Moin!
Der erste Testaufbau.
Mit dem Schnitt bis ich fast zufrieden. Die Flächen könnten für meinen Geschmack etwas mehr Spannung vertragen. Der aktuelle Cat-Cut von 1,5 cm hat doch weniger Wirkung als erwartet.

Den Gedanken mit der halben Zeltbahn habe ich mit in den neuen Schnitt eingebaut. Wenn ich die Eingangsvariante nicht nutze, nähe ich die beiden Hälften halt aneinander.
Ich bin mir nämlich gar nicht so sicher, ob ich den Eingangsbereich nur über eine Zeltbahn so gut finde.
Ich mag den Eck-Eingang, da man durch den offenen Reißverschluss-Schlitz überraschend gut rein- und rauskommt.
Besonders gut gefällt mir das komplette Öffnen des Eingangs über zwei Bahnen, da es aus dem Zelt heraus eine weite Aussicht bietet.

Die Cord-Locs mit Umlenkung funktionieren einwandfrei. Durch die Dopplung bekomme ich mit wenig Zug maximale Spannung auf den Punkt. Auch die „Lüftung-Haken“ hinter den Neben-Abspannungen erfüllen ihren Zweck.

Der 5c Reißverschluss wird kurz vor dem Saum hin schon grenzwertig belastet. Hier werde mal sehen, wie weit die Zugentlastung hilft.
Unschön ist auch, wie sich die Cord-Locs zur Seite verziehen. Hier erkenne ich beim Gurtband die Grenzen des Leichtbaus. An solchen Stellen sollte die Konstruktion und die Materialstärke stimmen.
Diese beiden Cord-Locs werde ich noch mal abtrennen und die Zugaufnahme verändern.

Nachdem ich die optimale Höhe eingestellt habe, wird
die Spinne jetzt aus Kevlar gebaut. Dann kann ich das Ofenrohr an beliebiger Stelle durch die Spitze führen.
Der Ofenrohrdurchlass wird dementsprechend in die Abdeckung einbaut. Das hat den Vorteil im Sommer einfach die Hutze wechseln zu können, ohne dass man ein Ofenrohrloch extra verschließen müsste.

Das Anpassen der Hutze ist so eine Sache. Es gibt von Florian Homeier / Tschum zwar eine gute Vorlage, aber einfach skalieren funktioniert irgendwie nicht. Ich möchte zudem etwas mehr Überlappung am Rand, sodass ich die Maße eh anfassen muss.
Der erste Entwurf wurde aus Tyvek gebaut und ich bin so semi zufrieden.
VG. -wilbo-