• Hallo zusammen,

    da hier ja viele von euch auf Dosenkocher mit Graphitfilz schwören, habe ich mir im Januar mal als Alternative zu meinem langjährigen Siphon-Kocher den X-Boil 90-100 geholt... und komme leider damit überhaupt nicht zurecht. Egal was ich mache - Abstand zum Topf variieren, Spiritus mit Wasser verdünnen, anderen Alkohol nehmen, er rußt einfach jedes Mal extrem:

    Man sieht am Topfboden, der Seitenwand und den Standhaken schön den dicken schwarzen Ruß.

    Ich dachte zuerst es liegt am Windschutz (zu wenig Sauerstoff vllt), aber auch ohne Windschutz (bei gleichem Abstand) hat der Kocher rumgesaut. Wenn ich den Filz weg lasse, ist es nicht so schlimm - aber dann entfällt für mich der einzige Grund, einen solchen Kocher zu nutzen, nämlich die erhöhte Auslauf- und Brandsicherheit. Als "normalen" Spirituskocher bleibe ich bei dem bewährten Toaks-Klon.

    Kennt ihr auch das Problem, dass Filzkocher so viel mehr rußen als Kocher mit Jets? Zu dem speziellen Problem hab ich leider online nicht wirklich was gefunden...

    LG

    Sebastian

  • Abstand hat das Problem nicht gelöst? Bei mir lag es damals daran. Die Spiritus-Dose musste so auf den Dosendeckel gestellt werden, dass der Dosendeckel mit der Öffnung nach unten zeigt und als Tischchen für die Dose funktioniert. Also so, dass die Dose nicht wie bei dir im Deckel verschwindet.

  • eigentlich ist Ruß ein Zeichen von unsauberer Verbrennung. Das heißt, es mangelt evtl z.B. an Sauerstoff. Spiritus sollte am besten Brennspiritus sein, mit Wasser verdünnt sollte erst recht zu Ruß führen, weil die Verbrennung dann ja erst recht unsauber abläuft.

    Ich habe dieses Problem ehrlich gesagt noch nie gehabt. Ich nutze Brennspiritus. Statt des Filz habe ich Steinwolle in meinem Kocher. Dürfte eigentlich keinen Unterschied machen (außer dass meine Steinwolle etwas leichter als der Filzpfropfen ist), aber vllt ist es einen Versuch wert, ob es dahingehend Unterschiede gibt.

  • Abstand hat das Problem nicht gelöst? Bei mir lag es damals daran. Die Spiritus-Dose musste so auf den Dosendeckel gestellt werden, dass der Dosendeckel mit der Öffnung nach unten zeigt und als Tischchen für die Dose funktioniert. Also so, dass die Dose nicht wie bei dir im Deckel verschwindet.

    Danke für den Tipp! Ich habs gerade nochmal ausprobiert, und ja er rußt dann deutlich weniger, aber ist - zumindest für meinen Geschmack - dann auch einfach seeeehr langsam. Ich werde mal einen direkten Vergleich hier noch reinstellen, aber rein vom Gefühl her braucht er fast doppelt so lang wie der Siphon zum Erhitzen von 500ml Wasser.

    Also das Rußproblem - eigentlicher Threadtopic - wäre damit gelöst, aber irgendwie hab ich das Gefühl, mit dem Filzdöschen trotzdem nicht ganz warm zu werden...

  • Ein Dosenkocher mit Filz ist immer wesentlich langsamer als ein Jet Kocher.

    Wenn man dann noch Wasser zum Sprit gibt, kühlt das die Flamme, denn das Wasser

    muß ja verdampfen und braucht auch Energie dazu und ist noch langsamer.

    Dafür braucht man mit einem Filz-Dosenkocher halt weniger Energie, aber mehr Zeit.


    Gruß Konrad

    Dauerdraußenschläfer

    Einmal editiert, zuletzt von Konradsky (19. Februar 2025 um 11:56)

  • Ja, das er langsamer sein würde hatte ich schon gelesen, aber irgendwie erstaunt es mich doch wie viel langsamer...

  • zumindest für meinen Geschmack - dann auch einfach seeeehr langsam

    Geschwindigkeit ist zumindest unter UL Aspekt aber nicht unbedingt das Hauptaugenmerk, sondern wie durstig er in dieser Zeitspanne ist ;) Zum Vergleich: mein Speester 30ml (quasi das Pendant zum XBoil) brauch rund 12-13ml (~10g) Spiritus in 7-8 Minuten für 500ml Wasser aus dem Hahn daheim und ist damit sehr effizient im Vergleich zu einem Evernew Ti.

  • Moin Sebastian,
    hast Du den Abstand von der Filzoberfläche bis zum Topfboden gemessen oder ab Oberkante Dose?
    Welche Abstände wurden getestet?

    Wurde 99 %iger Spiritus verdünnt oder 95 %iger?

    VG. -wilbo-

    Moin wilbo,

    ich hab 96% Spiritus unverdünnt genommen und jetzt nochmal versucht, das ganze etwas standardisiert zu testen. fatrat und Konradsky hatten natürlich recht, er ist effizienter in dem Sinne, dass er mit 15ml sehr viel länger brennt als der Toaks-Klon.

    Ich hab in beide Töpfe 500ml Wasser eingefüllt (gleiche Temperatur, kalt direkt ausm Wasserhahn), 15ml Spiritus und geschaut auf welche Temperatur das Wasser damit jeweils kommt.

    Beim Siphon hat es nicht ganz zum Kochen gereicht, da kam ich nur auf 80°, dann war der Brenner leer, das aber innerhalb von knapp 5 Minuten - mit 5ml Spiritus mehr hätte wahrscheinlich das Wasser gekocht. In dem Setup ist der Windschutz nicht "perfekt", einfach Titanfolie drum, kein Cone oÄ., aber war eh windstill in der Küche.

    Im X-Boil, im Setup wie von dermuthige beschrieben, haben 15ml Spiritus hingegen ca 16min gebrannt, aber das Wasser kam ebenfalls nicht zum Kochen. Daher habe ich die Vermutung, dass der Abstand von Brennerdose zu Topfboden eigentlich zu gering ist.

    Also wahrscheinlich stelle ich mich einfach blöd an =O, aber die tollen Verbrauchswerte bekomme ich nicht reproduziert beim X-Boil, was ich halt schade finde, weil mir an sich das System schon gefällt, vor allem für Touren, wo ich allein unterwegs bin.

  • Hast Du es auch mit 3 cm Abstand zum Topfboden versucht?

    Wenn ich ein Kochsetup einrichte, pfeife ich auf den Verbrauch. Ich fülle immer 25 / 30 ml rein und schaue wie sich das ganze verhält.
    Bei Carbonfilz-Brenner kippe ich auch gerne so viel rein, bis der Filz gesättigt ist und gieße den Rest zurück.
    Wenn ich die Menge nachher einmal wiege, bekomme ich eine Vorstellung von der Kapazität des Brenners.

  • Ich hätte mit dem X Boil ebenfalls das Rußproblem.

    Hab dann lange mit der Höhe rumgespielt:

    X Boil Spiritus Kochsystem - Bushcraft-Germany
    Ja, unlängst hab ich mir ja den X Boil zugelegt, natürlich die UL Version, 47 g insgesamt. Und natürlich"gebraucht", d.h. Leo von X Boil hat mir einen…
    bushcraft-germany.com

    Hier (und in den folgenden Posts darunter) kann man das mal nachverfolgen.

    Für die Ungeduldigen: Brenner auf den Dosendeckel, wie dermuthige oben schrieb, hat bei mir auch das Problem gelöst. Trotzdem hab ich den wieder verkauft, mein dreifach verstellbarer Titanwindschutz, der "X Boil für Arme" ist leichter und für den Karbonfilzbrenner nehm ich einen Pfannenknecht aus Fahrradspeichen. Insgesamt immer noch leichter, passt alles ebenfalls in den Becher.

  • Kann man den Verbrauch eigentlich linear runter rechnen?

    Also bei 30ml pro Liter -> 6ml für die 0,2er Tasse Kaffe?

    Hab mir auch neulich den xboil zugelgt und hatte dass Gefühl dass die 6ml einfach vom Filz verschluckt werden.

    Macht es sinn bei kleinen Mengen auf den Filz zu verzichten?

  • Danke für Eure Antworten, und den Link schwyzi !

    wilbo 3cm Abstand hab ich auch probiert, da rußt er eben schon.

    Ich glaube aber einfach, dass das System zumindest für mich nicht funktioniert, und (auch wenn das vielleicht der reinen UL-Lehre nicht ganz entspricht ;) ) das Zeitkriterium ist für mich nicht ganz unwichtig. Ich mache es halt normalerweise so, dass ich das Zelt aufbaue, alles herrichte und dann erst kochen anfange, auch weil ich ungern den Kocher laufen lasse ohne ihn zu beaufsichtigen. Und da macht es für mich subjektiv dann schon einen Unterschied, ob das Wasser in 5-6 Minuten kocht oder erst in 10... (bin halt ungeduldig :D )

    Also lange Rede, kurzer Sinn: vielen Dank für Eure Hilfsbereitschaft, aber ich tendiere dazu das System einfach wieder zu verkaufen wie schwyzi und bei meinem bewährten Siphon zu bleiben, zumal dieses Setup nicht soo viel schwerer ist. Never change a running system und so...

  • Mein xboil russt nicht, aber ich bin auch zu ungeduldig dafür. Vor allem, da ich meist 750ml Wasser koche. Ich packe den eher für Ausflüge ein, für einen warmen Kaffee oder so. Meine Alternative ist Gas, da ist der xboil mit 20ml sprit dann schon sehr nice.

  • Ich hab mit dem X-Boil mit Esbit angefangen. Die Tabletten in Wind mit normalem Feuerzeug anzubekommen, war eine Qual. Der Umstieg auf Spiritus hat mich so begeistert, dass ich über die Kochdauer gar nicht nachdenke. Man darf nur nicht auf ein Forumstreffen gehen und sehen, wie schnell andere ihre Töpfe zum Kochen bringen :D

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!