Vergleich verschiedener Gestänge

  • Heute ist ein Easton Syclone 9,3mm Gestänge bei mir angekommen und ich versuche gerade herauszufinden, wo es sich bzgl. Stärke und Gewicht bei meinen anderen Gestängen einordnet. Leider gibt Easton keine vergleichbaren Angaben zum Trägheitsmoment "moment of inertia rating" an, wie DAC es macht.

    Zum Syclone Gestänge (ganz links im Bild) schreibt Easton:

    For the strongest and lightest option on the market, Easton offers composite Syclone™ tent poles made using a ballistic-fiber, carbon, and resin matrix. Ballistic fiber is the same material used in military vehicles and body armor—this material allows the pole to flex under force and return to shape while maintaining shelter reliability. The carbon adds light-weight strength and the resin fuses all the fibers together. Composite poles have a similar stiffness, strength, and deflection properties as expedition aluminum, but offer increased durability and a 25-30% weight savings.

    Daraus habe ich jetzt erstmal mitgenommen, dass die Syclone poles zumindest vergleichbar mit Aluminium poles sein sollten und dabei eigentlich auch etwas leichter. Tarptent bietet dieses Gestänge beispielsweise als kräftigere Variante gegenüber dem 7mm Carbongestänge an und schreibt im Buyer's Guide, dass es in etwa so steif wie 8,6mm Easton Aluminium ist.

    Ein 4,1m langer Gestängebogen wiegt 230g. Wenn ich die Länge auf 4m kürze und die elastische Kordel durch eine leichtere ersetze, schätze ich, dass das Gewicht irgendwo um die 215g landet.

    Übersicht:

    GestängeGewicht (zwei 4m Bögen)moment of inertia rating (DAC)
    DAC NFL 8,7mm305g90
    DAC NFL 9,3mm370g129
    DAC NSL 9,0mm412g131
    Easton Syclone 9,3mm430gunbekannt
    DAC PL 10,7mm481g206

    So vom ersten Gefühl her ist das Syclone Gestänge deutlich flexibler und weniger steif als alle oben aufgeführten Aluminium Gestänge. Um das zu zeigen, habe ich alle Gestänge auf dem Tisch fixiert und dann "hängen lassen". Dabei sieht man ganz schön, wie stark sich ein Bogen durch das Eigengewicht bildet.

    Eigentlich sieht das auch genau so aus, wie ich es erwarten würde. Mit dem kleinen Unterschied, dass sich das NFL 9,3mm etwas weniger biegt als das NSL 9mm. Eine mögliche Erklärung wäre für mich, dass ich das 9mm am meisten benutzt habe und sich daher schon ein leichter Bogen im Gestänge befindet.

    Ich bin ein bisschen enttäuscht vom Easton Gestänge. Da hatte ich mir etwas mehr erwartet. Andererseits liegen die Stärken vielleicht eben genau bei der Flexibilität, die dafür sorgt, dass das Gestänge nicht bricht.

    Wie wichtig schätzt ihr die Steifigkeit für das Gestänge ein (als Umschreibung des von DAC angegebenen "moment of inertia rating")?

    Welche Faktoren spielen noch eine Rolle? Hat jemand vielleicht sogar praktische Erfahrungen mit dem Easton Syclone Gestänge?

    Ich war mir nicht sicher, ob der Thread besser in myog aufgehoben ist. Sonst gerne verschieben

    Einmal editiert, zuletzt von nivi (7. Februar 2025 um 08:28)

  • Danke für die Arbeit. Kleine Frage, das Trägheitsmoment, hast Du das übersetzen lassen oder ähnliches, weil ich habe das nie im Rahmen von Material-Charakterisierung gehört (was nichts heissen will). Hast Du auch eine Einheit dazu ?

    Was ich für Materialfestigkeiten kenne:
    Zug Druck Biegefestigkeit Scherung, wird je in N/mm2 angegeben

    und da noch der Wikipediartikel dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Festigkeit

    Das Trägheitsmoment ist inwiefern sich eine bewegende Masse geradeaus möchte statt um die Kurve (ganz profan gesagt).


    Ich bin ein bisschen enttäuscht vom Easton Gestänge. Da hatte ich mir etwas mehr erwartet. Andererseits liegen die Stärken vielleicht eben genau bei der Flexibilität, die dafür sorgt, dass das Gestänge nicht bricht.

    Ganz wichtiger Punkt, und wahrscheinlich dort wo das gesamte Know-How liegt. Das richtige Äquilibrium zwischen Biegefestigkeit, Gewicht und Steifheit zu finden, damit das Gestänge Ihren Zweck erfüllt. Ist ja auch blöd wenn die Stange nicht bricht, aber dadurch das Zelt unter der Biegung platt ist...

  • Ich kann mir gut vorstellen, dass das Easton etwas "weicher" ist.

    Aber: Mir wäre am wichtigsten dass das Gestänge keinen Schaden nimmt.

    Die meiste Stabilität kommt von Abspannungen und Leinen.

    Das Gestänge ist bestimmt eine hervorragende Wahl! 👍

  • Flächenträgheitsmoment ist vielleicht das gesuchte Zauberwort. Bisschen Lost in Translation an mehreren Stellen und es bleibt nur das Trägheitsmoment übrig. Wenn ich mich richtig erinnere ist das einander auch nicht unähnlich (sonst wäre der Name wohl auch nicht so unähnlich).

  • Moin!

    Wie wichtig schätzt ihr die Steifigkeit für das Gestänge ein ...

    Gering, weil sich die Gestänge in ihrer Performance im Wind wahrscheinlich nur sehr wenig unterscheiden werden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mit viel gutem Willen sehe ich beim 10 mm Gestänge eine leichte Verbesserung in der Steifigkeit.
    Wenn sich in bei diesen verschiedenen Stangen-Konfigurationen schon so wenig zeigt, habe ich wenig Hoffnung, bei noch geringeren Unterschieden etwas entdecken zu können.
    Irgendwo in der Belastungskurve gibt es sicher einen Minimal-Durchmesser, den man für höhere Windstärken nicht unterschreiten sollte. Doch dies ist rein theoretisch nur schwer zu erfassen.

    btw. Hätte ich die zweiten Abspannleinen weiter auseinandergesetzt. Also extrem V-förmig. Oder mache ich da einen Denkfehler?

    VG. -wilbo-

  • Ihr habt natürlich recht, dass das Trägheitsmoment etwas anderes meint. Ich hatte im Kopf, dass Ingenieur:innen "moment of inertia" gerne als allgemeinen Begriff für Größen nutzen, die die Trägheit gegenüber einem Moment beschreiben. Hier wahrscheinlich das Flächenträgheitsmoment im Zusammenhang mit dem Biegemoment, aber da DAC keine genauen Angaben macht, kann man es nur vermuten. Sorry für die Verwirrung, ich passe es oben an :)

    Deine Fragestellung befasst sich mit der Biegefestigkeit von Rohren, hier ein erster relevanter Suchtreffer:

    Ich meinte tatsächlich nicht die Festigkeit, denn mich interessiert nicht unbedingt der Punkt, an dem das Material bricht, sondern der Widerstand gegen Verbiegen.

    Das richtige Äquilibrium zwischen Biegefestigkeit, Gewicht und Steifheit zu finden, damit das Gestänge Ihren Zweck erfüllt. Ist ja auch blöd wenn die Stange nicht bricht, aber dadurch das Zelt unter der Biegung platt ist...

    Da stimme ich voll zu und ich finde es spannend, dass das Syclone Gestänge scheinbar einen anderen Schwerpunkt setzt. Ich wollte auch gar nicht sagen, dass Easton ein schlechtes Gestänge produziert.

  • Ich meinte tatsächlich nicht die Festigkeit, denn mich interessiert nicht unbedingt der Punkt, an dem das Material bricht, sondern der Widerstand gegen Verbiegen.

    Danke für die Klarstellung, dass dich ein Vergleich des Widerstands gegen Verbiegen im elastischen Bereich interessiert. Ein Gestängebruch ist ja nicht "uninteressant", aber eben auch unerfreulich ;(. Auch vielen Dank für die spannende Fragestellung, die mich gedanklich beschäftigt hält.

    Wenn ich in den von wilbo (vielen Dank für das gepostete Video, dein Beitrag ist wieder einmal super hilfreich) verlinkten Versuchsaufbau gedanklich die verschiedenen Gestängetypen von nivi einsetze, dann würde ich erwarten, dass sich das gleiche Zelt unter gleichen Bedingungen mit einem Easton Syclone Gestänge mehr verformen würde und eben auch stärker wackelt. Was passiert aber mit den DAC-Alugestängen bzw. mit dem Easton Syclone, wenn das Zelt plattgedrückt würde (höhere Windlast und/oder versagende Heringe...)? Brechen die dünneren Alugestänge, verformen sich die dickeren Alugestänge und bleibt das Easton Syclone elastisch und somit intakt?

    Flächenträgheitsmoment ist vielleicht das gesuchte Zauberwort. Bisschen Lost in Translation an mehreren Stellen und es bleibt nur das Trägheitsmoment übrig. Wenn ich mich richtig erinnere ist das einander auch nicht unähnlich (sonst wäre der Name wohl auch nicht so unähnlich).

    Ich habe mich gestern Abend sicher auch "weit aus dem Fenster gelehnt", als ich einem renommierten Gestängehersteller fachliche Wissenslücken unterstellt habe.

  • Ich habe mich gestern Abend sicher auch "weit aus dem Fenster gelehnt", als ich einem renommierten Gestängehersteller fachliche Wissenslücken unterstellt habe.

    Nein, hast Du nicht. "moment of inertia rating" ohne Defintion und Maßeinheit ist Marketinggeblubber. "rating" meint eigentlich eine irgendwie geartete numerische Bewertung, keine physikalische Größe, meist in einer Art von Schulnote. Deine Kreditwürdigkeit (selbstverständlich AAA+++), deine Sozialkompetenz, etc.

    Die physikalische Größe "Flächenträgheitsmoment" eines Rohres berechnet sich ganz einfach aus Außendurchmesser und Wandstärke, beschreibt also nur den Einfluß der Geometrie, nicht den des verwendeten Materials auf die Verformung bei Biegebeanspruchung. Möglicherweise ist die Angabe bei DAC tatsächlich das Flächenträgheitsmoment in mm^4. Wenn ich für DAC NSL 9,0 den Außendurchmesser mit 9,0 mm und den Innendurchmesser mit 7,9 mm (rückwärts gerechnet) ansetze, ergibt sich ein Flächenträgheitsmoment von 130,8 mm^4.

    Strukturen aus unterschiedlichem Material lassen sich alleine damit bezüglich ihres Biegeverhaltens nicht vergleichen. Für das Maß an Durchbiegung muß die Flächenträgheit mit dem E-Modul des Materials multipliziert werden. - Die Biegefestigkeit ist nochmal etwas Anderes.

    Eigentlich sieht das auch genau so aus, wie ich es erwarten würde. Mit dem kleinen Unterschied, dass sich das NFL 9,3mm etwas weniger biegt als das NSL 9mm.

    Ich würde erwarten, dass bei nahezu gleichem Flächenträgheitsmoment das leichtere NFL 9,3 mm sich unter dem Einfluss der Gravitation weniger biegt als das schwerere NSL 9 mm. Passt doch...

    Einmal editiert, zuletzt von whr (7. Februar 2025 um 11:10)


  • Hallo!

    Wo hast du denn das DAC PL 10,7 mm her? Das suche ich schon länger für einen Selbstbau, konnte es aber nur bei Slingfin finden. Zudem hätte ich es gerne auf Ersatz (2 Segmente) für mein Slingfin. Ich konnte es aber in Europa nicht finden und mit Versand und Abgaben aus USA war es dann doch ziemlich teuer.

  • Mit viel gutem Willen sehe ich beim 10 mm Gestänge eine leichte Verbesserung in der Steifigkeit.
    Wenn sich in bei diesen verschiedenen Stangen-Konfigurationen schon so wenig zeigt, habe ich wenig Hoffnung, bei noch geringeren Unterschieden etwas entdecken zu können.

    Ich könnte mir vorstellen, dass diese Windstärke noch nicht hoch genug ist, um das Zelt platt zu drücken und daher der Unterschied nicht so stark auffällt. Wenn die Windgeschwindigkeit ansteigt, kann man im Zelt mit gedoppeltem 9mm Gestänge vielleicht noch schlafen. Aber das ist nur eine Vermutung. Und am Ende muss man sich immer fragen, ob es das Mehrgewicht rechtfertig (häufig nein, würde ich behaupten).

    btw. Hätte ich die zweiten Abspannleinen weiter auseinandergesetzt. Also extrem V-förmig. Oder mache ich da einen Denkfehler?

    Hätte ich spontan auch so gemacht. Ich glaube aber auch, dass dann wichtig ist, die Abspannpunkte auf der gegenüberliegenden Seite auch im starken V abzuspannen, sodass das Gestänge nicht nach hinten "ausweichen" kann. Aus dem gleichen Grund glaube ich, dass ein Abspannen der "Spitze", also des Kreuzungspunktes der Stangen ein Plus an Stabilität bringt :)

    Wenn ich in den von wilbo (vielen Dank für das gepostete Video, dein Beitrag ist wieder einmal super hilfreich) verlinkten Versuchsaufbau gedanklich die verschiedenen Gestängetypen von nivi einsetze, dann würde ich erwarten, dass sich das gleiche Zelt unter gleichen Bedingungen mit einem Easton Syclone Gestänge mehr verformen würde und eben auch stärker wackelt. Was passiert aber mit den DAC-Alugestängen bzw. mit dem Easton Syclone, wenn das Zelt plattgedrückt würde (höhere Windlast und/oder versagende Heringe...)? Brechen die dünneren Alugestänge, verformen sich die dickeren Alugestänge und bleibt das Easton Syclone elastisch und somit intakt?

    Es gibt von Easton auch einen Windtest mit dem Syclone Gestänge:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dort sieht man ganz gut, dass es sich genau so verhält, wie du sagst: Die Aluminiumstangen verformen sich und die Syclone Stangen behalten ihre Form. Den Windtest mit dem gleichen Zelt für sowohl DAC als auch Easton Gestänge durchzuführen, fände ich auch mega spannend!

    Hallo!

    Wo hast du denn das DAC PL 10,7 mm her? Das suche ich schon länger für einen Selbstbau, konnte es aber nur bei Slingfin finden. Zudem hätte ich es gerne auf Ersatz (2 Segmente) für mein Slingfin. Ich konnte es aber in Europa nicht finden und mit Versand und Abgaben aus USA war es dann doch ziemlich teuer.

    Das ist das Heavy Duty Pole Set für das Portal 2. Das gab es vor einem Jahr (?) noch in Europa zu kaufen. Als Endkappen funktionieren die für 10,25mm ganz gut. Ich hatte damals auch Slingfin angeschrieben, ob ich mir aus dem Ersatzteile Shop ein Gestänge für den Eigenbau zusammenstellen darf, aber man hat mir gesagt, dass sie wirklich nur einzelne Ersatzsegmente verkaufen. Tim Hunt hat mir damals https://www.tentpoletech.com/ empfohlen... die leider aber kein DAC verkaufen. Bei DAC direkt habe ich die Antwort bekommen, dass sie nur an Firmen in großer Stückzahl verkaufen und bei extremtextil sagte man mir, dass sie immer mindestens 10000 Stück einer Gestängesorte bestellen müssen und es sich daher nicht lohnt.

  • Das ist das Heavy Duty Pole Set für das Portal 2. Das gab es vor einem Jahr (?) noch in Europa zu kaufen. Als Endkappen funktionieren die für 10,25mm ganz gut. Ich hatte damals auch Slingfin angeschrieben, ob ich mir aus dem Ersatzteile Shop ein Gestänge für den Eigenbau zusammenstellen darf, aber man hat mir gesagt, dass sie wirklich nur einzelne Ersatzsegmente verkaufen. Tim Hunt hat mir damals https://www.tentpoletech.com/ empfohlen... die leider aber kein DAC verkaufen. Bei DAC direkt habe ich die Antwort bekommen, dass sie nur an Firmen in großer Stückzahl verkaufen und bei extremtextil sagte man mir, dass sie immer mindestens 10000 Stück einer Gestängesorte bestellen müssen und es sich daher nicht lohnt.


    Danke!

    Das ist auch mein Stand. Allerdings war Slingfin noch bereit mir 20+ Segmente zu verkaufen. Schließlich muss sich der Versand ja wenigstens ein bisschen lohnen. Wie das mit Slingfin und Europa jetzt weiter geht, bleibt offen.

    Ich werde wohl doch mal in den sauren Apfel beissen und ordern. Gerade bei so einem "exotischen" Gestänge will ich Ersatz/Reserve haben. Sonst liegt das Zelt wegen eines defekten Segments für ne Ewigkeit in der Ecke. Gelinde gesagt ist das aber auch von den deutschen Verkäufern schwach. Zelte verkaufen, aber für Ersatzteile nicht mehr ansprechbar. Mein "Indus 2" ist von SackundPack.

  • Moin!

    Ich könnte mir vorstellen, dass diese Windstärke noch nicht hoch genug ist, um das Zelt platt zu drücken und daher der Unterschied nicht so stark auffällt.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass genau diese Windgeschwindigkeit aus Marketingzwecken gewählt wurde.
    Will man, im Umkehrschluss gedacht, bei dem 10 mm und dem Doppel-Gestänge einen Unterschied zu Normalen sehen, müsste die Standardausführung erstmal über ihre Belastungsgrenzen kommen. Damit würde das normale Unna ja „schlechter“ dastehen.
    Schade, für den Erkenntnisgewinn wäre eine Demonstration der jeweiligen Belastungsgrenzen hilfreicher gewesen.

    Gelinde gesagt ist das aber auch von den deutschen Verkäufern schwach. Zelte verkaufen, aber für Ersatzteile nicht mehr ansprechbar. Mein "Indus 2" ist von SackundPack.

    Und da hast Du noch Glück, dass Du bei dem ul-Shop in D gekauft hast!
    Ich will mir gar nicht erst vorstellen, wie schlecht der Service bei einem dieser Kistenrücker-Shops ausgefallen wäre.

  • …wenn Exotengestänge gesucht werden, kann man auch hier https://www.tentpoletech.com/ mal anfragen. Die Versandkosten sind allerdings nicht ohne!

    Wurde schon erwähnt. Die haben wohl kein DAC.


    Was ist eigentlich Easton "Expedition"? Laut Meinungen aus den USA (Fanboys!?), angeblich die besten Gestänge überhaupt.

    Ich bin der Meinung das die in Übersee nur den wohlklingenden Namen bekommen haben und sich von den Stangen hier nicht unterscheiden?

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten K. (9. Februar 2025 um 19:55)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!