Graphit-Filz für MYOG Spiritusbrenner (Bierdose)

  • Moin,

    OT: gibt es hier sowas wie einen kurze-Frage-kurze-Antwort-Faden? Hab ich nicht gefunden, daher mein Anliegen hier:

    Ich hatte mir mal einige Doppelwand-Spiritusbrenner [Typ Mini Zen Alcohol Sideburner Stove] aus Malzbier-Dosen gebaut.

    Ich würde gerne noch den Sicherheitsfaktor hinzufügen, dass, wenn das Ding mal unbeabsichtigt umkippen sollte (was hoffentlich nie passieren wird *mit_den_Augen_roll*), der Spiritus nicht weitflächig flammend ausläuft.

    Macht es Sinn, einfach unten ein Graphit-/Carbon-Filz in den Brenner zu legen? Es ist ja ein Doppelwand-Modell, d.h., der/das Filz deckt nicht den kompletten Boden ab.

    Hat jemand sowas mit einem doppelwandigen Modell gemacht/probiert, und wenn ja, mit welchem Material/Filz (Ali-Express o.ä.? Gerne Link dazu).

    Und: Ist das ganze dann auch tatsächlich viel sicherer?

    Vielen Dank & Liebe Grüße

  • Gemacht hab ich das noch nicht. Hab auch jede Menge unterschiedlichster Doppelwandkocher gebaut, aber noch nie in den Kocher Karbonfilz gelegt.

    Nach meinem physikalischen Verständnis wird ja der Sprit vom Filz aufgesaugt - wie soll er dann in die Doppelwand "nachlaufen"?

    Mein Karbonfilzkocher ist einfach ne kleine Alu-Sxhraubdose mit Filz drin (mittels Dichtung aus Silikon-Backpapier ist diese sogar dicht) und ein "Pfannenknecht" (dreibeiniger Topfstand) aus ner Fahrradspeichen.

    Zur Frage der Sicherheit gibt's da von X Boil ein Klasse Video auf YouTube. In dem werden verschiedene Spritkocher auf ne Bierbank gestellt, entzündet und die Bank umgeworfen. Eindrucksvoll!

    Ich wäre aber SEHR interessiert daran, ob das obige Vorhaben klappt!

    Also - mach und berichte, wie Konradsky immer so treffend sagt😉

  • Nach meinem physikalischen Verständnis wird ja der Sprit vom Filz aufgesaugt - wie soll er dann in die Doppelwand "nachlaufen"?

    Ich habe mit dem Filz ja noch keine Erfahrung... Da ich meinen Topf bisher immer direkt auf den Dosenkocher gestellt habe (ohne Topfstand, der Topf steht direkt auf der Hauptöffnung des Kochers, und die Verbrennung erfolgt nur durch die Jets), könnte ich mir vorstellen, dass der Spiritus aufgrund des laufenden Brennvorgangs ggf. aus dem Filz heraus weiter durch die Jetlöcher verbrennt (Kamineffekt? Unterdruck? Sogwirkung? ... oder so ähnlich?). Das war ein Gedanke. Ob das jemand hier bereits probiert und es gut funktioniert hat, war die Frage.

    Zur Frage der Sicherheit gibt's da von X Boil ein Klasse Video auf YouTube. In dem werden verschiedene Spritkocher auf ne Bierbank gestellt, entzündet und die Bank umgeworfen. Eindrucksvoll!

    Ja, hatte ich mal angeschaut. Deswegen auch mein Bestreben, das in meinen Kocher zu integrieren. Falls mit Filz irgendwann die Verbrennung nicht mehr durch die Jets erfolgt, könnte ich ggf. den Topf auch auf einen Topfstand stellen, sodass der Rest des Alkohols durch die große Hauptöffnung verbrennt. Das wäre ein Versuch.

    Ich wäre aber SEHR interessiert daran, ob das obige Vorhaben klappt!

    Also - mach und berichte, wie Konradsky immer so treffend sagt😉

    Gerne, siehe oben.

    Aber vielleicht hat ja schon jemand 'gemacht', und kann berichten, ob das überhaupt funktioniert oder eben nicht. Das war mein Anliegen.

    Falls noch keine Erfahrungen vorhanden, würde ich mich über einen Material-Tipp (Link) für einen tauglichen Filz freuen. Dann mach und berichte ich gern. :)

  • Unten drin, wie mit Filz gefüllten, einewndigen macht hier denke ich auch keinen Sinn, weil er dann ja wie ausgeführt bleibt, wo er ist - und nicht der Verbrennung in der Doppelwand zur Verfügung steht.

    Es gibt allerdings Modelle, wo die doppelwandigen Channels mit Karbonfilz 'Dochten' gefüllt sind, um ihn schneller und verlässlicher genau dorthin zu führen, wo er gebraucht wird

    Ob sich der Aufwand allerdings lohnt?

    Ist ja auch immer die Frage, was man erreichen will. Auch so eine Quadratur des Kreises von Effizienz, Schnelligkeit, Windfestigkeit etc., bei dem man sich entscheiden muss...

    "Not all those who wander are lost"

  • In der Experimentierphase mit Carbonfilz habe ich mal den ultimativen Dosenkocher, also einwandig mit Jets, spaßeshalber mit Filz (zur Schnecke gerollt) ausgekleidet und in Betrieb genommen - nach einer Weile haben sogar die Jets gezündet. Aber deutlich später als ohne Filz und nicht stabil genug, um den Kocher ohne zusätzlichen Topfständer verwenden zu können. Ich verwende also entweder Carbonfilz im Unterteil des Dosenkochers, dann mit extra Topfständer (etwa im Bushbuddy auf dem Stecktisch "Schwarze Biene", das wäre mir ohne Filz zu heikel), oder den Dosenkocher zusammengesetzt ohne Filz, wenn es nur um schnelles heißes Wasser geht und der Kocher am Boden stehen kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!