Schlafsetup-Dilemma

  • Hallöchen,

    So langsam rückt der Bikepacking-Sommerurlaub näher und es fehlt immernoch eine portable Unterkunft. Unser Dilemma:
    Wir möchten (eigentlich) unbedingt eine Doppelschlafmatte und einen Doppelquilt. Da der Mann leider 1,90m groß ist, kommen eigentlich nur die Exped Ultra Duo LW oder die Big Agnes Rapide SL Tentfloor in Frage. Alles andere ist entweder zu kurz oder zu schwer.

    Ganz eigentlich wollte ich das Zelt selber nähen, dann hätten wir folgendes Problem nicht: Die meisten leichten 2P Zelte sind innen nur 120 cm breit - obige Matten sind aber breiter. Oder habt ihr nen heißen Tipp?

    Oder doch zwei Matten, und die aneinanderbinden? Würde auch Gewicht sparen.

    Oder doch irgendwie Zeit frei schaufeln um das Zelt selbst zu nähen... Bin irgendwie unschlüssig. Was würdet ihr tun?

  • Das ZPacks Triplex, ein Palast!

    153cm breit , 230cm lang, 120m hoch und ca 600g schwer!

    Ich hatte das mal, aber als einzelner Wanderer war es etwas überdimensioniert!

    Bei Outdoorline.sk, innerhalb der EU, für schlappe 1035€ zu haben!

    Muss man wollen…

  • Wir pennen problemlos zu zweit auf der exped duo im myog doppel quilt. Im xmid2p. Bin auch 190cm... Ist aber die kleinere exped duo.. am Kopfende liegt Kram der mir teilweise als Kopfkissen dient und unten stehen die Zehen etwas über vor allem in Bauchlage. Die LW ist etwas schwer und kam deshalb nicht für uns in Frage. Aber es ist bei uns noch etwas Platz rechts und links also würde vielleicht auch die LW ins xmid2p passen. Man kann ja auch das IZ ein wenig platt drücken wenn man nicht gerade in einer Pfütze zeltet...

    Edit: ich nähe ja auch ziemlich vieles selbst - aber Zelte gehören nicht dazu. Meine zwei Versuche waren nicht so das wahre... ich glaube man braucht mehrere Versuche wenn man selbst konstruiert bis der Schnitt gut passt...

    Ein Tarp ist dagegen schnell und billig zusammen geschustert - hatten wir auch jahrelang so. Muß man halt mögen..

    Edit2: die Durston Stangen passen gut in den frame bag.. wenn es nur ein Bikepacking Zelt sein soll kann man natürlich auch eine andere Konstruktion wählen - wir nutzen halt normalerweise Trekking Stöcke...

    2 Mal editiert, zuletzt von mochilero (29. April 2025 um 20:11)

  • Noch eine Stimme für die Exped Duo: Mein Mann ist 1,93, hat aber keine Probleme damit, wenn die Matte kürzer ist als er und damit schlafen wir auf der Airmat Duo in M bestens, er lässt einfach die Flossen drüber hängen. Als Bikepacking-Zelt haben wir das Big Agnes Tiger Wall 3 in der Bikepacking-Edition - wir nutzen es nur im Sommer, wenn wir zu zweit mit den Rädern unterwegs sind (alleine bevorzuge ich die Hängematte) und da passt es gut. Vor allem für meinen Mann ist genügend Kopffreiheit wichtig und das bietet das Tiger Wall mit der relativ steilen Kopfwand und von der Länge her passte es gerade so. Außerdem passt es dank der kurzen Stangen komplett unter die Sattelstütze bei meinem Mann.

  • Danke für die Erfahrungen zur kürzeren Matte. Ich werde das mal besprechen. Die wäre ja auch leichter. A propos: würdet ihr die R1 oder R3 nehmen? Bis zu welchen Temperaturen ist die R1 OK?

    Bei der schmalen Matte wären wir natürlich nicht so eingeschränkt beim Zelt. Cool wäre es natürlich, unter 1 kg zu bleiben ohne arm zu werden. Ich hatte jetzt erstmal so Richtung Lanshan geschaut. Aber ich schaue mir auch mal die von euch vorgeschlagenen an 😊

    Wichtig wäre bei doppelwandig, dass das Außenzelt zuerst aufgebaut werden kann.

  • Auf einer Luftmatte zu zweit...ist das nicht nervig?

    Nein. Zumindest nicht mit den längs verlaufenden Kammern bei der Exped. Man muss natürlich gerne nach beieinander schlafen wollen ;)

    Cool wäre es natürlich, unter 1 kg zu bleiben ohne arm zu werden.

    Da ist das xmid2p doch nicht so weit davon weg... (Stangen kommen halt hinzu wenn beim Radfahren keine Trekking Stöcke dabei sind - +200g)

    Wichtig wäre bei doppelwandig, dass das Außenzelt zuerst aufgebaut werden kann.

    Geht gut beim xmid2p... (Wobei ich das in all den Jahren nur ein paar Mal gebraucht habe - muss man sich unter normalen Bedingungen in Mitteleuropa vielleicht gar nicht so den Kopf machen)

  • Wichtig wäre bei doppelwandig, dass das Außenzelt zuerst aufgebaut werden kann.

    2P Doppelwandig und unter einem Kilo, das wird interessant. ;)

    Beim Lanshan würde ich bedenken, dass das Material natürlich nicht stabilste ist. Unter moderaten Bedingungen und wenn man die Lifter nicht als Sollbruchstelle verwendet, sicher ausreichend.
    Außerdem ist das inner nur 110 cm breit, alternativ den X-mid clone.

    Das Enran 2 von TFS ist dagegen 130 breit und sogar 240 cm lang.

  • Das Durston X-Dome gibt es jetzt auch als 2p Variante (auch wenn mir die Konstruktion aus verschiedenen Gründen nicht so zusagt) - 1.25 kg für doppelwandig mit Stangen ist schon mal nicht schlecht.

    Das man mit 190cm freude im Lanshan hat kann ich mir bei den flachen Dachwinkeln nicht vorstellen.

    Das Tarptent Double Rainbow müsste auch ca. 130 cm breit sein, allerdings in der DW Variante sicher deutlich über deinem Gewichtslimit.

    Je nach Reisezielen kannst musst du dir überlegen, ob du nicht Kompromisse machen willst (zB einwandig oder schwerer, Preis etc.). Wir waren jahrelang aus Kostengründen nur mit Tarp bzw. Mit einwandigem Zelt unterwegs (damals Shangri La 2) - solange man nicht gerade im norwegischen Fjell übernachten muss oder in den herbstlichen/winterlichen Alpen braucht man oft deutlich weniger Zelt als man denkt...

    Auf dem Rad finde ich neben dem Gewicht (je nach Trail und Anteil der Tragepassagen/ Steigungen) vor allem das Packmaß extrem wichtig!

    (Leichte) Zelte sind auch ein Stück weit Verschleißmaterial, sodass man sich auch überlegen muss, wie viel man dafür ausgeben möchte...

  • P Doppelwandig und unter einem Kilo, das wird interessant. ;)

    Das ist mir klar. Deshalb schrieb ich ja: BEI doppelwandig. Also wenn doppelwandig, dann. Weil einwandig ist ja immer regenfreundlich aufzubauen 😉

    Also ich bin da grundsätzlich offen, auch einwandig auszuprobieren. Hatte ich noch nie. Wobei ich so ein bisschen am überlegen bin, nur ein Innenzelt zu kaufen, und das Außenzelt dann doch selbst zu machen. So als Kompromiss. Oder ein günstiges doppelwandiges, mit der Option, irgendwann ein leichteres Außenzelt selbst zu machen.

    den X-mid clone.

    Das Enran 2 von TFS ist dagegen 130 breit und sogar 240 cm lang.

    Kannte ich noch gar nicht, danke!

    wilbo hast du eigentlich schonmal X-Foil mit DCF kombiniert? Geht das? Also gibt es Kleber / Nahtabdichter, die auf beidem halten?

    Einmal editiert, zuletzt von TaCha (30. April 2025 um 10:23)

  • (Leichte) Zelte sind auch ein Stück weit Verschleißmaterial, sodass man sich auch überlegen muss, wie viel man dafür ausgeben möchte...

    Das ist mir auch klar, weswegen ich auch erstmal in der unteren Preiskategorie geschaut habe bzw. selber nähen in Erwägung ziehe. Danke für deine Denkanstöße!

  • Auf einer Luftmatte zu zweit...ist das nicht nervig?

    Nein. Zumindest nicht mit den längs verlaufenden Kammern bei der Exped. Man muss natürlich gerne nach beieinander schlafen wollen ;)

    :thumbup:Genau das. Außerdem fehlt die nervige Kältebrücke zwischen den Matten. Die Exped-Matte hat auch zwei unterschiedliche Kammern, so dass es kein gegenseitiges Aufschaukeln gibt und der Härtegrad individuell abgestimmt werden kann.

  • ... hast du eigentlich schonmal X-Foil mit DCF kombiniert? Geht das?

    Selbst wenn es funktionieren sollte, würde ich es nicht machen.
    Die Reißfestigkeit der Materialien ist so unterschiedlich, dass dies höchstwahrscheinlich zu Fehlanwendungen führt.
    Darüber hinaus würde ich meine Arbeitszeit lieber in ein reines DCF- oder Silpoly-Shelter stecken.

    Leider ist dieser Schnitt noch nicht optimal, aber Du könntest ja daran weiterarbeiten.
    Das inner ist aber ungünstigerweise auch nur 120 cm breit.

    VG. -wilbo-

  • Leider ist dieser Schnitt noch nicht optimal, aber Du könntest ja daran weiterarbeiten.
    Das inner ist aber ungünstigerweise auch nur 120 cm breit.

    Deine Projekte verfolge ich natürlich sehr gespannt. So in etwa hätte ich mir das auch vorgestellt. Die Breite zu ändern ist ja kein Problem.

    Die Reißfestigkeit der Materialien ist so unterschiedlich, dass dies höchstwahrscheinlich zu Fehlanwendungen führt.

    Ah OK, ergibt Sinn. Schade, hätte mir ein kleines Fenster gut vorstellen können.

  • Ja... Ich hatte eben überlegt, das Mesh Inner von dem X-Mid Klon zu nehmen. Das ist recht günstig und hat die passende Größe. Aber mach mir gerne ein Angebot ☺️

    Ich hab keinen Vergleich, aber das Mesh-Inner vom Klon ist nicht sehr gut geschnitten. Als ob oben zuviel Stoff für die Größe des Bodens ist, hängt ziemlich durch. Bei YT gibt's irgendwo n Video wo jemand oben Nähte gesetzt hat um es zu straffen, ist aber nur sehr kurze Sequenz. Boden ist SilNylon und sehr rutschig, vor allem wenn man noch Tyvek drunter hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!