Beiträge von wilbo
-
-
Moin! Cross Hammock
Hat die Walzrichtung der Federstahlbleche eigentlich Einfluss darauf, in welche Richtung sich das Blech bei Hitze verzieht?VG. -wilbo-
-
Prima, ick freu mir auf meine Luxus-Unterlage:
70 x 200 x 0,8 cm, bei knapp 270 g
Zusammen mit der Ven-2,5 (300 g) wird die Matte bis in den nächsten Winter hinein getestet.VG. -wilbo-
-
Wenn man sich anschaut wie krass erfolgreich E-Bikes sind, ...
Dafür wurden wertvolle Ressourcen (für sowas hirnlos überflüssiges) abgebaut, um uns danach als Sondermüll zu erfreuen.
die Welt macht oft nicht das, was ich gerne hätte (-:
In der Tat!
-
... und eignen sich bis zu einem gewissen Grad als 4 JZ-Zelte.
Das sind die 4-seasons shelter schlecht hin!
-
Dies Material für ein Winterzelt kommentarlos zu empfehlen, finde ich schon sportlich.
liteway equipment auf Instagram: "Shelters made of Tyvek. Keep on expanding our gear range. Lightness is where you are! #liteway #litewayequipment #ultralightbackpacking #tyvek #hikertrash #ultralighthiking #dupont #myliteway"126 likes, 3 comments - liteway.equipment am March 16, 2025: "Shelters made of Tyvek. Keep on expanding our gear range. Lightness is where you are! #liteway…www.instagram.com -
Anwendungsfälle: Motorradreisen, Rucksackwandern, Survival Bugout, Bushcraften
Moin!
Spontan fällt mir das F6a von LuxeOutdoor ein. (Vorsicht Eigenwerbung)
- Das Gewicht wird reduziert, indem man nur das Fly verwendet.
- Für zwei Personen genügend Platz.
- Die Liegelänge ist selbst mit dickem Schlafsack für mich mit 1–85 ausreichend.
- Einige Nähte (wenige) müssen abgedichtet werden. Dafür bekommt man langlebiges, Silikon-beschichtetes Material.
- Ist neben dem werkseitigen inner natürlich auch mit Biwaksack zu verwenden.
VG. -wilbo-
-
Schöne Aktion!
Ich wäre gerne dabei.VG. -wilbo-
-
Zwei Stück Müll tun das nicht. Nie. Naja, ok - kommt auf die Größe an.
-
Und weil ich noch anständig Material übrig hatte, wurde ein Mega-Fire-pit gebaut.
Die Vorlage von 3F habe ich einfach hoch skaliert und auf 15 cm Blechbreite angepasst.15 cm hoch, 25 cm im Durchmesser, mit einem Gewicht von 135 g.
Was soll ich sagen, er zieht wie die Wutz und wird "die Heitzung" für das Baumwolltarp werden.
Es können richtig dicke Brocken nachgeworfen werden.
Der Mega-pit brennt fast bis zum Schluss weitgehend rauchfrei.
VG. -wilbo-
-
Das Material kommt von HS-Folien.
Rostfreier FederbandstahlRostfreier Federbandstahl ist eine spezielle Art von Federbandstahl, der zusätzlich zu den typischen Eigenschaften von Federbandstählen auch eine hohe…hs-folien.deEs gibt dieses Material in 10 cm und 15 cm Breite, auf einer Rolle von 5 Metern. Bei einem Nettopreis von 27 € und 40,40 € tut man sich am besten für eine Bestellung zusammen. (Versand 8,50 €)!
Hier sieht man noch einige andere Modelle von mir.
Hobo / Windschutz / Fire-Pit - Bushcraft-GermanyMoin zusammen!Hier ein Doppelpost von mir, weil es bei Euch wahrscheinlich auf mehr Interesse stößt als bei den Nachbarn. Ich hatte ja schon letztes Jahr…bushcraft-germany.comNach meinen aktuellen Erfahrungen ist bei einer Materialstärke von 0,15 mm, die Tragkraft der Folie auf einen Liter Wasser begrenzt.
Das letzte Design für einen 1,2l Topf sieht so aus:
Bei 10 cm Höhe und ca. 17 cm Durchmesser sind 85 g nicht so schlecht ...
Die Möglichkeit, die beiden Stäbe nach dem Anheizen einfach oben draufzulegen, vereinfacht das Ganze ungemein.
VG. -wilbo-
-
Moin zusammen!
Im Rahmen von, Rettung meiner Beiträge vor dem blauen Untergang.
Bearbeitet 6. April 2020 von wilbo :Ich hatte ja schon letztes Jahr einen Edelstahl Windschutz vorgestellt, den man auch als Fire-Pit nutzen kann.
Nun habe ich zusammen mit @TappsiTörtel eine Kleinmenge Federstahl-Folie bestellt. Das Material ist mit 0,15 mm etwas stärker, da ich jetzt einen „Windschutz“ für einen größeren Topf bauen wollte. Bei der Höhe des Bleches haben wir uns auf 15 cm geeinigt.Auf Anregung von @Andreas K. wurde der Verschluss vom 3F Windschutz übernommen.
Anbei ein Scan vom Original 3F Windschutz.
Fire-Pit_3F-Windschutz.pdf 457.05 kB · 46 DownloadsAls Werkzeug wurden kräftige, alte Scheren und ein Ali-Locher verwendet.
https://de.aliexpress.com/item/32913448908.htmlDer Locher schaffte es gerade mal so, das zähe 0,15er-Material zu stanzen.
65 cm Gesamtlänge.
Der Verschluss musste mehrfach nachgeschnitten werden, bis er exakt passte.
Von außen:
Von innen.
Eingerollt passt der Windschutz knapp in den großen 2l Titan Topf.
Eingebrannt verliert die Edelstahl-Folie etwas an Spannung.
Der Fire-Pit zieht aber wie die Wutz.Bei den Löchern würde beim nächsten Mal, von vornherein am Anfang ein Doppel-Loch einplanen.
Mit einem dünnen Hering kann dadurch der Fire-Pit zusammen gehalten und am Boden fixiert werden.Sobald die Blechenden nicht 100 % zusammen passen, könnte sich unter Umständen die Verbindung lösen ...
Durch Umstecken der Verbindung (Zunge nach außen), kann der Windschutz / Hobo runder aufgebaut werden.
In der Funktion als "Hobo" werde ich den Topf hauptsächlich aufgehängt verwenden. An meinem Baumwoll-Tarp gibt es dazu verschiedenste Möglichkeiten.
Ansonsten könnte mir auch schnell ein Dreibein improvisieren.
Für das Kochen mit Spiritus gibt es einen kleinen Klappständer, der ebenfalls in den Topf passt.Bei 15 cm Höhe und ca. 20 cm Durchmesser, ist dieser "Hobo", mit 110 g, überraschend leicht.
VG. -wilbo-
-
Moin!
Ich habe nur mal eben einen Blick auf die Seite vom Westweg geworfen.
Das, was es da auf den Fotos an Publikumsverkehr zu sehen gibt, würde mich schon abschrecken.Irgendwann vor vielen Jahren habe ich aufgegeben, in D längere Strecken zu wanden und dabei frei übernachten zu wollen. Heute glaube ich allerdings, dass es durchaus möglich ist, sich auch bei uns eine schöne und niedrig frequentierte Strecke herauszusuchen.
Beim Paddeln habe ich festgestellt, dass sich die „kalten“ Jahreszeiten bestens dazu eignen, um beim freien Übernachen unbehelligt zu bleiben.
Würde ich heute eine Wanderstrecke in D planen, wären für mich alle Hauptwege tabu. (z.B. Wie gehe ich den Westweg ohne den Westweg?)
Das führt natürlich dazu, dass man mehr Zeit für »die Strecke« braucht, aber da es mir nicht um eine möglichst schnelle Verbindung von A nach B geht, wäre mich das egal.
Mit den „Umwegen“ wird so eine Wanderung wahrscheinlich zusätzlich deutlich spannender.VG. -wilbo-
-
Also nix für böses Salzwasser.
-
... da aber richtig.
Welche Größe verwendest Du und ist das System mit Pb wasserdicht?
VG. -wilbo-
-
Das habe ich komplett überlesen. Willkommen im Club!
-
Moin!
Normalerweise sollte Seamgrip+Sil Übenacht Trocken.
Es kann sein, dass der Nahtdichter überlagert ist, dann kann es zu verlängerten Trockenzeiten kommen.
Das Abbinden von Seamgrip+Sil lässt sich übrigens nicht mit Cotol-240 beschleunigen. Das funktioniert nur bei Seamgrip+WP.Talkum würde ich verwenden, wenn es sich noch ein klein wenig haftend anfühlt. Ich pinsel das Puder auf und sauge die Reste mit dem Bürstenaufsatz vom Staubsauger ab. (Babypuder geht genauso, und der Duft wäscht irgendwann ab).
Beim Auftragen nehme ich mir eine von den alten FFP2-Masken, da ich Talkum in meiner Lunge nicht wirklich schön finde.VG. -wilbo-
-
..sinnvolle Kochfläche geht mit runden Öfen wohlnur in der Vertikalen.
Wie ist denn die Ofentür gebaut?
-
Auch mit Stabilisator komme ich im reduzierten Lichtbereich der blauen Stunde nicht viel weiter.
Bei allen Situationen rund um eine Sekunde Belichtungszeit brauche ich eh ein Stativ.Große Anfangsöffnungen von 1,8 oder 2,0 helfen schon mal weiter. Leider sind solche Brennweiten schwer und teuer.
-
Ich fotografiere auf Tour so gut wie nie.
Es sei denn als Auftragsarbeit, für Eigenwerbung oder meine Produktfotografie.
Vielleicht kann ich aus 30 Jahren Fotodesign trotzdem etwas beitragen.Anwendungsbezogene Kameratechnik:
Wofür fotografiere ich? Landen die Bilder nur auf Handy & Instagram, drucke ich sie, verkaufe ich sie?
Das bestimmt meine Chipgröße. Bleibe ich im digitalen Workflow von Bildschirm zu Bildschirm, komme ich mit wenig gut aus.
Mittelformat-Chips waren im Job gesetzt, weil das Ergebnis immer auch 18/1tel-fähig sein sollte.iPhone 13 Pro Max.
Sowas kann natürlich vollkommen ausreichen.
Aber, ich habe mir gerade den aktuellen Preis herausgesucht und würde das (viele) Geld anders investieren.... dass der Sensor aufgrund seiner neueren Generation (im Vergleich zur Q3) vielleicht auch einen etwas höheren Dynamikumfang besitzt, was bei Sonnenauf- und untergängen hilfreich sein dürfte.
Damals galt unter seriösen Reportagefotografen, wer einen Sonnenuntergang fotografiert, spendiert einen Kasten Bier für die Agentur.
Ich weiß beim besten Willen nicht, was ich mir bei einer RAW-Entwicklung in CaptureOne noch wünschen sollte. (Und ich arbeite mit den alten 20er und 22er-Programmen). Der Dynamikumfang ist mit der Lichter- und Tiefenregelung so hoch, dass alles darüber hinaus für mich in Richtung 90er Jahre HDR-Ästhetik gehen würde.
Ein weiteres, Problem mit den hochauflösenden Sensoren ist, dass man dazu entsprechend fein zeichnende Linsen haben müsste. https://www.docma.info/blog/die-50-me…ollformat-luege Und das wird schwer und teuer.
Das Phänomen der gleichbleibenden Ausgabequalität bei höherer Pixeldichte habe ich jahrelang bei meiner kleinen, alten Sony Nex verfolgt.
Bei 16 MP wollte ich immer gerne eine höhere Auflösung und habe viele Modelle bis zu 24 MP direkt verglichen.(Dazu einfach mit Stativ aus dem Fenster fotografiert und einen identischen Ausschnitt, mit gleichen Blenden- und Isowerten erhalten. Auf dem großen Bildschirm kann ich in der 100 % Ansicht Schärfe, Auflösung und Rauschverhalten beurteilen).
Die Ergebnisse waren durchweg ernüchternd. Entweder war keine oder nur eine sehr geringe Auflösungs-Steigerung festzustellen. Oder bei den Besten ein Qualitätssprung, den ich ebenfalls mit einer kleinen Skalierung erreichen konnte.
So habe ich viele hochgelobte Kameras an den Händler zurückgesandt, bis die erste Sony A7r herauskam. Das war eine Qualitätssteigerung, für die ich gerne etwas mehr Geld in die Hand genommen habe.... einmal die Frage, wie ihr denn auf Touren für gute Bilder sorgt, ...
Was ist ein gutes Bild?
Eins was mich, in welcher Hinsicht auch immer, berührt.
Und das ist komplett unabhängig von der jeweiligen Technik.VG. -wilbo-
Edit:
Beurteilung von Sensorauflösung.