• Schnellladen ist ja ineffizienter als langsam. Kennt jemand eine Möglichkkeit, iPhones durchgehend langsamer von einer Powerbank (NB10000) zu laden? Wenn ich ein „schlechtes“ Kabel nehme, lädt es auch langsamer, aber ist das dann effizient, oder mindert der Widerstand des schlechten Kabels die Effizienz spürbar?

  • Der USB-A wäre ja zumindest schon mal etwas langsamer, je nachdem, welche Version Du hast oder?

    Hat das iPhone vielleicht einen 'Nachtlademodus'? Mein Android hat das, da wird dann erst gen morgen komplett voll geladen und vorher eher langsamer.

    Ansonsten mal testen, wie viel du mit gutem und mit 'schlechtem' Kabel raus bekommst? N Messgerät hast Du ja schon, jetzt fehlt noch ein regelbarer Widerstand, kostet auch nicht die Welt.

    "Not all those who wander are lost"

  • Unter der Annahme dass du nur den Widerstand des Kabels erhöhst, würde die dort Abfallende Leistung einfach nur in Wärme umgewandelt und würde es so gar nicht in de Akku schaffen

  • Hab das travel genommen, das mt war von der Nachtführung eher wie ein enge Wurstperlenunterhemd, hat dafür aber keine Naht direkt oben unter den Schultergurten.

    "Not all those who wander are lost"

  • Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

  • Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wie viel ist sinnvoll?

    Grundsätzlich nehme ich ja gerne mal den "Elastikstich" damit möglichst viele Fäden des Gewebes im Eingriff sind. Ob das wirklich so viel bringt kann ich allerdings nicht sagen. Ich bin mal gespannt ....

  • Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wie viel ist sinnvoll?

    Grundsätzlich nehme ich ja gerne mal den "Elastikstich" damit möglichst viele Fäden des Gewebes im Eingriff sind. Ob das wirklich so viel bringt kann ich allerdings nicht sagen. Ich bin mal gespannt ....

    Meinst du einen Zickzack Stich oder was ist für dich elastick stich?

  • Mit welche stichweite näht ihr ul Stoffe z.b für einen Rucksack. Die Idee ist das eine kleine stichweite sorgt für mehr Maschen und damit für mehr Belastbarkeit der naht? Ab welchem Punkt schade ich dem Stoff so sehr das er versagt. Ich Hand für mein Rucksack Projekt günstigen Stoff von extremtextil geholt das ist Nylon 210den, PU-beschichtet, 115g/qm als Rücken und Boden und Zeltboden, Ripstop-Nylon, PU- mit 65g pro m2 aber da nehme uch für die Muster Rucksäcke den 90g den ich noch habe der ist da passender zum anderen Stoff denke ich. Wäre was für wilbo seine tests😅.

    Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Wie viel ist sinnvoll?

    Grundsätzlich nehme ich ja gerne mal den "Elastikstich" damit möglichst viele Fäden des Gewebes im Eingriff sind. Ob das wirklich so viel bringt kann ich allerdings nicht sagen. Ich bin mal gespannt ....

    Meinst du einen Zickzack Stich oder was ist für dich elastick stich?

    Laienhaft erklärt:

    Sieht auf den ersten Blick dem Zick-Zack ähnlich, ist aber zwei (?)Mal durchgenäht (C).


  • Aber damit lässt sich doch keine französische naht oder kapnaht erstellen oder steh ich da auf dem Schlauch. Ich hab eben mal zwei etwa gleich große kapnähte gemacht einmal mit standart 2,5 stichweite und einmal mit 1,8. Gefühlt ziehen sich die nahtlöcher weniger weit auf unter last aber frei Hand und Gefühl ist keine gute test Basis. Ich bekomme beide Stoff Proben auch nicht von Hand beschädigt. Ist ein 55g/m2 sil nylon von extex.

  • Aber damit lässt sich doch keine französische naht oder kapnaht erstellen oder steh ich da auf dem Schlauch. Ich hab eben mal zwei etwa gleich große kapnähte gemacht einmal mit standart 2,5 stichweite und einmal mit 1,8. Gefühlt ziehen sich die nahtlöcher weniger weit auf unter last aber frei Hand und Gefühl ist keine gute test Basis. Ich bekomme beide Stoff Proben auch nicht von Hand beschädigt. Ist ein 55g/m2 sil nylon von extex.

    Das war ja auch nicht deine Frage. Und auch die französische Naht könnte man wohl noch mal durchnähen. Für die Industrie dauert das vermutlich halt zu lange. Aber für ein Projekt sollte das zu vernachlässigen sein.

  • Ich würde nicht unbedingt unter 2 gehen mit der Stichweite, sonst sind die Löcher am Ende zu nah zusammen. Bisher habe ich meist 2,5 genommen - und durch die französische Nacht oder sogar die Kappnaht wird die Verbindung ja sowieso schön stabil. Bei robusten, steiferen Stoffen (zb Ultra) nehme ich immer 3.

  • Haben eure Maschinen keinen elastischen Geradstich, bei dem der Faden nicht durchgängig durchgezogen wird, sondern die Nadel nach zwei Stichen immer nochmal einen Stichpunkt zurückspringt? Das ist bei mir Mittel der Wahl für Nähte, die robust sein sollen, aber gleichzeitig auch einer Dehnung abkönnen müssen.

  • Danke für den Tipp. Meine einfache Pfaff 1209 hat nicht so viele Stiche. Da gibt es ganz andere Maschinen. Aber ich schaue mir das gerne noch mal an.

  • Meine einfache Pfaff 1209 hat nicht so viele Stiche.

    Dann schau mal oben auf deinen Deckel der MAschine und du wirst überrascht sein,

    was die so alles für Stiche hat.


    Gruß Konrad

    Vielleicht liegt es an der "Compact"?

    Mir ist nicht klar welcher gemeint ist. Ich verwende gern den unteren. Die Maschine braucht ne zeitlang, aber bei meinen paar Metern Naht. Wichtig wäre mir das es überhaupt hält.


  • Schnellladen ist ja ineffizienter als langsam. Kennt jemand eine Möglichkkeit, iPhones durchgehend langsamer von einer Powerbank (NB10000) zu laden? Wenn ich ein „schlechtes“ Kabel nehme, lädt es auch langsamer, aber ist das dann effizient, oder mindert der Widerstand des schlechten Kabels die Effizienz spürbar?

    Bei Samsung kann man im Telefon selbst festlegen, ob schnell geladen werden soll, oder nicht (das ist getrennt von der Akkuschonladung, die erst bis 80 % und dann rechtzeitig zum Weckerklingeln auf 100 % lädt).

    Ein "schlechtes" Kabel bringt dich weniger ans Ziel. Was du brauchst, ist ein "einfaches" Kabel. Also eines, dessen Stecker nicht vollständig belegt sind, sodass nur irgendein lahmer USB-Standard zum Laden genutzt wird. Solche Kabel sind häufig bei einfachen Geräten im Lieferumfang, sowas wie Fahrradrücklichter oder so. Nützt im Falle eines Iphones natürlich nur, wenn man schon eines mit USB-C hat. Ich finde es sinnvoll, einen USB-Messfix zu haben, der einem anzeigt, was gerade wirklich passiert. Dann kann man seine Kabel sortieren und bewerten, nebenbei auch noch messen, wie viel Saft wirklich aus der Powerbank kommt. Alternativ zum Kabel mit vermindertem Funktionsumfang bietet sich vielleicht auch ein Datenblocker ("USB-Kondom") an. Habe mich damit nicht befasst, aber sowas müsste eigentlich auch zumindest Power Delivery so stören, dass es nicht funktioniert.

  • Kennt jemand ein günstiges Set um solche Ösen in klein in unsere dünnen UL Stöffchen zu bekommen? Bei Amazon gibt es ja einige aber die frage aller fragen welche taugt davon was 😅

    Ich kaufe immer die Ösen von Prym bei ExTex. Das Wichtigste dabei ist aber eine saubere und schonende Verarbeitung, sonst sind auch die von Prym schnell Schrott. Und das Loch für die Öse unbedingt heiß schneiden, z.B. mit einem Lötkolben oder Nagel aus Kerzenflamme, sonst schwächt man das Gewebe mehr, als es die Öse verstärken kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!