Einsteiger-Zelt für Skandinavien im Sommer

  • Hallo,

    ich plane im Sommer einige 2-3 Tage Touren im nördlichen Teil Finnlands (Anfang Juli - Ende August).

    Sehr unschlüssig bin ich noch beim Thema Zelt, obwohl ich schon viel recherchiert habe (u.a. auch die Zeltinfos hier im Forum gelesen).

    In meiner näheren Auswahl stehen aktuell:

    • Lanshan 1 (aber nicht pro, da mich das selbst abdichten abschreckt).
      • Entweder 3-Season oder 4-Season, da bin ich unschlüssig.
      • ca 1 kg
    • Cloud up 1
      • unsicher, ob 20D Nylon oder 210T Polyester das bessere Material für unsere Gegend ist; bzw. ob Polyester das etwas höhere Gewicht rechtfertigt
      • ca 1,5 kg
    • Mongar UL (neueste Version)

    Entscheidungskriterien sind

    • Anfängertauglichkeit
    • Gewicht
    • Stabilität bei Wind und Regen:
      • Ist vtml. bei allen eingeschränkt; wir sind aber an Orten unterwegs wo im Notfall Hütten in der Nähe sind.
      • Trotzdem würde mich interessieren, welches die stabilste Option aus diesem Gesichtpunkt aus eurer Sicht ist.


    Bin mit meiner Frau unterwegs; 2-Personen Zelte wären deswegen auch möglich, wirken aber schon sehr eng bei meist 130cm breite (wir haben beide 64cm-Isomatten). Falls es regnet wäre es denke ich schon gut, ein bisschen Platz für Ausrüstung im Zelt zu haben. Mögliche Modelle wären da wohl das Mongar 2 UL oder das Sky River (beide von Naturehike).


    Würdet ihr eher zu einem 1 oder 2 Personen-Zelt raten und wie schätzt ihr die Modelle bzgl. der anderen Entscheidungskriterien ein? Vielen Dank schon mal für die Unterstützung.

  • outdoorrama 19. April 2025 um 18:02

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Nylon dehnt sich, wenn es nass wird, und muss dann nachgespannt werden. Poly nicht. Dafür verkraftet Nylon auf lange Sicht Sonneneinstrahlung besser.

    Das Durston X-mid 2 wiegt unter 1kg und durch die zwei riesigen Apsiden und zwei Eingänge sollte es auch bei 132cm Breite des Innenzeltes für zwei Leute okay sein. Zumal man durch die Trapezform am Kopf- und Fußende etwas Platz für Kleinkram hat. Ich glaube das wäre immer noch komfortabler als als zwei Einzel-Lanshans. Und halb so schwer.

  • Terve,

    wie groß seid ihr beide denn jeweils?

    Wie rudiebln schlage ich vor, dass du dir mal das X-Mid 2 in der solid Variante anschaust. Der Aufbau ist für ein Trekkingstockzelt sehr simpel, Platz solltet ihr auch mit 2 breiten Matten haben und es wiegt weniger als 2 einzelne 1-Personen-Zelte (und auch weniger als ein Cloud up oder Mongar).

    Wo willst du denn unterwegs sein? Ich war schon mehrmals in Finnland und zuletzt eben auch in Lappland, mit mehr Details zu Gelände etc. kann man dir auch bessere Tipps geben.

    Einmal editiert, zuletzt von Ruskaman (19. April 2025 um 20:11) aus folgendem Grund: Frage nach Körpergröße ergänzt

  • Hi CapsNo94,

    erstmal willkommen Forum.

    Da Du dich scheinbar für die Preiskracher aus China interessierst, werfe ich noch das Taiji 2 in den Raum.8o

    Ich habe das hier gerade auf AliExpress gefunden:
    165,70€ | Flame's Creed Taiji 2 15d Nylon Camping Ultraleicht zelt im Freien 2 Personen Saison Doppels chicht Camping Wander zelte

    165,70€ | Flame's Creed Taiji 2 15d Nylon Camping Ultraleicht zelt im Freien 2 Personen Saison Doppels chicht Camping Wander zelte
    165,70€ | Flame's Creed Taiji 2 15d Nylon Camping Ultraleicht zelt im Freien 2 Personen Saison Doppels chicht Camping Wander zelte
    a.aliexpress.com

    Ist im Vergleich zu den 3 von dir genannten mMn das stabilste von allen.

    Das Cloud Up 2 hatten wir neulich in der Gruppe mit dabei. Jeden Morgen war das Fly total labberig. Zum Mongar kann ich nix sagen und beim Lanshan habe ich nur ein 1P im Fundus. Ist definitiv ein schönes Budget Zelt. Denke das gilt auch für die 2P Version.

    LG und viel Spaß im Forum.

  • Moin!

    Da du zwischen einem 1 und 2 Personenzelt schwangst, würde ich dir das MSR Front-Range empfehlen.
    Mit einem kleineren inner kannst du es alleine nutzen und hast eine riesige Apsis. Selbst zu zweit könnte man sich noch in das kleine Innenzelt quetschen. (Wenn man sich mag)
    Das normal große inner ist für zwei Personen sehr luxuriös, hat aber den Nachteil, dass man nun keine Apsis als Regenschutz hat.

    VG. -wilbo-

  • Im Norden Finnlands kann das Wetter ganz schön unangenehm werden. Bei 2-3 Tages Touren kannst du dem warscheinlich mit einem Wetterbericht aus dem Weg gehen, nichtsdestotrotz würde ich bei einem Zelt vor allen in diesen Breitengrad eher auf Qualität schaun. Dein Zelt ist dort dein letzter Rückzugsort. Du bekommst gute Zelte auch weit einfacher Weiterverkauft.

    Schau doch mal bei Tarptent im Zweipersonenbereich 

  • Danke schon mal für die vielen Tipps.

    Wir sind beide ca. 175 cm also nicht allzu groß; schlafen aber am Bauch, daher beim schlafen ein paar cm länger ;)


    Ich denke wir starten mal mit dem X-Mid 2 Solid. Kostet für zwei Personen inkl. Zoll und Gebühren nur etwas mehr wie 2x die günstigsten 1-Personen-Varianten und wirkt doch in einigen Punkten deutlich besser. Wanderstöcke haben wir sowieso, d.h. da haben wir stabile Poles und kein Zusatzgewicht.

    In den Wilderness Areas und Nationalparks in Finnland, gibt für den Notfall auch viele Hütten.

    Das MSR sieht auch sehr interessant aus, vll wäre dann mal für später ein gutes Upgrade, wenn wir genauer wissen wie wir uns die Behausung so zusammenstellen wollen.


    Bzgl. konkretes Gebiet: Wir sind dieses Jahr fix im Juli in der Pöyrisjärvi Wilderness Area (hatten da schon mal einen Tagesausflug gemacht) und im Pallas-Yllästunturi National Park.

    Nächstes Jahr vll im August auch irgendwo dort oben (Lemmenjoki, Urho Kekkonen, Oulanka z.B. sehr nett aus).

  • Das X-Mid bekommst du auch hier in Europa z.B. bei outdoorline.sk, es ist dort aktuell aber nicht verfügbar https://www.outdoorline.sk/en/tents/durston-x-mid-2-solid

    Die (bei Direktbestellung optional) mitgelieferten V-Heringe würde ich gegen Y-Heringe tauschen, z.B. MSR-Groundhogs. Bei allen Trekkingstockzelten kann es unter Umständen sein, dass man genau an der Stelle wo man den Hering für platzieren muss einfach keinen Hering reinbekommt. Konkret in Finnland habe ich schon oft an Stellen mit 5 Zentimeter Erde über glattem Granit gezeltet. Die Lösung sind dann zusätzliche Abspannleinen, mit denen du dann Steine (bei Wind: viele Steine) als Abspannpunkte verwenden kannst. Idealerweise übst du VOR der Tour den Aufbau mit Steinen - du wirst diese Fähigkeit wahrscheinlich anwenden müssen ;).

    Pallas-Yllästunturi National Park: Ich bin den Hetta-Pallas Trail vor 2 Jahren gelaufen. Mitte September, von Norden nach Süden, 3 Übernachtungen. Schöne Tour, gut geeignet für Einsteiger, auch wenn die Etappenlängen durch die Standorte der Wildnishütten nicht frei wählbar sind (Zelten ist innerhalb der Recreational Zone nur auf den Zeltplätzen an den Hütten gestattet). Im Herbst war es auf den Zeltplätzen recht voll (in Hannukuru waren es sicher mehr als 50 Menschen), tagsüber hat man aber seine Ruhe, wenn man wie die meisten von Nord nach Süd läuft.

  • Als Alternative zum Xmid, auch wenn's schwerer ist, mal ein Auge auf's Tarptent Stratospire 2 werfen?

    Gibt es bei Outdoorline.sk gerade nur noch mit Mesh Inner. https://www.outdoorline.sk/en/tents/tarpt…rior_style-mesh

    Etwas teurer aber auch mit Solid, oder als Bundle mit beiden IZ, gäbe es beim Hikerhaus: https://hikerhaus.de/products/tarpt…=45252900749576

    Ist echt ne nette Bude, auch für schlechteres Wetter.


    LG

  • Als Alternative zum Xmid, auch wenn's schwerer ist, mal ein Auge auf's Tarptent Stratospire 2 werfen?

    Naheliegend, dass die Diskussion auch wieder zum Vergleich der beiden Zelte führt.

    Der Aufbau ist (nicht viel aber) etwas komplizierter und man sollte die Nähte noch abdichten. Beides lässt sich aber mit wenig Aufwand üben.

    Entscheidungskriterien sind

    Anfängertauglichkeit
    Gewicht
    Stabilität bei Wind und Regen:

    Anfängertauglichkeit ist eben auch ein schwieriges Kriterium.

  • Also bin gerade mit dem X-Mid 2 in Portugal unterwegs. Ich habe keine Ahnung von Finnland, aber das X-Mid 2 kann IMO nicht wirklich viel Wind ab, da im Gegensatz zum Einser alle 4 Seiten fette Windsegel sind. Hab's soweit es ging mit der Fußseite in den Wind orientiert und zusätzlich Abspannleinen angebracht. Wir hatten eine Nacht mit Windböen von knapp 50km/h (laut Wetterbericht nicht gemessen) und viel mehr will ich in dem Teil definitiv nicht erleben. Da empfinde ich mein Lanshan 1 als deutlich angenehmer. Stand bei höheren Windgeschwindigkeiten um einiges stabiler.

    Ansonsten weiß ich nicht wie breit die aktuelle Version von X-Mid 2 ist, gibt/gab ja auch das X-Mid 2+, dass für breitere Matten ausgelegt war. In unseres (Version 2) passen definitiv keine zwei 64cm Matten.

    Einmal editiert, zuletzt von York (21. April 2025 um 00:40)

  • Moin!

    Gibt es hier eigentlich einen X-Mid-Faden, den ich nicht gefunden habe?

    aber das X-Mid 2 kann IMO nicht wirklich viel Wind ab, da im Gegensatz zum Einser alle 4 Seiten fette Windsegel sind.

    Das Problem mit dem Diagonal-Giebel ist, dass sich bei Wind alle schicken Design-Linien am Ende doch zu einer großen Fläche zusammenziehen. Wenn man direkt von oben auf das Fly schaut, sieht man gut wie sich das Zelt in der Diagonalen teilt.
    Man hat zwar mehr Platz als in einem Mid mit gleichem Grundriss, dafür aber auch mehr Segelfläche.

    VG. -wilbo-

  • Moin!

    Gibt es hier eigentlich einen X-Mid-Faden, den ich nicht gefunden habe?

    aber das X-Mid 2 kann IMO nicht wirklich viel Wind ab, da im Gegensatz zum Einser alle 4 Seiten fette Windsegel sind.

    Das Problem mit dem Diagonal-Giebel ist, dass sich bei Wind alle schicken Design-Linien am Ende doch zu einer großen Fläche zusammenziehen. Wenn man direkt von oben auf das Fly schaut, sieht man gut wie sich das Zelt in der Diagonalen teilt.
    Man hat zwar mehr Platz als in einem Mid mit gleichem Grundriss, dafür aber auch mehr Segelfläche.

     

    VG. -wilbo-

    Genau das. Da helfen auch die zusätzlichen Abspannpunkte wenig. Die betonen dann zwar die Kanten ein wenig stärker, aber da sich Poly im Wind auch dehnt, bringt das Ende trotzdem nix.

  • aber das X-Mid 2 kann IMO nicht wirklich viel Wind ab

    im "Zelte im Starkwind"-Faden wurde ein passendes Video gepostet, ich verlinke hier mal auf den Post: RE: Zelte im Starkwind (Sammlung)

    Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, ein bedingunsloser Fan vom X-Mid 2 zu sein. Die Anforderungskriterien des TO erfüllt es aber denke ich ganz gut.

    York deine Erfahrung mit Böen bis 50km/h und die Windgeschwindigkeiten im Video (40mp/h) stellen ähnliche Wetterbedingungen dar. Und ich sehe das auch so, dass hier irgendwo der Einsatzbereich vom X-Mid 2 endet. Solche Bedingungen können auf den Bergrücken in Finnland natürlich auftreten.

    Bei stärkerem Wind (7 Bft und aufwärts) würde ich an CapsNo94 Stelle dann auch nicht das Zelt aufbauen, sondern in einer Wildnishütte übernachten oder eben runter vom Berg und windgeschützt im Wald in der Ebene das Lager aufschlagen. Meine Tourenplanung muss mir entweder die Optionen bieten dem Wetter auszuweichen oder ich brauche ein stabileres Zelt.

    Erkennen lässt sich Windstärke 7 (Bft) laut Definition auf Wikipedia an folgendem Merkmal: "Bäume schwanken, fühlbare Hemmungen beim Gehen gegen den Wind"

  • Zur "Qualität" des Durston X-Mid gibt es ja schon einige Beiträge.

    Ich habe dann nur aufgehört.

    Wen das noch nicht vom Kauf abhält, dem empfehle ich die fb-Gruppe "Durston Gearheads".

    Für 149 Euro vom Wühltisch würde ich es vielleicht mal testen. Aber für den Preis!? 😂

    Ach ne, mir fällt gerade ein, ich habe ja noch mein Tarptent Stratospire in 30d Silnylon ❤️

    Durston Gearheads | Facebook
    Owners and fans of Durston Gear products like the X-Mid tents, Kakwa & Wapta packs, Iceline trekking poles & Z-Flicks tent poles. Don't forget to skim at...
    www.facebook.com
  • Nicht vergessen: Das X-Mid ist nicht das X-Dome.

    Das Durston X-Mid gibt es ja nun schon ein paar Jahre und in den Online-Foren auch sehr viele positive Berichte dazu. Ich denke auch, dass es für die angeführten Bedingungen sehr gut passt. Und klar, mit nur vier Heringen wird sich kein Sturm aushalten lassen. Mit den zusätzlichen Abspannpunkten lässt sich aber durchaus was basteln und so haben wir unsere Treks auf Skye und Lofoten mit dem X-Mid 2 sehr glücklich überstanden.

    Den Preis als negativ anzuführen, find ich ehrlich gesagt etwas verwirrend: Im Vergleich mit den anderen typischen UL-Zelten sind die doch eigentlich recht "erschwinglich"? Das Stratospire II beginnt bei 389 USD, das X-Mid II bei 257 USD. Falls es nicht gefällt, bekommt man es sicher auch gut verkauft. Da hat der Hype doch einen Vorteil.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!