Weiterreissfestigkeit von Geweben und Laminaten

  • ist das Durston x-mid wirklich Silpoly oder Sil/PU?

    Kei-ne Ahnung!
    Auf der Produktseite finde ich nur werbische Floskeln.
    Zitat: »advancing next generation high tenacity silpoly with unprecedented strength« :saint:

    Hat Hilleberg nichts geliefert?

    Hilleberg und SlingFin sind wahrscheinlich viel zu buisy, um sich mit uns abzugeben.
    Mal sehen, wann sich Xavier von Tipik meldet.

    VG. -wilbo-

  • Kann mich an Forums-Beiträge von Dan erinnern, in denen er von dem XMid Material berichtet. Es ist sil/pe nicht sil/Pu oder sil/sil. Kanns auf die schnelle leider nicht finden, aber zumindest bei Outdoorline.sk steht's auch so

  • Ich habe eben nochmal geschaut. Das Material vom X-mid ist ein 20D Silpoly.

    Zitat

    Made from durable Silpoly (silicone-coated polyester), ...
    https://www.outdoorline.sk/en/tents/durston-x-mid-1-solid

    Soweit ich mich erinnere, ist beim X-Dome Silpoly eine Pe-Bschichtung mit dabei.
    (Wahrscheinlich wäre es mit Pu-Beschichtung in Richtung Flame´s Creed und Co abgerutscht)

  • Soweit ich mich erinnere, ist beim X-Dome Silpoly eine Pe-Bschichtung mit dabei.

    Korrekt erinnert, steht auf Seite 1 in diesem Faden ^^

    Die xmids sind ebenfalls sil/pe, allerdings 20d, das xdome 15d.

    Zitat

    MATERIALS Xmid

    Canopy Fabric

    20D Sil/PE Polyester 3500mm HH in Sage

    Zu finden unter https://durstongear.com/products/x-mid…ght-backpacking? dort runterscrollen bis "Specifications" und dann über "View all" aufklappen...

  • Meine bisherigen Erkenntnisse.

    • Für mich machen die geringeren Den-Stärken unterhalb von 30 D wenig Sinn. 
      Schwer zu verarbeiten, aufwendige Verstärkungen werden notwendig und am Ende immer noch schwerer als das leichte DCF.
    • Das 18 g/qm DCF war für mich die Überraschung an Stabilität. Das hätte ich so nicht erwartet.
      Für mich ebenfalls interessant, dass sich, jenseits von 34 g/qm, die schwereren Laminate in der Reißfestigkeit annähern. 
      Und vom 102 g/qm woven DCF hätte ich deutlich mehr erwartet.
    • Das Ultra-TNT fand ich enttäuschend. Der Nutzwert von empfindlichen Folien-Zwischenräumen und einer geringen Anzahl an Verstärkungsfäden erschließt sich mir nicht. Schon gar nicht für den Preis.
    • Für maximale Reißfestigkeit würde ich den sauren Apfel beißen und mir ein entsprechendes Silnylon heraussuchen.
    • Das Durston »advancing next generation high tenacity silpoly with unprecedented strength« ist, ... Na ja.
      Und von den Flame´s Creed / Asta Gear China-Stoffen werde ich Zukunft die Finger lassen.

    VG. -wilbo-


    Ich habe auch ein wenig den Eindruck, dass der Faktor Zeit eine kleine Rolle spielen könnte.

    Dein gelbes Material und das von adventureexpert werden langsamer belastet, wenn ich das im Video so betrachte. So können sich die Fäden im Silikon vielleicht etwas nachziehen und die Last so besser aufnehmen?

  • Moin!

    Ich habe auch ein wenig den Eindruck, dass der Faktor Zeit eine kleine Rolle spielen könnte.

    Ich kann nur schwer einschätzen, wie viel die Reissgeschwindigkeit ausmacht. Ich denke, dass ein sehr hohes Tempo beim Reißen schon einen Einfluss auf die Kraft hat, die auf die Fasern wirkt.
    Bei den „Geschwindigkeiten“, die im Test variieren, mittelt sich das wahrscheinlich zwischen all den anderen (nicht genormten) Faktoren weg.

    Für mich soll es auch nur eine ganz grobe Einschätzung sein, die mir hilft meine Materialien sinnvoll zu kombinieren.
    Zum Beispiel wurde immer wieder das Bodenmaterial als »Verstärkung« für Abspannpunkte empfohlen. Nach meinem Test werde ich dies Material dafür nicht weiterempfehlen und mal schauen, was es sonst noch so gibt.

    Für meine DCF Lavvus fragte ich mich, welches Material wohl für die Flaps am sinnvollsten wäre. Mit dem 30 D Ripstop-Nylon-6.6 habe ich eine ähnliche Reißfestigkeit bei anderen Materialeigenschaften.

    VG. -wilbo-

  • Nicht zwingend. Die Kerlongewebe bekommen ihre exzellente Reissfähigkeit durch die mehrfachen Silikonbeschichtungen.
    Und auch ein 6.6er-Nylon kann komplett unterschiedliche Eigenschaften haben.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

  • Wurde hier schon einmal ein 30D Ripstop Sil/Sil-Nylon (6.6) getestet?

    Locus Gear verbaut das unter anderem bei den Khafra-Pyramiden. Das dürfte dann wohl noch stabiler als das Hilleberg "Kerlon" sein?


    Was bringt dich zu der Annahme? Das Kerlon dürfte doch genau "Ripstop-Nylon 6.6" sein, aber dreifach silikonisiert. Und 30d gibts bereits bei "Red Label".


    edit: Wilbo war schneller. Boah, 21 kg das ist schon ne Hausnummer!

  • Was bringt dich zu der Annahme?

    Weil ich es auf der ersten Seite dieses Threads so verstanden hatte, dass Kerlon grundsätzlich 20D sei:

    Unter anderem:

    Hilleberg Kerlon 1000 (actually silnylon 20D)

    Da war ich aber zu langsam. Offensichtlich existieren auch in der Kerlon-Produktgruppe unterschiedliche Grammaturen. :)


    [...] die mehrfachen Silikonbeschichtungen.

    [...] aber dreifach silikonisiert.

    Wo ist denn eigentlich die dritte Silikonschicht? Innen- und Außenseite ist klar, aber wo noch?

  • Wo ist denn eigentlich die dritte Silikonschicht? Innen- und Außenseite ist klar, aber wo noch?


    Ich gehe mal ganz fest davon aus, dass die Außenseite der Kerlon-Gewebe doppelt mit Silikon beschichtet ist. Also zwei Mal außen, ein Mal innen.

    Außen macht meiner Meinung nach einfach mehr Sinn.

  • Hilleberg beschichtet beidseitig 3-fach, also drei Schichten sowohl innen, als auch außen.

    Zum Kerlon:

    Kerlon 1800 = 40D (Black label)

    Kerlon 1200 = 30D (Red label)

    Kerlon 1000 = 20D (Yellow label)

    Die Zahl des Kerlon gab früher mal die Weiterreisfestiggkeit an, also Kerlon 1800 18Kg, 1200 12Kg und 1000 10Kg, das passt aber heute soweit ich weiß nicht mehr ganz.

  • Das ist so leider nicht richtig!

    Es sind insgesamt drei Lagen Silikon.

    Die Werte stimmen beim 20 d mit deiner Aussage bezüglich Reißfestigkeit nicht ganz überein.

    Nebenbei: Der Testaufbau von Hilleberg unterscheidet sich von wilbos.

    Quelle: Hilleberg Katalog

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten K. (11. Februar 2025 um 19:48)

  • Verrückt, ich war mir immer sicher es seien beidseitig drei Lagen. Und da ich dachte das auch mal im Gespräch mit Hilleberg gehört zu haben, hab ich sie mal angeschrieben.

  • Den Satz aus dem Hilleberg Katalog:

    “…sind beidseitig insgesamt mit drei Lagen 100%igem Silikon beschichtet“

    interpretiere ich auch so wie yoggoyo , dass beide Seiten des Gewebes die gleiche Anzahl an Schichten aufweisen.

    Auf die Antwort von Hilleberg bin ich gespannt.

  • Den Satz aus dem Hilleberg Katalog:

    “…sind beidseitig insgesamt mit drei Lagen 100%igem Silikon beschichtet“

    interpretiere ich auch so wie yoggoyo , dass beide Seiten des Gewebes die gleiche Anzahl an Schichten aufweisen.

    Auf die Antwort von Hilleberg bin ich gespannt.

    Bei "insgesamt drei Lagen" gibt es doch eigentlich nicht viel Spielraum für Interpretationen. Ich bin auch der Meinung das bei meinen vier Hillebergs die Innenseite nicht ganz so satt ist.

    Dagegen würde das Argument stehen, dass man das Kerlon bei zwei mal 3 Lagen auch beidseitig , also "links" und "rechts" verwenden kann.

    Aber fast alle Zelthersteller haben einen Innenseite (oft PU) und eine Außenseite und müssen dies natürlich beim Zuschnitt beachten.

    Eine insgesamt dreifache Beschichtung ist immerhin schon eine komplette Schicht mehr als die Mitbewerber. Mir ist kein anderer Hersteller bekannt, der dreifach silikonisierte Gewebe verwendet, geschweige denn 6-fach.

    In Sachen Gewebeproben kann uns das OST leider nicht helfen. Ich hab es jetzt mal mit dem Laden in der "Nähe" versucht, Rolands Alpin Laden in Bamberg. Mal sehen ob da ne Möglichkeit besteht. Viel Hoffnung auf "Test- oder Reparaturmaterial" konnte er mir aber nicht machen. Mal sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten K. (12. Februar 2025 um 12:46)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!