Alkopops & Cocktails Ultralight - Ethanolrezepte

  • VORSICHT!! Ethanol ist unverdünnt stark Wasser ziehend uns somit NICHT TRINKBAR!!!!!

    Selbstverständlich ist der leichteste Cocktail der, den man nicht mit nimmt und somit trägt, und sicherlich lässt sich mehr Strecke machen, wenn man am Tag vorher abstinent war und früh zu Bett ging.

    Dennoch - der Kalorienwert von Alkohol (700 kcal / 100g) ist nicht zu unterschätzen. Ich bilde mir auch ein, EIN kräftiger Schluck aus dem Flachmann hat mir im Zustand ziemlicher Erschöpfung durchaus noch eine Stunde extra zum weiter wandern gegeben (Aquavit! Kennt das noch wer?). Und - sollten wir nicht generell unsere Erfolge öfter feiern?

    Die Idee ist mir bei der Überlegung gekommen, dass wenn man im Ausland mal keinen Spiritus bekommt, zumindest Apotheken (leicht auf gmaps zu finden und überall vorhanden) reinen, 96% Ethanol zum Desinfizieren verkaufen sollten. Und was man nicht verfeuert, könnte man ja mit Wasser verdünnt trinken, oder?

    Wie könnten solche Rezepte aussehen? Hat hier wer schon mal Erfahrungen gemacht? Gibt es (über das übliche hinaus) medizinische Bedenken?


    Und nochmal als Hinweis: man muss Ethanol mit Wasser verdünnen, mindesten 50:50. 96% Alkohol ist nicht trinkbar!! Kauft das zum ausprobieren nur in der Apotheke und sagt das ihr das für Lebensmittel benötigt. Und um das auch zu erwähnen, Brennspiritus kann man auch verdünnt NICHT trinken da Stoffe beigemischt wurden die das unterbinden um so der Alkoholsteuer zu entgehen und das Zeug billig als Putzmittel verkaufen zu können. Ethanol macht auch nicht blind, das ist Methanol, eigene Geschichte.

    3 Mal editiert, zuletzt von WonderBär (30. März 2025 um 09:03)

  • Das feiern der Erfolge ist immer nötig also in diesem Sinn. Da ich eher Bier wie Cocktail Trinker bin weiß ich nicht so.

    Flachmann habe ich demnach eher selten dabei. Einen guten Tropfen verwehre ich aber auch nicht. Habe auf´m Trail oder Kurztrips nie was dabei gehabt. Wenn sich eine Gaststätte oder Biergarten oder so anbietet dann gehe ich darein und trinke/esse was und bestimmt auch am Tag mal ein Bier am Abend kurz vorm Lager vllt auch hm bis zu 3. Ich habe einen Sprituskocher benutze aber lieber Gas. (Mal eine kurze Frage warum benutzen viele Spiritus,steige ich noch nicht hinter:S:|)

  • Das feiern der Erfolge ist immer nötig also in diesem Sinn. Da ich eher Bier wie Cocktail Trinker bin weiß ich nicht so.

    Flachmann habe ich demnach eher selten dabei. Einen guten Tropfen verwehre ich aber auch nicht. Habe auf´m Trail oder Kurztrips nie was dabei gehabt. Wenn sich eine Gaststätte oder Biergarten oder so anbietet dann gehe ich darein und trinke/esse was und bestimmt auch am Tag mal ein Bier am Abend kurz vorm Lager vllt auch hm bis zu 3. Ich habe einen Sprituskocher benutze aber lieber Gas. (Mal eine kurze Frage warum benutzen viele Spiritus,steige ich noch nicht hinter:S:|)

    Danke für Deinen Beitrag aber mir würde es hier eher um die (Ethanol-)Rezepte gehen als um die Trinkgewohnheiten am Trail - da gibt es einen tollen Thread von RaulDuke -> sh hier:

    Ddas hier ist in der Kochrezepte Ecke, Danke! 8)

  • Also, gefragt sind hier Cocktail Rezepte.

    Das ist mein Metier!

    Wasser, Ethanol, Zitrone, Zucker!

    In der Reihenfolge, viel, ein bisschen weniger, ein bisschen und ein wenig!

    Fertig ist ein Sour!

    Auf Eis geschüttelt, einer der einfachsten und beliebtesten Cocktails überhaupt!

    Z.B. der Daiquiri mit Rum und Limette, der Whiskey Sour, mit Bourbon oder Rye Whiskey und Zitrone.

    Im Original 6cl Schnaps (nicht Likör), 3cl Zitrone, oder Limette, 2cl Zuckersirup!

    Wenn es noch einfacher sein soll, 6cl Vodka, 3cl Zitrone und 6-10cl Mineralwasser (mit Gas) wäre die „Skinny Bitch“, da ohne Zucker.

    Das gleiche Mischungsverhältnis, wie die Skinny Bitch, nur mit Gin und Limette, ergibt einen Gin Rickey.

    Letzteren Drink trinke ich im Sommer, after Work, sehr gerne im Garten, die Bitch eher in Kneipen oder Bars, wo ich davon ausgehe, das sie nicht fähig sind, einen vernünftigen Cocktail zu mixen… also in 95% aller Gastronomien.

    Denn dabei kann man nun wirklich nichts falsch machen, nichtmal, wenn die Zitrone nicht frisch gepresst ist und aus der Flasche kommt.

    Nun hat man meistens ja weder Eis noch Mineralwasser auf dem Trek dabei.

    Da sei erwähnt, das man einen Ti Punch, abkürzung für Petit Punch, auf den Französischen Antillen fast ausschließlich ohne Eis getrunken wird, da arme Leute selten über Eisfächer verfügen.

    Der Ti Punch ist nichts weiter, als der oben erwähnte Daiquiri, nur das man statt Rum, Rhum verwendet. Auch Rhum Agricole genannt. Das ist auch eine Art Rum, nur das der Rhum nicht aus den Abfällen der Zuckerherstellung hergestellt wird, sondern aus „frisch“ gepresstem Zuckerrohrsaft.

    Oder die berühmt, berüchtigte Caipiriña, die ja aus Caçassa, auch eine aus Zuckerrohr hergestellte Spirituose, wird z.B. bei Wanderungen oder langen Bootstouren durch den Regenwald Brasiliens, auch pisswarm getrunken.

    Aus Ethanol, wird es wahrscheinlich schmecken, wie ein Drink mit billigem Vodka oder Korn.

    Da man sich ja nicht besaufen will unterwegs, bleibt es eigentlich bei zwei Drinks, da reicht es, vom letzten Supermarkt, eine Limette mit zu schleppen.

    Das war jetzt eine kleine Lernstunde, von einem bekennenden Cocktail Nerd, der sich freuen würde, wenn hier tatsächlich jemand Experimentiert, und seine Erfahrungen mit uns teilen würde!

    P.S.

    Es ist eigentlich egal, welche Art von Säure man benutzt, um einen guten Cocktail zu machen. Es geht halt geschmacklich, um das „Süße/Säure Spiel.

    Es gibt z.B. Weinsäure, in kristalliner Form. Auch bekommt man Zitronensäure, Apfelsäure etc… in der Apotheke, in Pulverform.

    Da müsstet ihr ebenfalls selbst experimentieren, aber da wir hier ja UL unterwegs sind, sollte man natürlich die Limetten etc… nur als Pulver mitnehmen, hahahahaha!

    Das zweite P.S.

    Medizinische Bedenken, sollte man immer in Betracht ziehen, wenn man Alkohol zu sich nimmt.

    Aber außer dem Problem, das Verzehr von Alkohol, bei übermäßigem Konsum, Fettleber und Leberkrebs nach sich ziehen kann, gibt es garantiert keine Gründe, die gegen die Verwendung von Neutralalkohol, so er zum Verzehr geeignet ist und nicht vergellt wurde, wie hier zu Lande der Brennspiritus, sprechen!

    (Letzte Bearbeitung war in der Form, das ich 6 Ausrufezeichen in Punkte umgewandelt habe! [ha, da ist wieder eins]
    Nachdem die maximale Verwendung dieser Satzzeichen in meinen Texten unlängst moniert wurde. Bin ja Lernfähig! )

    3 Mal editiert, zuletzt von RaulDuke (30. März 2025 um 09:55)

  • Da man sich ja nicht besaufen will unterwegs, bleibt es eigentlich bei zwei Drinks, da reicht es, vom letzten Supermarkt, eine Limette mit zu schleppen!

    Vielleicht Brausepulver zitrone mt nehmen? Oder gibts Zitronensäure in Pulverform? Wo sind die Lebensmittelchemiker wenn man einen braucht?

    Vielleicht findet man Kräuter (Minze?) die man mit Reinreiben könnte, mit Zucker und was sauerem?

  • Also Kaffe schmeckt ziemlich widerlich, wenn man vergessen ha (zu kommunizieren), dass das Wasser in der Maschine gerade mit Zitronensäure gemischt ist... ich hab es aber überlebt

    "Nichts leichter als das", antwortete Frederick. "Komm mit!"

  • Vielleicht findet man Kräuter (Minze?) die man mit Reinreiben könnte, mit Zucker

    Waldmeister! Maibowle Outdoor-Edition! Dazu Brausepulver Zitrone und ein bisschen Klaren, mit Wasser aufgegossen - hua- es schüttelt mich!

    Ich hoffe, es wird mir nie so schlecht gehen, dass ich das Bedürfnis habe, mein Outdoor-Erlebnis mit so etwas zu "krönen". (Sage ich Heuchlerin, die draußen nichts gegen ein paar Schlückchen Fertig-Glühwein hat).

    Wie hoch muss der Alkohol-Anteil sein, damit man kein Chlor zusetzen muss?

    "Nichts leichter als das", antwortete Frederick. "Komm mit!"

  • (Letzte Bearbeitung war in der Form, das ich 6 Ausrufezeichen in Punkte umgewandelt habe! [ha, da ist wieder eins]
    Nachdem die maximale Verwendung dieser Satzzeichen in meinen Texten unlängst moniert wurde. Bin ja Lernfähig! )

    OT: :thumbup::)

    Nicht-OT: Zitronensäurepulver gibt es auch für Lebensmittel, z.B. zum Einkochen. Auf Sommertouren habe ich gerne ein Tütchen von dem hier dabei, zum Wasser pimpen. Mit Ethanol habe ich das aber noch nicht probiert.

  • Interessantes Thema. Das schreit nach einen UL-Cocktailhour auf dem nächsten Forentreffen ^^

    (Letzte Bearbeitung war in der Form, das ich 6 Ausrufezeichen in Punkte umgewandelt habe! [ha, da ist wieder eins]

    Lieben Dank dir. In dieser Form macht es sooooo viel mehr Spaß deine wertvollen Beiträge zu lesen :)

  • Um auch noch eine Idee beizutragen: Ich habe früher des Öfteren als kreatives Geschenk ein Tonic-Set verschenkt. Also alle Zutaten, um sich selbst ein Tonic Sirup herzustellen. Die Zutaten sehen in etwa so aus:

    • 1 Liter Wasser
    • 500g Zucker
    • 100 g Zitronengras
    • 15 Gramm Chinarinde
    • 3 Limetten, die Schale
    • 2 Limetten, der Saft
    • 4 g Piement Körner
    • 1 g Salz
    • 10 Gramm Zitronensäure

    Darin sind also schon einige der Elemente, die es für einen guten Cocktail braucht, vorhanden. Wenn man diesen Sirup jetzt maximal einkocht, könnte man aus dem Tonickonzentrat mit einem Schluck Alkohol und Wasser, sicher ein schmackhaftes Getränk zaubern.

  • Das schreit nach einen UL-Cocktailhour auf dem nächsten Forentreffen ^^

    Also ich habe schon mehrfach den guten alten Strongifier auf Forentreffen mitgebracht. Der Strongifier ist sehr strong, er verstärkt alles. Allerfeinstes Vodkakonzentrat von Schwarz & Brenner. Kann ich gern beim nächsten Mal wieder mitbringen.

    Selbstverständlich kann man das auch pur trinken, sollte man allerdings nicht unbedingt in großen Mengen, es schmeckt den meisten Menschen auch verdünnt besser. Traditionell wird Strongifier löffelweise getrunken, sofern er nicht zum Cocktail verarbeitet wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!