Moin!
Das ist ein Faktor, dem im Grenzbereich der Leicht-Materialien immer wieder Rechnung getragen werden muss. »Baby your gear.«
(Oder ich tausche die schwächsten Glieder der Kette aus).
Moin!
Das ist ein Faktor, dem im Grenzbereich der Leicht-Materialien immer wieder Rechnung getragen werden muss. »Baby your gear.«
(Oder ich tausche die schwächsten Glieder der Kette aus).
ich hab da beim Micro auch so einen Anfängerfehler gemacht - hat alles super funktioniert, nach der Tour das Ding ausgewaschen und trocken gelagert, nächste Tour nicht vorher probiert - auf Tour ging garnichts durch - ... irgendwas war verstopft zuhause dann kapiert was es war: zugekalkt! - unser Wasser hat eine HOHEN! Kalkanteil, ergo - mit Essig gespült und geht wieder (gelernt - vorher ausprobieren - und vor dem Trocknen bissl Essig nutzen :-))
Wie machst du das genau mit dem Essig? Ich möchte nur ungern unterwegs Wasser mit Essiggeschmack. Dann spülst du doch den Filter sicher nach der Essigbehandlung wieder aus. Mit Leitungswasser?
Da würde es doch mehr Sinn ergeben, zum reinigen daheim, gleich destilliertes Wasser zu nutzen. Oder?
Daune am besten in die jeweilige Bedienungsanleitung des Herstellers schauen. Manche Kunststoffe mögen keinen Essig und werden spröde.
Häufig ist Zitronensäure eine Option, die auch angenehmer schmeckt.
mit dem Essig? Ic
Kurz einlegen, warten durchspülen trocknen. Merkt man nix vom Essig im Wasser, ich nehmen ja kein konzentrat
Hier eine Anleitung, die ich im anderen Forum gepostet hatte:
Ich gehe hier jetzt mal vom Saisongedanke aus, mit mehreren kleinen Wochenendtouren bzw. Tagesausflügen, eventuell eine grössere mehrwöchige Tour, ich würde empfehlen (und mache es so):
Für die grossen Spülungen noch mehr Detail (Anfang/Ende Saison und wenn nötig):
Aus dem Thread falls es mehr Kontext braucht (wieso/weshalb/warum):
Wasserfilter - Seite 11 - Ausrüstung - Ultraleicht Trekking (ultraleicht-trekking.com)
Knackpunkt ist nicht das Polyester, sondern Elastan!
Ist heutzutage nicht mehr einfach was ohne zu finden, aber reines Polyester und/ oder Nylon miefen nicht ansatzweise so schlimm. lassen sich gut waschen (Geruch ist danach weg) und ist wesentlich stabiler. Das Elastan scheint Gestank quasi aufzusaugen und ihn nicht mehr abgeben zu wollen.
Gilt das auch für Spandex? Laut REI enthält das Shirt kein Elasthan, aber 8% Spandex.
Wie markiert man eigentlich einen Text als OT? Ich finde diese Funktion hier nicht.
Wie markiert man eigentlich einen Text als OT? Ich finde diese Funktion hier nicht.
Rechts oben die drei Punkte anklicken und dann auf das * gehen, dann erscheinen die Klammern
Gilt das auch für Spandex? Laut REI enthält das Shirt kein Elasthan, aber 8% Spandex.
Ist das selbe.
Mein letzter fail stellte sich beim Außenweser-Treffen von RaulDuke als solcher heraus
Ich hatte mir so einen schönen, leichten Zeltstab für mein Aricxi Tarptent gecraftet...
Der sollte meinen ca300 g schweren Wanderstab als Tarpstock ersetzen. Dafür war der extra mit "Grundplatte" und tarpschonender Auflage (mit Aufhàngeschlaufen!) aus Korken gebaut versehen worden.
In der Theorie genial, bei Aufbautest im Garten sehr zufriedenstellend!
Leider gab's an der Weser ein Mordsgewitter, wir wettwerten das alle (quetsch) im Wohnwagen ab, als ein netter mitUlaner mir sagte:" War eben draußen, ich hab mal deine Zeltleine wieder festgemacht..." Groundsheet voll Wasser, Matte nass, Schlafsack an der einen Seite klamm... Stupid light, würde ich das mal nennen. Der Stab war einfach viel zu flexibel.(Und ja, wilbo , ich weiß, du predigst seit Jahren...😞)
Ich wollt's halt mal wissen. Jetzt weiß ich es. Trekkingstock rulez!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!