Beiträge von Grmbl

    Huel - um auf deine Frage zu antworten - find ich von allen bislang noch am besten.

    Hmm so richtig lecker also nicht, aber vielleicht probieren ich das mal als Ergänzung bzw um vielleicht ein paar Riegel Zuhause lassen zu können. Wobei das für mich eigentlich nur in Skandinavien in Frage kommt, wenn Wassermangel herrscht trinke ich es lieber pur.

    Wenn du da Tips hast, gerne her damit

    Also zu Keto ganz sicher nicht, ich weiß ja nichtmal was das ist. ^^ Aber leckere Ergänzungen zu Haferflocken und Nüssen kenne ich unzählige, muss auch meine Aussage dass ich den Zucker weglasse korrigieren: ich nehme Fruchtzucker. Am liebsten getrocknete Maulbeeren, getrocknete Physalis und Trockenpflaumen. Letztlich aber einfach was ich Zuhause da habe, so Bananenchips machen sich auch gut. Alles gekauft, lediglich getrocknete Birne lässt mich manchmal einen Dörrapparat überlegen, das habe ich bislang sehr selten zu kaufen gefunden ?( Und vermutlich ist selbstgedörrt auch nochmal leckerer...

    Ich habe inzwischen ganz gute Optionen erarbeitet

    Ich musste Keto und Huel erstmal googeln, aber Frühstück und Abendessen machen wir fast identisch! :) Ich lasse nur Zucker weg und die Nüsse am Stück.

    Schmeckt denn dieses Huel Pulver, und kommt da ein Sättigungsgefühl auf mit Trinknahrung? Finde ich eine interessante Option, kannte ich wie gesagt nicht und Mittagessen war bei mir bislang immer irgendwie improvisiert, oft paar Riegel, die sind aber in Summe ziemlich schwer.

    In größeren Orten gibt's oft Asiaten, da hat man in der Regel eine gute Auswahl, aber im deutschen Hinterland sind die leider selten.

    Wenn's nur ne Unverträglichkeit ist sollte das klar gehen. Mit Zöliakie hingegen sind die meist keine Option, oft fehlerhafte Deklaration, denn Sojasauce enthält meist Weizen (no Joke) :rolleyes:

    Zu den Pommesbuden muss man ja nix mehr hinzu fügen, nix leichter als dort

    Wo soll denn das Problem bei glutenfreie in Restaurants sein, da steh ich auf dem Schlauch....

    Nichtmal Pommes sind immer glutenfrei, Weizenmehl scheint einfach eine der billigsten Zutaten zu sein, anders kann ich es mir nicht erklären warum das überall reingepackt wird.

    In Restaurants, insbesondere in einfacheren Gaststätten kann es daher wirklich sein dass es nichts gibt. Selbst als Fleischesser nicht; und ich bin tatsächlich nur wegen meiner glutenfreien Ernährung nicht Vegetarier weil es sonst so kompliziert wird. "Nein ein Schnitzel natur geht nicht, wir bekommen die tiefgefroren fertig mehliert". Tatsächlich erlebt. Tja. Immerhin wusste er es. Mein Favorit ist immer noch die Bäckerin die mir glücklich strahlend erklärt: "das ist alles glutenfrei, wir tun nichts rein" :D

    Ich bin auch noch vegetarisch. In Kombination nicht immer ganz einfach, gerade in ländlichen Regionen.

    Das macht es wie gesagt noch komplizierter. Ich nehme daher meistens essen mit, Buchweizen-Bulgur, Polenta etc; und weil ich faul geworden bin immer öfter die Fertiggerichte von Real Turmat, sind überraschend lecker, teuer, aber einige glutenfreie dabei!

    Bin allgemein bei solchen health claims sehr skeptisch, aber das überzeugt mich, die Studien sind da!

    Würde mich freuen wenn du dann letztere dann auch verlinken würdest. Kenne Studien zur Reduktion Symptome bei Arthrose, insofern definitiv plausibel.

    Davon unabhängig: Ingwer statt Ibuprofen finde ich den falschen Titel. Das gilt ja nur unter der Annahme, dass jemand ohne echte Beschwerden Ibuprofen nimmt, was hoffentlich auf die meisten nicht zutrifft. Wenn ich Ibuprofen nehme ist Ingwer keine Alternative mehr!

    Nachtrag: Das Wiki verlinkt automatisch "Fillpower" zu "Bauschkraft", und da ist die Beziehung als linear beschrieben. Ist das dann Konsens?

    Ich dachte lange Cuin und Fillpower sind einfach beides Bauschkraft. Tatsächlich scheint es je nach Norm unterschiedliche Vorgehensweisen zur Normbestimmung zu geben. Interessanterweise ist laut Wikipedia Fillpower cubic inches per 30g, Bauschkraft in Cuin hingegen cubic inches per oz Daune. Also per 28,349 Gramm. Verrückt, dass dann scheinbar ausgerechnet das US "International Down and Feather Bureau" eine Grammangabe in ihrer Norm hat. Scheint dann aber tatsächlich einen Unterschied (~5%) zwischen FP/Cuin US-Norm und Cuin/Bauschkraft EN-Norm zu geben. Das erklärt mMn auch warum es gelegentlich 1000er FP Daune, aber maximal 950er Cuin nach EN Norm gibt.

    Das taucht in Diskussionen irgendwie recht selten auf, trotz seines wie mir scheint günstigen Preises? Hat das wer?

    Ich hab ein X-Mid 1 Solid und seit kurzem ein Notch, noch aus 30d Silnylon. Das Xmid ist extrem komfortabel, aber hat einfach eine sehr große Segelfläche aus 20d Silpoly. Für die Größe und Gewicht sicherlich ordentlich windstabil, aber nichts womit ich im skandinavischen Starkwind einen Platz suchen will (bin da aber auch wenig risikofreudig). Da liegt das Notch ganz vorne, was den Kompromiss aus Raumangebot und Windschnittigkeit angeht.

    Ganz ehrlich, ich verstehe nicht warum du weiter suchst ;) Das Notch Li scheint quasi das perfekte Zelt für deine Ansprüche und checkt alle deine Punkte außer der Wunschfarbe grün. Da "Packmaß" und Preis /Leistung nicht vorkam: Kauf es dir. Die nächstbesten Kompromisse wurden mMn mit Pioulou, Dipole, Xmid und einer Locus Gear Pyramide (30d Silnylon) genannt. Stealth 1 vielleicht noch (hab ich auch...) aber das reißt die Latte bei "bequem drin Sitzen". Drift 1 oder Bonfus middus könntest du die noch anschauen und die Entscheidung noch etwas hinauszuzögern ^^

    TFS ENRAN 2 Tent | First Impressions von Andrew Park

    Witzig, ein Enan aus 7d Silnylon oder solidem 10d Silpoly. ^^ Zum Glück gibt's ein "4 seasons inner". Ich würde sagen Campingzelt, daher deutlich geräumiger als das Enan, aber völlig anderer Einsatzzweck. Nach den ernüchternden Materialtests von wilbo würde ich damit jedenfalls nicht nach Skandinavien gehen. Und dann gibt's wieder besseres bezüglich Preis, Gewicht, Platzangebot.

    Schwierig für UL wird's vielleicht erst wenn einem so Roboterhunde alles hinterhertragen.

    Ich fürchte der solvente Wanderer der Zukunft hat eher eine sanft surrende Gepäckdrohne über sich... Die ULer tummeln sich dann in den letzten Naturreservaten mit Drohnenverbot :rolleyes:

    Des Nachts hat der schlaue Fuchs dann ein ordentliches Loch in das Mesh-Inner von unserem Stratosphire gerissen, ist hinein spaziert, hat den ganzen Essenssack zwischen uns heraus gezerrt und ist damit über alle Berge.

    Wow, was für ein schlaues, erfahrenes und mutiges Tier, heftig. Das hätte ich auch für sicher erachtet, höchstens das zerfetzte Mesh hätte ich befürchtet. Bei allem Ärger und vielleicht auch Schock: das hat er sich irgendwie verdient.

    Das meiste wurde schon gesagt, ich hab exakt die Tour vor ein paar Jahren gemacht.

    Mein Anfängerfehler 1: Bargeld abgehoben. Die Bäckerin un Oslo hat mich völlig schockiert angeschaut, dann die Chefin geholt. In der untersten Schublade fand sich schließlich ein Pappbecher mit dem letzten Wechselgeld. Es war viel los und ich habe mich sehr unbeliebt gemacht, also bleiben lassen. Auch Busse nehmen kein Bargeld (vereinzelt gegen Aufpreis!), App only.

    Anfängerfehler 2: im deutschen Mittelgebirge mit mehr Höhenmeter schaffe ich 35km, da sollte 20km chillig sein. Tja, nur wenn alles glatt läuft. Also kein Matsch, nie den Weg suchen müssen, wenig Details betrachten wollen, gutes Wetter... Es läuft nie alles glatt da oben. 15km war für uns auch gemütlich gut machbar. Mit Schneesturm, Nebel oder Starkregen kann das aber schon wieder sehr sportlich bis gefährlich sein.

    Anfängerfehler 3: Ausrüstung von -2 im Schwarzwald auf die auch im Hochsommer zu erwartenden -2 in der Hardangervidda übertragen. Felsboden, Nässe, Starkwind, Gletscher: es wurde frischer als gedacht.

    Garen Camping kann ich empfehlen, reservieren mit Zelt nicht nötig. Highlight: im Campingshop gab es frisches Obst! Preisschild ignorieren und genießen ^^

    Ich könnte mir vorstellen dass es in der Produktion erhebliche Schwankungen gibt, mein Exemplar ist auch noch in sehr gutem Zustand; einige scheinen aber weniger haltbar zu sein. Da ULer gewohnt sind mit ihrer Ausrüstung lieber etwas vorsichtiger zu sein denke ich da kann man bedenkenlos zuschlagen, insbesondere nach den positiven Langzeiterfahrungen von Biker2Hiker

    Ich bin einfach nicht von diesem Pole überzeugt, auch was das abspannen betrifft und die Stabilität. Ich hätte lieber ein Zelt mit Gestänge.

    Pole = Stange

    Bei der Stange hast du freie Wahl wie Stabil es denn sein soll, alles nur eine Frage des Gewichts. Im Zweifel aber weitaus stabiler als ein gebogenes Gestänge.

    Beim Abspannen gibt es einfache Zeltkonstruktionen, ein mid zb ist eigentlich ziemlich unkompliziert.
    Bei deinem beschriebenen Einsatz muss es ja aber auch nicht sonderlich stabil sein, von daher kannst du tatsächlich auch ein günstiges Zelt im Komplettset mit dünnem Gestänge kaufen. ;) Wenn du unter 180cm groß bist zb Naturehike vik.

    Hoffentlich wird es länger als die schon existierenden UL / minimal Zelte

    Trekkingzelt Kuppelzelt - MT900 Minimal Editions 1 Person FORCLAZ | Decathlon https://search.app/P3FGJDVZooLMm22X9

    Bist du da schon drin gelegen? Innenzelt 225cm lang. Das klingt für mich ziemlich gut, wenn man bedenkt: eine Seite gerade Wand (keine Ahnung wie hoch die "Struts" sind?), die andere durch die nach vorn versetzten Stöcke ja auch ziemlich steil. Also ein Lanshan ist da wesentlich kürzer und geht ja auch bis 180-185cm, das von dir verlinkte Decathlon sollte da deutlich drüber liegen, zumindest von den Daten. Vielleicht kannst du deine Einschätzung mit Erfahrungswerten ergänzen?