
Tarps aus Xfoil
-
-
Vielen Dank für Deine ausführliche Bauanleitung der Falteingangs-Spitze!
Wie weit ist denn der Eingangsschlitz zu schließen, wenn man nur einen Hering als Abspannpunkt nutzt? -
Wie weit ist denn der Eingangsschlitz zu schließen, wenn man nur einen Hering als Abspannpunkt nutzt?
Hier sieht man den Eingangsschlitz ganz gut.
Wenn ich die Heringe vorne rechts und vorne links einige Zentimeter weiter nach innen setze, geht der Schlitz evtl. noch etwas weiter zu. Aber da muss ich wegen der Bodenplane aufpassen, dass die dann nicht außerhalb des Tarps liegt.
Probiere ich beim nächsten Aufbau mal aus. Bei uns sind in den folgenden Tagen bis zu -10°C in der Nacht angekündigt, bei wolkenfreiem Himmel. Da bieten sich Overnighter zu Testzwecken an.
Da kann ich auch nochmal meinen VBL-Anzug testen. Bin Carsten K. noch eine Antwort wegen des von mir empfohlenen Schutzanzuges schuldig. Wiederhole gerade in den letzten Wochen meine Tests aus dem Januar 2021 (MYOG-Projekt C14 in meinem Blog mit Nachtrag vom November 2024). Nur der "Kältetest" fehlt noch.
-
Hallo zusammen, bin relativ neu hier und begrüße euch alle recht herzlich. Möchte hier mal mein neuestes Tarp aus Xfoil vorstellen. Habe vor meiner Anmeldung hier schon etwas "gestöbert" und mich aus Wetterschutztechnischen Gründen nach einem Tarp umgeschaut was mir das bieten könnte. In dem Fall habe ich mich damals von wilbos Trapezo-Mid inspirieren lassen.
Mir gefällt das vorn spitz nach unten gezogene "Vordach", nachdem ich dachte ich könnte das aus meiner 2,8m x 2,8m Xfoilfolie mal eben nachbauen wurde ich schnell eines besseren belehrt
.
Nach 3 Modellen aus Papier und Probe aus meinem 2,8m x2,8m - Teil und etwas Zeit bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
Vorab die Abspannpunkte: Ich habe mich für ein gleichseitiges Dreieck entschieden da es in der Mache für mich am einfachsten ist. Habe anfangs auch die Kreisrunden Teile benutzt, aber es macht für mich absolut Sinn wenn ein Schenkel in Kombination mit doppelseitigem Klebeband an der Kante beginnt.
Das Tarp wurde mit einem Catenary Cut von 1,5cm pro 1m an allen äußeren Linien versehen, außer das kleine "Vordach" vorne und die Seiten ohne Naht vorne und hinten.
Mir ist bewusst das Xfoil ein ziemlich ähnliches Teil schon zu seinem besten gegeben hat, er war halt schneller. Naja, gut Ding will weile haben
.
Ach ja, Stockhöhe 1,2m leicht schräg nach vorne, Gewicht 168g mit schnüre.
Beste Grüße Desh
-
Moin Desh,
deine Idee mit den Verstärkungen in Dreiecksform ist super!Ist die PET-Verstärkung in der hinteren Spitze rund geschnitten?
-
Tolles Teil! Womit hast du die Folien zusammen geklebt?
-
Hallo zusammen, bin relativ neu hier und begrüße euch alle recht herzlich. Möchte hier mal mein neuestes Tarp aus Xfoil vorstellen. Habe vor meiner Anmeldung hier schon etwas "gestöbert" und mich aus Wetterschutztechnischen Gründen nach einem Tarp umgeschaut was mir das bieten könnte. In dem Fall habe ich mich damals von wilbos Trapezo-Mid inspirieren lassen.
Absolut klasse, richtig geniales Teil! Super akkurat gearbeitet, und innovative Ideen was die Abspannpunkte und die Stangentasche angeht. Wie hast du den Cat-Cut über so eine Länge hinbekommen? Das Ding steht ja wie eine Eins!
-
Moin Desh,
deine Idee mit den Verstärkungen in Dreiecksform ist super!Ist die PET-Verstärkung in der hinteren Spitze rund geschnitten?
Ich danke Dir. Geschultes Auge!
Ja is rund geschnitten. Habe 2 Dreiecke an der vorderen Spitze rund geschnitten, bei dem verbauten habe ich den unteren Schenkel in der länge so gelassen und der zweite war als Ersatz, habe also den unteren Schenkel verkürzt indem ich den oberen Winkel verkleinert habe.
War in der Entscheidungsfindung und wollte ne 2te Option.
Links der nicht verbaute.
-
Tolles Teil! Womit hast du die Folien zusammen geklebt?
Vielen lieben Dank!
Also in der Mitte habe ich tesa 56349 benutzt. 2x bei Wind und Regen unterwegs gewesen, bin überzeugt! (Mit nem anderen Tarp gleicher Bauart)
Für die Abspannpunkte benutze ich doppelseitiges Klebeband (also um die auf die Folie zu kleben) von 3M. Habe ich geschenkt bekommen und weiß nix näheres darüber. Erfahrungswerte stehen noch aus da ich das zum ersten mal so mache.
Filament konnte ich mir über meinen Arbeitgeber besorgen, keine Marke aber ich bin schwer überzeugt (ich weiß hilft Dir jetzt nicht). Da ich gleich nen 6er Pack bekommen habe konnte ich da ganz schön mit rumaasen
, habe ich ehrlicherweise aber gar nicht.
-
Hallo zusammen, bin relativ neu hier und begrüße euch alle recht herzlich. Möchte hier mal mein neuestes Tarp aus Xfoil vorstellen. Habe vor meiner Anmeldung hier schon etwas "gestöbert" und mich aus Wetterschutztechnischen Gründen nach einem Tarp umgeschaut was mir das bieten könnte. In dem Fall habe ich mich damals von wilbos Trapezo-Mid inspirieren lassen.
Absolut klasse, richtig geniales Teil! Super akkurat gearbeitet, und innovative Ideen was die Abspannpunkte und die Stangentasche angeht. Wie hast du den Cat-Cut über so eine Länge hinbekommen? Das Ding steht ja wie eine Eins!
StandArt!
-
Hallo zusammen, bin relativ neu hier und begrüße euch alle recht herzlich. Möchte hier mal mein neuestes Tarp aus Xfoil vorstellen. Habe vor meiner Anmeldung hier schon etwas "gestöbert" und mich aus Wetterschutztechnischen Gründen nach einem Tarp umgeschaut was mir das bieten könnte. In dem Fall habe ich mich damals von wilbos Trapezo-Mid inspirieren lassen.
Absolut klasse, richtig geniales Teil! Super akkurat gearbeitet, und innovative Ideen was die Abspannpunkte und die Stangentasche angeht. Wie hast du den Cat-Cut über so eine Länge hinbekommen? Das Ding steht ja wie eine Eins!
Beim Catenary habe ich mich davon inspirieren lassen: http://pluennenkreuzer.de/001_Landgaenge…/catcut_01.html
-
War denn schon mal jemand hier mit so einem xfoil-Tarp einen längeren Trail laufen und hat auch raueres Wetter (Starkwind) erlebt? Würde mich interessieren, wie es so mit Robustheit und Standfestigkeit langfristig aussieht. Für Overnighter sieht das ja super aus, aber kann man sich auch länger und unter schwierigeren Bedingungen drauf verlassen?
-
War denn schon mal jemand hier mit so einem xfoil-Tarp einen längeren Trail laufen und hat auch raueres Wetter (Starkwind) erlebt? Würde mich interessieren, wie es so mit Robustheit und Standfestigkeit langfristig aussieht. Für Overnighter sieht das ja super aus, aber kann man sich auch länger und unter schwierigeren Bedingungen drauf verlassen?
Achtung, subjektive Antwort
Das hängt ehrlicherweise vor allem vom Design der Abspannpunkte, der Qualität der Verklebung und der Platzwahl der Übernachtung ab. Ich war bisher in den letzten 4 Jahren nur mit Folien-Tarps unterwegs (Deutschland, Österreich, Polen, Norwegen), Touren von 3-14 Tagen, den Albsteig bin ich mit einem xfoil-Tarptent gelaufen. Ich habe sonst ein rechteckiges Tarp (3x1,6 m), was ich fast immer nutze, und das hat auch schon einiges an Wind aushalten müssen.Windgeschwindigkeiten kann ich dir dabei leider keine nennen, da ich nie gemessen habe. Ich habe aber immer darauf geachtet, es nicht unnötig exponiert aufzubauen und den Aufbau bei Wind möglichst flach zu halten. Die Wahl des Lagerplatzes ist hier noch entscheidender als bei robusteren Tarps – hinter Felsen, in Mulden oder Wald bzw. Gebüsch.
Gerade die Abspannpunkte sind die kritischen Stellen. Hier muss man wirklich sauber arbeiten, eventuell mit mehreren Lagen Tape verstärken und darauf achten, dass die Zugkräfte gut verteilt werden. Bei so manchem Tarp-Neubau mache ich Test-Overnighter hier bei uns am einzigen "Berg" (gibt es hier im Norden halt wenig), der konstanten Wind an der Flanke bietet, um genau diese Punkte zu testen. Es passiert mir auch schon mal, dass sich ein einzelner Klebepunkt unter starker Dauerlast löst (also das Klebeband). Bei früherem, günstigem Filament ist mir auch schon mal ein PET-Plättchen vom Abspannpunkt ausgerissen – dann arbeite ich nach und verstärke die Konstruktion oder optimiere das Design. Das Folienmaterial selbst ist sehr reißfest, die Schwachstellen sind fast immer die Verbindungen und Klebestellen, oder auch mal ein Microriss (meist durch Unachtsamkeit beim basteln). Für unterwegs habe ich deshalb immer Klebeband zum reparieren dabei.
Langfristig kann man sich meiner Erfahrung nach darauf verlassen, aber es erfordert mehr Aufmerksamkeit beim Aufbau und bei der Standortwahl als ein Standard-Tarp aus Silnylon oder DCF. Man muss sich definitiv an das Material und den Umgang damit gewöhnen. Man muss wissen, was man tut, die Grenzen des Materials kennen und bereit sein, sein Setup an die Bedingungen anzupassen. Es unter schwierigen Bedingungen wie ein normales, robustes Tarp zu behandeln und aufzubauen, davon würde ich aber abraten. Ein flacher Aufbau und die Nutzung von natürlichem Windschutz sind bei Starkwind Pflicht.
Im Mai gehts für 10 Tage in die Alpen, größtenteils auf einem Höhenweg, auch dort werde ich bei schlechtem Wetter eher Schutz suchen , als das Tarp am exponierten Grat aufzustellen.
Ein xfoil-Tarp ist sicher nichts für sicherheitsfixierte Menschen oder Touren durch konstant windausgesetzte Hochebenen ohne jeglichen Schutz (wie z.B. Island). Es ist und bleibt ein Kompromiss für minimales Gewicht. Wer bereit ist, sich auf die Besonderheiten des Materials einzulassen, vorausschauend plant und den Lagerplatz klug wählt, kann damit auch längere Touren mit raueren Abschnitten gut meistern. Für mich überwiegen die Gewichtsvorteile sowie der Ausblick auf den meisten Touren, solange ich die Wahl des Lagerplatzes habe.
Ich bin aber auch sicher auch risikobereiter als andere, und könnte auch damit leben, mal eine Nacht darin eingerollt zu verbringen, wenn es doch reißen sollteAber ich hoffe, dass andere Nutzende ihre Erfahrungen hier auch einbringen um dir deine Frage zu beantworten.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!