Nicht freistehendes Zelt auf Trekkingplattform aufbauen

  • "Winterzeit ist MYOG-Zeit" oder wie lautete der Spruch hier in einem Nachbar-Thread?

    Ich habe einmal die Varianten für mögliche Plattformanker zusammengetragen, die ich so "auftreiben" konnte.

    (1) handelsüblicher Plattformanker mit Feder (Gewicht 15 g, 6 Stück 90 g)

    (2) Kippdübel aus dem Baumarkt (Gewicht 12 g, 6 Stück 72 g, Gewinde ist M3, das war der kleinste Dübel, den ich im Baumarkt finden konnte, da müssen die Spalten auf der Trekking-Plattform mindestens 12 mm breit sein, kleiner ist absolut unmöglich, wenn man sich die Konstruktion des Kippdübels genauer betrachtet)

    (3) Plastik-Keile für Fliesenleger (Gewicht 4 g, 6 Stück 24 g, an der dicksten Stelle ist der Keil 6 mm stark, das bedeutet, dass Keile bei der Einzelnutzung evtl. durch zu breite Spalten fallen, ABER: die Keile können mehrfach ineinandergeschoben werden (siehe Bild), so dass ein "dickerer" Keil entsteht, die Keile besitzen oben ein kleines Langloch, durch das eine 2 mm-Kordelschnur passen würde, wenn jeder Keil zB verdoppelt wird, beträgt das Gewicht für 6 Keile 48 g)

    (4) mein MYOG-Plattformanker (Gewicht 5 g, 6 Stück 30 g, aus einer 2 mm -Edelstahl-Fahrradspeiche (290 mm lang) mit der Rundzange gebogen, ob sich die Anker, wie angedacht, unter der Plattform im Holz "verkrallen", muss ich noch testen, )

    Gewichtsmäßig ist mein MYOG-Anker der Sieger, auch das Packmaß lässt sich sehen. Aber bei der eigentlichen Funktionalität siegen ganz klar (1) oder (2), sofern (2) zwischen die Spalten passt.

    Preislich sind die Keile die günstigste Variante (30 Keile kosten knapp 6 Euro).

  • Top! Als Ergänzung für Interessierte mal ein paar Bilder mit Gewichten zu "Heringen", welche man hierzu auf Ebay oder Aliexpress kaufen kann.

  • Theorie vs Praxis:

    Ich habe schon länger Plattformheringe weil ich mir vor einer Tour mit Holzplattformen eingebildet habe, die zu brauchen. In der Eifel und im Sauerland haben sie funktioniert.

    Im Schwarzwald sahs dieses Jahr dann so aus:

    Aufgebaut habe ich dann letztlich improvisiert mit Spannriemen an einigen Stellen und gekreuzten normalen Heringen an anderen.


    Der fertige Aufbau konnte sich trotzdem sehen lassen, finde ich:



    Mein Rat: Vergesst die Spezialteile.

  • In der Woche vor Ostern konnte ich nun ausprobieren, mein Zelt (Lunar Solo) auf einer Plattform aufzustellen. Auf meinem Weg durch den Habichtswaldsteig hatte ich die Trekkingplattform Firnsbachtal gebucht. Ich kam am späten Nachmittag an und hatte etwa 50 Minuten Zeit, ehe es mit starkem Regen und Gewitter losgehen sollte. Spoiler: 40 davon habe ich gebraucht, bis ich das Zelt so stehen hatte, dass ich mich mit halbwegs gutem Gefühl darin verkriechen konnte:



    Mitgenommen hatte ich 4 MSR Groundhogs (4 große, 4 kleine, da der nächste Trekkingplatz Wiese hatte) einen Meter Paketschnur (die nicht reichte), zwei im Haus herumfliegende Plastikkeile (zu schmal und auch doppelt genommen unnütz, sie haben in den Ritzen nicht gehalten, sobald Zug darauf kam).

    Aus der Umgebung habe ich mir zusammengesucht: Steine und Stöcke.

    Herausgekommen ist ein Sammelsurium an Befestigungen:


    Der Klassiker: Gras, Hering, alles gut.


    Nutze, was da ist: Einige Ösen waren angeschraubt, leider nicht immer da, wo ich sie gebraucht hätte.


    Zu wenig Paketband: Hier musste eine optionale Abspannleine dran glauben. Die Herausforderung war, sie mit einem Stöckchen durch die Bretter hindurch wieder nach oben zu angeln.


    Schlepp dir heran, was fehlt: Der Stein stellte sich als zu leicht heraus, sodass ich ihn später noch durch einen größeren Kollegen getauscht habe.


    Abspannen in der Luft: Durch hier zuppeln und dort zuppeln war eine Ecke über die Plattform hinaus geraten. Die Kombination aus Stock, Paketband und Hering war erstaunlich stabil.

    Mein Fazit: es geht alles, aber man sollte Zeit mitbringen. Ich wollte meinem Daunenquilt größtmöglichen Abstand zu den Zeltwänden ermöglichen, weil ich viel Kondens im Zelt vermutet hatte (zu Recht). Zwei oder eher drei Plattformheringe hätten mir einiges an Gefummel erspart.

    Trotzdem hat es viel Spaß gemacht ^^

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!