Säumen mit der Zwillingsnadel - macht das jemand?

  • Guten Morgen,

    ich warte gerade dass sich der Hochnebel auflöst... und beschäftige mich...

    sagt, gibt es hier auch jemanden, der / die Erfahrung mit der Zwillingsnadel hat?
    Also mit dem Versäumen von dehnbaren Stoffen auf einer Ottonormalverbrauchernähmaschine...
    Sowas meine ich

    Das müsste doch mit Alpha ganz gut machbar sein.

    "Nichts leichter als das", antwortete Frederick. "Komm mit!"

  • Geht ganz gut, wobei der Stoff halt richtig rum genommen werden muss. Ich nutze eine Zwillingsnadel Stärke 80, Stichlänge auf 3-3.5mm, Fadenspannung etwas lockerer als normal. Und ich habe vorsichtshalber Seidenpapier als Unterlage genutzt, gegen das Verhaken im Stichplattenloch. Und Obertransportfuß nutzen :thumbup:

    xfoil.shop - gewerblich

  • Das ist aber ein ganz normaler Gradstich

    Wenn ich das richtig verstanden habe nicht - von der Rückseite / unten wird der Unterfaden irgendwie zickzack geführt

    "Nichts leichter als das", antwortete Frederick. "Komm mit!"

  • Habe ich früher sehr häufig auf allerlei Materialen gemacht. Ist eine superelastisch Naht, funktioniert auch bei Leggings etc. Meine Erinnerung sagt, Probenähte machen. Jeder Stoff ist anders, vermutlich braucht Alpha wegen dem Bausch mehr Garn. Aber wegen der geringen Elastizität (Vergleich Leggings) wahrscheinlich wieder weniger Garn? Für die Probenähte bietet sich eine kontrastierende Garnfarbe an. Man kann zb variieren indem man das zweite Garn in einer Tasse stellt (Tassenform macht auch Unterschiede: hoch+schmal gibt andere Garnmengen frei als eine breite flache Cappuccino Tasse) statt dem zweiten Stift auf der Nähmaschine verwendet, dann natürlich die Oberfadenspannung und die Stichlänge. Bei den Zwillingsnadeln gibt es verschiedene Breiten, das macht auch einen Unterschied in der Elastizität der Naht. Viel Freude beim Nähen!

  • Wenn ich das richtig verstanden habe nicht - von der Rückseite / unten wird der Unterfaden irgendwie zickzack geführt

    Genau so ist es. Mit der Zwillingsnadel genähte Nähte sind elastisch. Ich mache das aber nicht mehr, weil es mir zuviel Gefummel ist mit den beiden Oberfäden. Ich nehme entweder Zickzack oder Overlock.

  • ich warte gerade dass sich der Hochnebel auflöst... und beschäftige mich...

    Wir sind anscheinend in der selben Gegend. Du musst sehen, dass du über die Wolkendecke kommst.

    OT: Wo Caficon steckt, weiß ich leider nicht, aber, wo du im Normalfall residierst und daraus schließe ich: die Hochnebeldecke hängt über halb Deutschland, hier ebenfalls, keine Chance.

    Nicht OT: Ich hatte von zu vielen HobbynäherInnen gehört, dass die Zwillingsnadel ziemlich anspruchsvoll ist und garantiert nicht beim ersten Mal funzt - deshalb habe ich konsequenterweise mir so ein Ding erst gar nicht angeschafft. Bei Säumen setze ich auf einfach, sprich, überall, wo es auch nur ansatzweise vertretbar ist, Rollsaum oder Waverollsaum mit der Ovi. Mit dem Paspelfuß lässt sich da auch prima ein Gummi einziehen, spart also auch oft ein Bündchen.

  • Eine Alternative zur Zwillingsnadel sind Zierstiche, die inzwischen bei vielen modernen Haushaltsmaschinen inkludiert sind. Florale Muster, Ranken, Wellen und dergleichen bringen große Garnmengen in den Stoff und können dadurch eine sehr hohe Elastizität haben. Auch hier gilt, erst testen und ggf. mit Stichlänge und Stichbreite experimentieren.

  • Zierstiche,

    Gute Idee, habe ich. Bin ich nicht drauf gekommen. Bei meiner alten Maschine (aus den 60ern) muss ich dazu für jedes Muster ein anderes Zahnrad anstelle des Zickzackzahnrades einlegen - ist halt alles mechanisch.

    Es gibt oben zwei Garnrollenhalter, deswegen bin ich auf die Zwillingsnadel-Idee gekommen.

    Jetzt habe ich ja mehrere Varianten zur Auswahl... wenn die Maschine entharzt und eingestellt ist. Overlock hab ich nicht, lohnt sch für mich und meine Ambitionen auch nicht.

    OT: Wo Caficon steckt, weiß ich leider nicht,

    mal wieder im Salzkammergut. Unter der Watteschicht. Die Maschine ist in Berlin. In der Werkstatt.

    "Nichts leichter als das", antwortete Frederick. "Komm mit!"

  • Eine Alternative zur Zwillingsnadel sind Zierstiche, die inzwischen bei vielen modernen Haushaltsmaschinen inkludiert sind. Florale Muster, Ranken, Wellen und dergleichen bringen große Garnmengen in den Stoff und können dadurch eine sehr hohe Elastizität haben. Auch hier gilt, erst testen und ggf. mit Stichlänge und Stichbreite experimentieren.

    Stimmt, das habe ich vor der Wellensaummöglichkeit der Babylock hin- und wieder auch gemacht. Muschelstich z.B. ist ganz hübsch für Jerseys.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!