Daune, Fillpower und die resultierende Isolation: Exponentiell oder linear?

  • Ich beschäftige mich ja schon seit einiger Zeit intensiv mit Schlafsäcken und in diesem Zuge auch ganz grundlegend mit Isolation.

    Da landet man irgendwann bei Tabellen die die verschiedenen Materialien mit ihren Isolations-Werten gegenüberstellen. Oft wird zB auf diese hier als besonders hilfreich verwiesen, andere sehen aber ähnlich aus.

    Eine Sache hat mich dabei immer gewundert: Auf wundersame Weise scheint die Isolation von Daune mit steigender Fillpower nahezu exponentiell zuzunehmen, obwohl Fillpower ein lineares Maß ist (nämlich: wie viel Volumen erzeugt eine bestimmte Menge Daunen unter definierten Bedingungen siehe zB Wikipedia hier).

    Meinem Verständnis nach müsste die Isolation durch 100 g 450er Fillpower Daune exakt der von 50 g 900er Fillpower Daune entsprechen, ganz so wie hier dargestellt (Abschnitt "Fill Weight: An Important Spec You Rarely Find", Artikel verlinkt aus dem o.g. Artikel zu Fillpower der englischsprachigen Wikipedia).

    Wie seht ihr das?

    Nachtrag: Das Wiki verlinkt automatisch "Fillpower" zu "Bauschkraft", und da ist die Beziehung als linear beschrieben. Ist das dann Konsens? Moderatoren Vielleicht wäre es eine gute Idee, solche gebräuchlichen (deswegen ja der Link) englischen Ausdrücke dann auch im Wiki/Lexikon explizit aufzulisten, nicht nur automatisch zu verlinken? Ich hatte jedenfalls nach "Fillpower" und "Daune" gesucht, "Bauschkraft" kannte ich bis gerade nicht mal.

    2 Mal editiert, zuletzt von Eichkatz (20. April 2025 um 18:34)

  • Eine Nacht mit 95 % Luftfeuchte und die Laborwerte nivellieren sich wahrscheinlich auf sehr kleine Unterschiede in der Isolationsfähigkeit.

    Definitiv. Eine hohe Bauschkraft und wenig Feder Anteil ist halt praktisch für die Kompression.

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Kommt drauf an wie lange man an der Qualitäts Daune Spaß haben möchte oder einem der kleinere Rucksack es einem Wert ist 😁

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Meinem Verständnis nach müsste die Isolation durch 100 g 450er Fillpower Daune exakt der von 50 g 900er Fillpower Daune entsprechen

    Ich habe den Artikel überflogen. Aber auf Grund welcher Sache sollte das so sein? Loft? Denn Loft berücksichtigt nicht die Bewegung der warmen Luft.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Mal abgesehen davon, dass Luftbewegung schwer messbar sein dürfte, würde sich die denn deiner Meinung nach ändern wenn das selbe Volumen ausgefüllt wird?

    Denn: Fillpower misst Loft (Volumen mit einer definierten Menge Druck) pro Gewicht. Und die doppelte Menge Daune halber Fillpower hat schon alleine nach dieser Definition den selben Loft, oder?

  • Mal abgesehen davon, dass Luftbewegung schwer messbar sein dürfte, würde sich die denn deiner Meinung nach ändern wenn das selbe Volumen ausgefüllt wird?

    Ja, mehr cuin bedeutet kleinere Daune und damit kleinere Räume, welche zu weniger Luft Bewegung führen und somit besser , im idealen Zustand, isolieren.

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Nachtrag: Das Wiki verlinkt automatisch "Fillpower" zu "Bauschkraft", und da ist die Beziehung als linear beschrieben. Ist das dann Konsens?

    Ich dachte lange Cuin und Fillpower sind einfach beides Bauschkraft. Tatsächlich scheint es je nach Norm unterschiedliche Vorgehensweisen zur Normbestimmung zu geben. Interessanterweise ist laut Wikipedia Fillpower cubic inches per 30g, Bauschkraft in Cuin hingegen cubic inches per oz Daune. Also per 28,349 Gramm. Verrückt, dass dann scheinbar ausgerechnet das US "International Down and Feather Bureau" eine Grammangabe in ihrer Norm hat. Scheint dann aber tatsächlich einen Unterschied (~5%) zwischen FP/Cuin US-Norm und Cuin/Bauschkraft EN-Norm zu geben. Das erklärt mMn auch warum es gelegentlich 1000er FP Daune, aber maximal 950er Cuin nach EN Norm gibt.

  • Auf wundersame Weise scheint die Isolation von Daune mit steigender Fillpower nahezu exponentiell zuzunehmen

    Quelle?

    Die erste oben verlinkte Tabelle (verlinkt mit „diese hier“). Die ist aber wie gesagt repräsentativ. Da die Werte für 650er, 800er und 900er Fillpower übereinstimmen vermute ich mal, alle haben kritiklos bei „A revised paradigm for understanding garment comfort limits“ abgeschrieben (Richard Nisley, 2018 auf backpackinglight.com, S. 14 im ausführlichen PDF).

  • Das passt aber nicht zu Deiner oben getätigten Aussage.

    Ich mache es mir einfach und antworte dir jetzt nur noch hier, nicht mehr im blauen Forum ...

    Linear wäre:

    600er Fillpower -> 1,0 CLO / oz / yd2

    800er Fillpower-> 1,33 CLO / oz / yd2

    900er Fillpower-> 1,5 CLO / oz / yd2

    Bei den von mir zitierten Quellen ist es aber:

    600er Fillpower -> 1,0 CLO / oz / yd2

    800er Fillpower-> 1,68 CLO / oz / yd2

    900er Fillpower-> 2,53 CLO / oz / yd2

    Hast du das Problem bzw den Widerspruch jetzt verstanden?

    3 Mal editiert, zuletzt von Eichkatz (20. April 2025 um 23:24)

  • Hast du das Problem bzw den Widerspruch jetzt verstanden?

    Leider nein! Hauptsächlich, weil Du die Hinweise zu missachten scheinst:

    Zitat

    But, I'd like to point out that I got the values from forums like Reddit and producers' technical data sheets and catalogs. That is, they aren't based on scientific investigations and aren't totally reliable.

    ...

    As I said earlier, some jackets have different insulation weights on various parts. So, I calculated the CLO values considering the percentage of their body surface area covered

    Das ist etwa so, als würde ich an 3 Tagen jeweils 10Menschen auf der Straße fragen, welche Temperatur gerade herrscht. Und das dann mit Befragungen an denselben Tagen an ganz anderen Orten der Welt vergleichen, um die tatsächliche Temperatur zu bestimmen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!