Tubeless-Reifenwechsel von Winter- zu Sommerbereifung

  • Ich frage mich, ob das dauerhaft so gut funktioniert wie tubeless oder eher als Notlösung taugt.

    Zumindest muss man dann die Felge nicht von der Dichtmilch reinigen.

    Ist es technisch nicht egal ob der Schlauch dicht bleibt oder der Reifen? Bei größeren Löchern muss man es flicken, das könnte dann bei einem Reifen leichter sein, weil man den nicht dazu von der Felge ziehen muss .

    Ich hatte aber noch nie ein so großes Loch, vielleicht hatte ich auch Glück, dass es immer nur Durchstiche waren?

    Wie viel mehr Gewicht führt man durch tubeless und der Dichtmilch mit, im Gegensatz zu einem Schlauch? Ich hab keine Ahnung was Dichtmilch wiegt oder um wie viel mehr ein tubeless Reifen zu einem Schlauchreifen einsatzfähig wiegt.

    Nimmt man bei einem tubeless Setup etwas Dichtmilch und einen "Not"Schlauch mit?

    Zeit wäre noch ein Thema. An meinem Rennrad brauche ich zwei Minuten einem Schlauch zu wechseln. Länger darf es nicht dauern, sonst "erfriere" ich im Winter im Spandex Anzug. Hier ist tubeless im Vorteil, wenn ich den Fremdkörper im Reifen oder Schlauch nicht entfernen muss.

    Snakebites sind wohl das Argument für ne tubeless!

    Skills are cheap - Passion is priceless

  • Ist es technisch nicht egal ob der Schlauch dicht bleibt oder der Reifen? Bei größeren Löchern muss man es flicken, das könnte dann bei einem Reifen leichter sein, weil man den nicht dazu von der Felge ziehen muss .

    Ein bekannter hat mal Dichtmilch in den normalen Fahrradschlauch eingefüllt - das hat nicht gut funktioniert. Und die Schweinerei mit der Milch hat man dann doch auch wenn man eine Loch im Schlauch hat..

    Wie viel mehr Gewicht führt man durch tubeless und der Dichtmilch mit, im Gegensatz zu einem Schlauch? Ich hab keine Ahnung was Dichtmilch wiegt oder um wie viel mehr ein tubeless Reifen zu einem Schlauchreifen einsatzfähig wiegt.

    Also in meinen MTB 29x2.25er Reifen sind 100-120 ml Dichtmilch drin. Der normale MTB Schlauch wiegt über 200g wenn ich mich richtig erinnere. Ein TPU Schlauch ist leichter, lässt sich aber im Ernstfall eben nicht mehr einfach flicken, soweit ich informiert bin. Die Vittoria Mescals gibt es in einer TLR (Tubeless Ready) Variante und in einer TNT (Tube No Tube) Variante. Die letztere hat eine verstärkte Seitenwand und ist damit schwerer als die TLR Variante. Ich fahre letztere tubeless und dieses System hat eine sehr hohe Pannensicherheit (der Reifen ist aber auch eher schwer)

    Nimmt man bei einem tubeless Setup etwas Dichtmilch und einen "Not"Schlauch mit?

    Auf den Touren ums Haus rum habe ich nur das Tubeless Werkzeug mit den Gummiwürsten und eine Pumpe dabei (und ein Telefon ;) ). Auf längeren Bikepacking Touren die kleine Flasche (60ml) Milch plus Schlauch, Nadel, Faden, Zange.

    Snakebites sind wohl das Argument für ne tubeless!

    Passiert aber wohl eher auf dem MTB wenn man mit niedrigem Druck fährt? Ich denke dafür ist Tubeless prädestiniert. Und ich werde sicher nicht zum Schlauch zurückkehren.

    Man sollte bedenken dass bei hohem Luftdruck ggf. die Bacon Strips nicht im Reifen bleiben (hat ein bekannter berichtet, der auf dem Gravel mit 4 bar gefahren ist). Da hat es die Strips immer wieder raus gedrückt. Evtl. Dynaplug System verwenden.

    Ich finde im übrigen das Thema Tubeless nicht wild. Ich arbeite damit draußen, dann bleibt die Werkstatt auf jeden Fall sauber. Reste der alten Milch kann man mit etwas Zewa aufwischen. Wenn man viel fährt 1-2 Mal im Jahr die Milch wechseln ist nicht so das Drama. Man kann auch den Rest alter Milch mit einer Spritze und einem Stück Perfusorleitung rausholen, dann muss der Reifen nicht runter (gut, ist ein Kompromiss, etwas alte Milch bleibt drin..). So ekelig ist die Milch auch wieder nicht, dass man sich vor dem Umbau einen Kopf machen muss...

    Ich habe es hier glaube ich schon geschrieben: für die Tubeless Montage braucht es eine vernünftige Pumpe mit hoher Luftförderleistung damit der Reifen wieder auf die Felge geht (sollte man für unterwegs bedenken, sonst muss man sofort einen Schlauch verwenden, wenn man den Reifen für das Flicken von der Felge nehmen musste)

  • Ein TPU Schlauch ist leichter, lässt sich aber im Ernstfall eben nicht mehr einfach flicken, soweit ich informiert bin.

    Dann bist du schlecht informiert 😉

    Flicken ist super easy: Stelle mit Alkohol reinigen, Kleber drauf, ne Minute warten, Flicken drauf, ne Minute fest andrücken und dann ne halbe Stunde warten. Klingt jetzt erstmal blöd mit dem Warten, ist in der Praxis aber kein Problem, wenn man zwei Schläuche dabei hat (und das ist bei dem Gewicht und Packmaß ja absolut drin).

    Im Ernstfall sieht meine Routine so aus:

    Schlauch ausbauen, Loch suchen, reinigen, trocknen lassen. Währenddessen den Mantel nach Fremdkörpern absuchen, neuen Schlauch rein. Kleber auf die Schadstelle, während der Wartezeit Mantel auf die Felge. Patch andrücken, währenddessen Reifen aufpumpen lassen (hab ne kleine elektronische Pumpe, geht einhändig). Geflickten Schlauch einpacken, weiterfahren.

    Ich habe das Patchkit von Tubolito. Funktioniert astrein.

  • Wie ist das denn jetzt gemeint? Also echt jetzt Dichtmilch in den TPU-Schlauch kippen?

    Nein, das war als Alternative zur manchmal eher Sauerei mit Tubeless Milch gedacht. TPU Schläuche funktionieren auch so dauerhaft gut für mich.

    Nur Flicken ließen sie sich bei mir mit dem mitgelieferten patch kits auch Zuhause nicht dauerhaft druckdicht, liegt aber evtl daran dass ich die 18-32mm Schläuche in 32mm Mänteln fahre und die Patches deulich weniger dehnbar als die TPU Schläuche scheinen. bei Einbau und ausdehnen zieht sich dadurch doch wieder ein Teil des Patches von der Klebestelle, trotz identischer Prozedur beim Kleben wie du beschreibst und sogar mit viel Anpressdruck klammern. Sind aber auch die tubes und patches von RideNow von Ali statt die teuren Marken-Tubolitos.

  • OK, ich habe auch diverse Ali TPUs hier rumliegen, aber weder getestet bislang noch geflickt. Die Patches, die da dabei waren, unterscheiden sich aber auch signifikant von denen von Tubolito. Daswaren eher so Sticker. Nicht sehr vertrauenswürdig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!