Weiterreissfestigkeit von Geweben und Laminaten

  • Gerade habe ich noch eine interessante Rückmeldung von Locus Gear erhalten:

    Sie beziehen ihre Zeltstoffe vom gleichen Hersteller wie Hilleberg. Allerdings hat der Hersteller ihnen gegenüber nur erwähnt, dass es sich um "impregnated" Material handeln würde. "Triple siliconized" wurde hingegen nicht explizit genannt.

    Yuki schrieb weiterhin, dass die Imprägnierung nur bei dünneren Materialien bis 30D möglich sei.

    Kann es also sein, dass Hilleberg hier tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal besitzt?

    Einmal editiert, zuletzt von Trinolho (13. Februar 2025 um 12:00)

  • Gerade habe ich noch eine interessante Rückmeldung von Locus Gear erhalten:

    Sie beziehen ihre Zeltstoffe vom gleichen Hersteller wie Hilleberg. Allerdings hat der Hersteller ihnen gegenüber nur erwähnt, dass es sich um "impregnated" Material handeln würde. "Triple siliconized" wurde hingegen nicht explizit genannt.

    Yuki schrieb weiterhin, dass die Imprägnierung nur bei dünneren Materialien bis 30D möglich sei.

    Kann es also sein, dass Hilleberg hier tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal besitzt?

    Ich bin sicher mit der "Imprägnierung" ist nicht die Beschichtung mit Silikon gemeint.

    Locus-Gear verwendet sowohl Sil/Sil als auch Sil/PU. Und der gleiche Hersteller bedeutet zunächst mal nicht unbedingt das gleiche Material. Ich kann mir aber vorstellen das es von ähnlich hoher Qualität ist. Die Zelthersteller müssen es nur wollen und natürlich auch die Kosten auf den Kunden umlegen können.


    Homepage LocusGear:


    30D Original Sil-Nylon
    30D ripstop nylon impregnated with silicone. Extremely strong, lightweight and waterproof.

    LOCUS GEAR uses Silnylon with water pressure resistance of 3000mm/HSH, manufactured in original colors at our partner factories.


    15D Hybrid-Nylon

    It is a waterproof fabric with silicone on one side and a thin PU coat on the other side. Lightweight and can be used with thermo-compression tape on the PU coated side, so mainly used for flooring and footprints of inner shelters.

    Materials
    DCF=Dyneema® Composite Fabrics DCF (Dyneema® Composite Fabric), commonly known as Cuben Fiber, is an ultra-thin film-like fabric made by laminating Dyneema®…
    locusgear.com
  • Yuki schrieb weiterhin, dass die Imprägnierung nur bei dünneren Materialien bis 30D möglich sei.

    Kann es also sein, dass Hilleberg hier tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal besitzt?


    Du siehtst doch anhand des Schaubildes das du selbst veröffentlicht hast, dass auch das 70d "Blue Label" dreifach mit Silikon beschichtet ist.

    Oder wie hast du die Aussage gemeint?

  • Oder wie hast du die Aussage gemeint?

    Ah Verzeihung! ^^ Ich meinte es in Bezug darauf, dass nur Hilleberg explizit mit der Dreifachbeschichtung wirbt. Deshalb ging ich davon aus, dass vielleicht auch nur Hilleberg derartige Materialien bezieht?

    Locus Gear fragt allerdings morgen einmal beim Materialhersteller an. Möglicherweise wird nämlich (unbekannterweiße) ebenfalls ein triple coated Material genutzt. :)

    Edit: Dazu würde aber wiederum diese technische Angabe hier nicht passen:

    LOCUS GEAR uses Silnylon with water pressure resistance of 3000mm/HSH

    Hilleberg erwähnt ja für das Red Label ganze 5.000 mm HSH. Vielleicht also doch noch ein anderes Material...

  • Das Zeug ist super schwer, "viel hilft viel" passt hier nicht! :)

    Doch, weil sich die Silikonbeschichtung mit der Zeit »auswäscht.«
    Neben der Gewebealterung des Fadens wird damit zusätzlich die Reißfestigkeit herabgesetzt.

    Diese vielfach silikonisierten Gewebe sind so selten, dass sie im ul-Bereich eh nur bei Extrem-Reisen Anwendung finden.

  • Ich denke vor allem wäre die Festigkeit des/der Materialien interessant, egal ob zwei- oder dreimal beschichtet.

    An den günstigen Fernost-Sil(PU) nylons kann man ja sehen, das man das auch hauchdünn auftragen kann. Auch die Sättigung des Trägermaterials könnte eine Rolle spielen bei Festigkeit und Haltbarkeit.

  • Vaude: „… beide Seiten des Zeltmaterials dreifach mit Silikon beschichtet“

    sind dann insgesamt 6 Schichten, also außen 3 (Hilleberg: 2) und innen 3 (Hilleberg: 1), oder?

    Ziemlich sicher keine 6 Lagen. Nur geschickt formuliert. Oder eben irreführend.

    Interessanter wäre wohl eine Angabe zur Festigkeit.

  • Oha, wilbo - da hast du ja ganze Arbeit geleistet. Fetter Respekt!

    Interessant fand ich das bei deinem Testaufbau die Anfangsreißfestigkeit oft unter der Weiterreißfestigkeit liegt. Das ista ber IMHO dem Testaufbau geschuldet. Deine "Anfangsreißfestigkeit" ist ja nicht zu verwechseln mit der Zugfestigkeit des Materials. Bei letzterer wird ja ein Streifen Stoff auf beiden Seiten flächig eingespannt und dann zerrissen. Du hast ja bei deinem Setup von Anfang an einen Defekt im Material durch deinen Haken. Man sieht IMHO bei einigen Tests sehr schön wie sich immer mehr Fasern die Belastung teilen je weiter sich der Haken von dem Schraubstock entfernt. Dadurch steigt natürlch die Belastbarkeit.

    Das ist übrigens auch der Grund warum rein silikonisierte Stoffe so viel besser abschneiden als Stoffe die PU mit in der Beschichtung haben. Bei Silikonbeschichtungen können sich die Fäden im Gewebe leicht zueinander verschieben. So wird die Belastung gleich Mal auf mehrere Fäden verteilt. PU ist da schon in sich deutlich starrer und fixiert die Fäden auch noch an ihrer Stelle im Gewebe. Dadurch werden immer nur die direkt dem Haken benachbarten Fäden belastet und ein Weiterreißen findet deutlich schneller statt.

    Interessant finde ich die Behauptung das Silikonbeschichtungen die Reißfestigkeit eines Stoffes deutlich erhöhen würde. Klar hat natürlich auch Silikon eine gewisse Festigkeit die sich dann zur Gesamtfestigkeit addiert, aber wer Mal Badfugen abgeknibbelt hat weiß das die Festigkeit von Silikon jetzt nicht so wahnsinnig hoch ist. Einen Vergleich zwischen beschichtet und unbeschichtet könnte man ja eventuell Mal mit diesen Stoffen durchführen:

    https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-…den-45g-qm.html und dem entsprechenden 40den Silnylon. Zumindest optisch scheint es sich da um das gleiche Trägermaterial zu handeln.

    Halb OT:

    Etwas kopfschüttelnd habe ich ja euren X-foil- Tarpbauthread gelesen;). Ich kenne das Material aus eigener Anschauung nicht und habe da nicht wirklich was beizusteuern, aber vielleicht wäre da ein Reißtest ja mal von Interesse #devilsadvocate.

  • ... aber vielleicht wäre da ein Reißtest ja mal von Interesse

    Da muss ich nicht viel testen. Die Weiterreißfestigkeit liegt bei null! :(
    Sobald die Folie ein Loch hat, braucht es nur einen verschwindend kleinen Impuls, um den Riss auszudehnen.

    https://www.extremtextil.de/ripstop-nylon-…den-45g-qm.html und dem entsprechenden 40den Silnylon. Zumindest optisch scheint es sich da um das gleiche Trägermaterial zu handeln.

    Habe ich mit auf die Liste genommen.

  • Die Weiterreißfestigkeit liegt bei null!

    Genau deshalb habe ich alle Kanten meines XFOIL-Tarps umgelegt und verklebt (10 mm). Löcher in Flächen, sofern sie schnell entdeckt werden, sind leicht mit entsprechenden Flicken zu reparieren.

    Da ich in meinen MYOG-Projekten nie Prototypen anfertige, war das XFOIL-Tarp sozusagen mein Prototyp. Jetzt habe ich das Tarp nach einem Capere -Entwurf in DCF-Camo nachgebaut. Mit meiner Körpergröße von 176 cm ist das ideal für mich. Den ersten Outdoor-Einsatz hat das Camo-Tarp bestens überstanden.

    Was mache ich jetzt mit dem XFOIL- Tarp?

    Auch verwenden, aber nicht im Dauereinsatz über viele Tage.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!