• N´Abend!

    Hier werden einige ausgewählte ul-Produkte gezeigt, die gerade frisch produziert wurden oder als Prototypen zur Diskussion stehen.
    Aktuell ist gerade das 2×3 m Tarp für lampenschirm fertig geworden. Es ist ein simples Flat-Tarp aus 18 g/qm DCF mit einem Gewicht von ca. 195 g.



    Da das Tarp größtenteils als Halbpyramide aufgebaute werden soll, habe ich einige Verstärkungs-Streifen empfohlen.

    Alle Abspannpunkte sind mit 34 g/qm DCF, sowie zusätzlich mit einem Streifen am Rand gegen Abrieb verstärkt.
    Die Verstärkungen sind vollständig in den Rollsaum eingeschlagen.



    Die Lifter liegen genau an den Kreuzungspunkten und wurde mit 102 g/qm woven-DCF hinterlegt.

    (Die Nähte der Lifter wurden noch versiegelt).

    VG. -wilbo-

  • Das ist immer auf Anfrage. In diesem Fall waren das 390,- €.
    Da ich in der letzten Zeit hauptsächlich on-demand gearbeitet habe, bin ich am überlegen das Shop-System komplett umzustellen.
    Also eine Basis-Version anzubieten, mit verschiedenen zu buchbaren Optionen. Ähnlich wie bei den KS-Rucksäcken, nur in übersichtlich. ;)

    VG. -wilbo-

  • Moin!

    Ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Abspannpunkte als Standard gestalte.
    Beim 2×3 m Tarp habe ich relativ kurze Schlaufen verwendet, da lampenschirm das Abspannsystem von Andrew Skurka verwendet.

    Da passen auch 90 % aller Heringe durch, aber keine breiten Blizzard Stakes.
    Um auch mal ein Stöckchen als Hering verwenden zu können und weil ich öfter die breiten Heringe dabei habe, bevorzuge ich größere Schlaufen.
    (Wo im Schnitt locker zwei Finger durchpassen)

    Leinenspanner würde ich sowieso eher als Option sehen.
    Inzwischen bin ich recht zufrieden mit dieser modularen Lösung.

    Aktuell würde ich am liebsten alle Schlaufen als Standard in groß anbieten.

    VG. -wilbo-

  • Moin!

    Auf Kundenwunsch wurde gerade ein DCF-Penta-Mid mit Aufhängung fertiggestellt.
    Das Raumgefühl ohne Stange ist überraschend großzügig.

    Ich weiß noch nicht, was ich von der Kraftaufnahme halten soll.
    Unterhalb der Aufhängung ist die Stelle dreifach verstärkt.

    Mit einem Pad aus 34 g/qm DCF unter der Spitzenverstärkung (102 g/qm woven DCF) und der Naht durch das Gurtband.
    Ich wollte sowieso für mich ein Camo Penta-Mid, da baue ich dann gleich die Spitzenaufhängung mit an und werde das ausgiebig testen.

    VG. -wilbo-

  • Moin!

    Der Gedanke an einen funktionalen Falteingang für ein Zelt / Tarp treibt mich schon seit Jahren um. Etliche Modelle, Versuche und Prototypen später musste ich mir eingestehen, dass ein praktikables Design ohne Reißverschluss ist nicht mal eben so zu entwerfen ist.

    In den letzten zwei Jahren ist das Design dennoch langsam gewachsen und nun sieht es recht erfolgversprechend aus. Den letzten Impuls gaben mir einige Tarp-Entwürfe aus X-Foil.

    Der aktuelle Prototyp ist ein polygonales Tarp mit ca. 7,3 qm Fläche. Das Design funktioniert sowohl in Baumwolle als auch in DCF.
    Man kann das Tarp komplett schließen, ein großzügiges Überdach aufspannen oder es halboffen lassen, um immer wieder raus- und reinzugehen. Selbst wenn nur ein Tür-Paneel aufgespannt wird, ist der Eingang komplett regensicher.
    Im Baumwoll-Tarp kann ich bei Regen sogar einen Hobo darunter befeuern.

    (Simulation mit unserem Rasensprenger) ;)

    Ein Problem war der Übergang vom Eingang auf die Spitze. Alle bisherigen Möglichkeiten einen Falteingang regendicht zu bauen waren mir zu kompliziert oder von den Zugkräften nicht optimal gelöst.
    Hier habe ich, wie bei meinem beaks, das Tarp einfach über die Spitze gezogen, sodass eine kleine Dreiecks-Falte entsteht. Dies gibt den Tür-Paneelen das notwendige Spiel für eine großzügige Überlappung und schießt den oberen Bereich regensicher ab.

    Die Türen können über Leinenspanner, von innen als auch von außen stramm geschlossen werden. Möchte man das Vordach regendicht aufspannen, werden diese beiden Schnüre zum zusätzlichen Abspannen des Daches genutzt.

    Die Maße vom Grundriss sind 3 × 1,4 m bei 1,30 Aufbauhöhe. Spannt man das Vordach ab, bekommt man gut 4 qm überdachte Fläche. Das ist für ein Solo-Shelter schon sehr luxuriös.
    Standardmäßig passen die Lanshan-1 inner in mesh oder solid ins shelter und könnten zusammen mit dem Tarp in einem Zug aufgebaut werden.

    DCF Poly-Morph Tarp, ca. 350 g (Das exakte Gewicht kommt noch, da die Anzahl der Schnüre noch nicht feststeht)
    Ein zusätzliches 3F- inner würde 350 g wiegen.
    Es gibt sicher leichtere Tarps, aber für ein Schlechtwetter-shelter wahrscheinlich nur wenige mit einem derart großzügigen Raumangebot.

    Leider braucht der Schnitt entweder eine XL-Stoffbreite oder man muss zusätzliche Meter einplanen, was den Materialaufwand in die Höhe treibt. Wenn ich zwei Tarps produziere, wären das knappe 6 Meter DCF, ansonsten ungünstigerweise schon 7 Meter.

    VG. -wilbo-

  • Der Gedanke an einen funktionalen Falteingang für ein Zelt / Tarp treibt mich schon seit Jahren um. Etliche Modelle, Versuche und Prototypen später musste ich mir eingestehen, dass ein praktikables Design ohne Reißverschluss ist nicht mal eben so zu entwerfen ist.

    In den letzten zwei Jahren ist das Design dennoch langsam gewachsen und nun sieht es recht erfolgversprechend aus. Den letzten Impuls gaben mir einige Tarp-Entwürfe aus X-Foil.

    Moin!

    Sehr interessant! An ähnlichen Konzepten habe ich auch schon lange drüber nachgedacht, aber nix Überzeugendes gefunden. Am Ende war es mir einfach zu viel Gewicht, Stangen, Schnüre und Heringe.

    Deinen Entwurf würde ich gerne bei einem der nächsten Treffen mal live erleben!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!