Tipps zur Anzeichnung/Verarbeitung großer Stoffflächen

  • Hallo zusammen,

    mich würde interessieren, welche Werkzeuge und Hilfsmittel ihr bei der Verarbeitung von großen Stoffbahnen/Stoffflächen verwendet?

    Legt ihr die Stoffe auf dem Boden aus und markiert dann mit einem Meterstab oder Rollbandmaß relevante Punkte? Wie zieht ihr gerade Linien über die gesamte Stoffbreite?

    Ich hatte es anfänglich mit einem Meterstab versucht, aber der verbiegt sich natürlich extrem leicht in seitlicher Richtung...

    Vielleicht gibt es ein paar gute Tipps und Hilfsmittel, die ihr empfehlen könnt? Insbesondere, wenn ihr Stoffbahnen rechtwinklig schneiden wollt?

    Viele Grüße und besten Dank! :)

    Trinolho

  • Anzeichnen mit einem stabilen Rollmaßband, wobei das auch eher suboptimal ist.
    Schneiden dann mit Rollschneider und Schneidmatten auf dem Boden.

    Es gibt für Maurer so n Kreidefaden. Ich könnte mir vorstellen, dass das je nach Stoff einigermaßen funktioniert. Vielleicht kennt da jemand den offiziellen Namen?

    edit: Heißt Schlagschnur!

  • Mann kann ja erst mit dem Meter markieren und dann ein alu Lineal wo mindestens 5 bis 10 cm breit ist. Beim schneiden drauf stehen das es nicht verrutscht und dann mit dem rollschneider am Lineal entlang fahren.

    Richtscheit, setzlatte und wasserwage kann man dafür auch behnen sind im oprimalfall auch gerade. Eine dachlatte würde ich eher nicht nehmen die sind selten wirklich gerade und verziehen sich auch je nach feuchte und Temperatur.

    Die Schlagschnur ist auch ne gute Idee wobei ich lieber was habe um dran entlang zu schneiden. Man könnte es aber erst markieren und dann mit ner Wasserwag entlang. Man sollte nur gerade von oben die Schnur los lassen sonst macht man einen leichten Bogen. Zudem ist der Strich recht breit und lässt auch je nach Material auch leicht (evtl zu leicht) entfernen.

    Auf die Idee mit dem laser bin ich selbst noch nicht gekommen obwohl ich oft damit arbeite 😅 gute idee da hat man dann auch sicher einen rechten Winkel. Geht auch ohne heißschneider indem man die Wasserwage mit dem laser ausrichtet.

    Einmal editiert, zuletzt von Mario294 (10. Februar 2025 um 08:09)

  • Hab einen Zuschneidetisch von 4 x 1,6m, der aus 5 Platten mit jeweils 0,8 x 1,6m. Jede Fuge ist damit rechtwinklig zur Gesamtlänge des Tisches. (Bevor ich dieses Setup hatte, habe den Stoff auf dem Boden ausgebreitet und eine Bodenschutzmatte für Bürostühle daraufgelegt. Die hat den Stoff schön glatt gehalten und hat rechtwinklige Kanten, die ich als Winkel benutzen kann. Bei sehr langen Stoffbahnen hab ich die auch schon in der Mitte gefaltet und habe beidseitig von der Mitte aus angezeichnet. Der Knick ist immer rechtwinklig zur Länge.)

    Klemmzwingen helfen dabei den Stoff am Tisch festzuhalten.

    Zum Anzeichnen nutze ich einen Zollstock für Markierungen und verschiedene Lineale für die Linien. Hab ein 3m langes Lineal aus Alu, dass ich hochkant gelegt auf der einen Seite mit einem Spanngurt spannen kann, wodurch ich sehr gut einstellbare und gleichmäßige CatCuts zeichnen kann. Aus einer Grundschule aussortiert habe ich dann noch Tafelwerkzeug, wie Lineal, Geodreieck, Zirkel, ...

    Für einige Projekte habe ich mir auch große Schnittmuster aus beschichteten Hartfaserplatten passend geschnitten.

    Zuschneiden tue ich sowohl mit Schere, als auch mit Lötkolben, je nach Stoff und Unterlage.

    mfg
    der Ray

  • Fussboden, Malerkrepp für die straffe Befestigung am Boden, ein rechter Winkel aus Pappe (ca. 40 cm lang), 60 x 15 cm Patchwork Lineale, zwei Segmente Eierkartonmatte für die Knie, Kreide zum markieren, viel fluchen und Mut zur Imperfektion.

  • Laser nehme ich auch. Der Vorteil ist, dass man schön rechtwinklig anzeichnen kann.

    Da mein Catcut immer 4,5cm auf einem Meter ist, habe ich mir ein Sperrholzbrett von

    2,5m gemacht.

    Gruß Konrad

    Dauerdraußenschläfer

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!