Ich frage mich, ob das dauerhaft so gut funktioniert wie tubeless oder eher als Notlösung taugt.
Zumindest muss man dann die Felge nicht von der Dichtmilch reinigen.
Ist es technisch nicht egal ob der Schlauch dicht bleibt oder der Reifen? Bei größeren Löchern muss man es flicken, das könnte dann bei einem Reifen leichter sein, weil man den nicht dazu von der Felge ziehen muss .
Ich hatte aber noch nie ein so großes Loch, vielleicht hatte ich auch Glück, dass es immer nur Durchstiche waren?
Wie viel mehr Gewicht führt man durch tubeless und der Dichtmilch mit, im Gegensatz zu einem Schlauch? Ich hab keine Ahnung was Dichtmilch wiegt oder um wie viel mehr ein tubeless Reifen zu einem Schlauchreifen einsatzfähig wiegt.
Nimmt man bei einem tubeless Setup etwas Dichtmilch und einen "Not"Schlauch mit?
Zeit wäre noch ein Thema. An meinem Rennrad brauche ich zwei Minuten einem Schlauch zu wechseln. Länger darf es nicht dauern, sonst "erfriere" ich im Winter im Spandex Anzug. Hier ist tubeless im Vorteil, wenn ich den Fremdkörper im Reifen oder Schlauch nicht entfernen muss.
Snakebites sind wohl das Argument für ne tubeless!