

  • Ich fürchte, es war die letzte

    Au weia, da beherrscht man sich einmal und kauft nicht auf Vorrat und dann das! Ich fürchte das passiert mir nicht nochmal :D

    3. In Pyramidensheltern gewinnt man ein paar Zentimeter mehr Abstand zur evtl. kondensnassen Zeltbahn.

    Gefällt mir, den Punkt unterschätzen viele, so ne dicke 8cm Matte erfordert ja quasi ein größeres Zelt. Ich hab daher eine STS Ultralight insulated Womens - immerhin nur 5 cm hoch, leider 580g in Large, was bei der Matte 183x64 ist.

    Ein weiterer Vorteil deiner Kombi ist der maximale Ausfallschutz ohne Mehrgewicht. Mit ner Luftmatte muss man bei Touren abseits von Infrastruktur eigentlich immer eine Evazote mitnehmen, auch wenn es rein vom R-Wert vielleicht gar nicht nötig wäre.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!