Sammelfaden: Neues aus der Welt der Zelte

  • Gerade auf Kickstarter die neue "Light" Version des allseits bekannten Haven Tents entdeckt. Soll wohl 1,9 kg mit Fly und Isomatte wiegen, "Light" ist es dadurch aber trotzdem nicht. Kann man auch als Zelt mit Trekkingstöcken benutzen.

    Vielleicht trotzdem für einige interessant.

    https://www.kickstarter.com/projects/haventents/the-haven-spectre-by-haven-tents

    Der Catch vom Video ist: damit man in Zukunft wieder eine ganze Zahnbürste mitnehmen kann... Ich lass das mal Kommentarlos so stehen.

  • Also, die haben ein Patent angemeldet, und ein Patent ist ja öffentlich.

    Direkter link zum Patent.
    Die 38-seitige Patentanmeldung kann als PDF heruntergeladen werden. (Veröffentlichte internationale Anmeldung - A1, in Französisch)

    So wie ich das verstehe, wird unter anderem eine Wasserdampf-durchlässige Membran auf das Gewebe aufgetragen.
    Zusätzlich wird von innen eine extrem dünne Metallschicht aufgedampft.

    Ich habe nur auszugsweise in die Patentanmeldung hineingelesen. Das ist ein technisch hochkomplexer industrieller Fertigungsprozess.

    Ketzerisch stelle ich mir hier die Sinnfrage.
    (Energie, und Materialaufwand, sowie die Entsorgung des Sondermülls).

    Aktuell steht bei uns im Garten ein 20 Jahre altes Spatz-Zelt. Ja, es ist sackschwer, aber das relativ dünne Baumwollmaterial bietet genau diese Performance und trocknet auch noch deutlich schneller als das Nylon Tarp, was daneben steht.

    VG. -wilbo-

  • naja, Simond war ja eine etablierte Outdoor Marke, die irgendwann von Decathlon gekauft wurde

    Das ist schon 2008 passiert, und die Marke ist voll in Decathlon integriert. Ausserdem war die Spezialität von Simond eher Metallverarbeitung (Eispickel, Steigeisen). Die Komponente Textil kommt definitiv von Decathlon selbst.

    Kann sich von euch jemand erklären, in welcher Welt dieses Zelt ein Singlewall ist?

    Wie du vermutest, es sind die vermutlich falsche Fotos auf der Produktseite gelandet.

    wilbo : Sinnhaftigkeit ist bei vielem unserer Outdoorsachen in Frage zu stellen. Dyneema, Ultra, Nylon, alles hinterlässt Mikroplastik in der Natur. Da das Zelt relativ günstig bleibt, kann es auch gar nicht so aufwendig bzw. Energieaufwendig sein. Die Metallbeschichtung ist auch ein alter Hut (jede Rettungsdecke hat es auch). Was sicher übrig bleibt ist die Membran bzw. eine Komponente, die Wasserdicht und Wasserdampfdurchlässig ist. Leider ist alles so generell formuliert, dass man nicht genau weiss, was da verwendet wird. Im Patent wird von einer Membran aus PU, PTFE oder PEO (Polyethylenoxyd) gesprochen, oder einer Behandlung des Stoffes mit einem flüssigen Polymer (PU, Polyacryl, oder Polyester). Das ist Absicht, um das Konzept möglichst breit zu schützen.

    Einmal editiert, zuletzt von Patirou (15. April 2025 um 10:18)

  • Hab ich auch schon gesehen. Macht nen guten Eindr wobei ich den Namen schon frech finde ^^

    Naja, so ehrt man den Meister den man versucht hat zu übertreffen, oder?

    Aber ganz ehrlich, ich hab das Enan, und hab mir EXAKT das gleiche gedacht ---- ob man da nicht irgendwie mehr Luft rein bekommt..... Weil sonst ist das Zelt einfach super

  • TFS ENRAN 2 Tent | First Impressions von Andrew Park

    Witzig, ein Enan aus 7d Silnylon oder solidem 10d Silpoly. ^^ Zum Glück gibt's ein "4 seasons inner". Ich würde sagen Campingzelt, daher deutlich geräumiger als das Enan, aber völlig anderer Einsatzzweck. Nach den ernüchternden Materialtests von wilbo würde ich damit jedenfalls nicht nach Skandinavien gehen. Und dann gibt's wieder besseres bezüglich Preis, Gewicht, Platzangebot.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!