Erfahrungen mit Tarptent Contrail gesucht!

  • Mich würde interessieren, ob hier jemand erfahrungen mit dem Tarptent Contrail gemacht hat.

    Speziell mit der Version, die am flachen Ende mittig den zusätzlichen Abspannpunkt hat, um das flache Ende zumindest minimal anheben zu können.

    Wie sieht es mit der Kondensation aus?

    Hat der Quilt/Schlafsack, bei Verwendung einer Luma, das Fly berührt, oder nicht?

    Ich bin halt am überlegen, mir eins evtl zuzulegen, falls ich auf der nächsten Wanderung feststellen sollte, das meine Archillessehne doch nicht durchhält.

    Denn dann müsste ich evtl Pausentage einplanen und da ich eigentlich nur DCF Zelte benutze, die ja bekanntlich nicht ewige UV Strahlung aushalten, müsste ich dann in Zukunft ein Nylon oder Polyester Zelt mitnehmen.

  • Ja, das ist mur schon klar wilbo , aber ich bin halt am überlegen, ob ich mir nicht ein kleines UL Zelt zulege, was man z.B. auch als Basecamp Zelt verwenden kann, für ne Woche, oder vielleicht sogar mehr, um von da Tageswanderungen zu machen. Evtl auch mit zwei, drei mal Platzwechsel…

    Falls das in Zukunft gesundheitsbedingt meine Haupt Art zu Reisen darstellen sollte, dann wäre ein DCF Shelter auf jeden Fall nicht mehr das Richtige!

    Ich frage halt früh, um dann schnell umswitchen zu können.

    Habe ein Flixbus Ticket in die Bretagne, Ende Mai, da könnte das schon gebraucht werden!

  • ... aber ich bin halt am überlegen, ob ich mir nicht ein kleines UL Zelt zulege, was man z.B. auch als Basecamp Zelt verwenden kann, für ne Woche, oder vielleicht sogar mehr, um von da Tageswanderungen zu machen. Evtl auch mit zwei, drei mal Platzwechsel…

    Ich nehme an, Du meinst das Protrail, denn das Contrail gibt es nicht mehr. Ich habe zu Beginn meiner Wanderlauf das Contrail auf mehreren Thruhikes verwendet. Das Ding ist riesig und ich hatte nie Probleme mit Kondensat oder Anstoßen.

    Aber wenn Du es als Basis für Tageswanderungen nutzen möchtest, das Zelt also tagsüber auf einem Campingplatz stehen lassen willst, halte ich es für suboptimal. Das Contrail/Protrail ist nicht freistehend und relativ windanfällig. Wenn auf dem Campingplatz jemand über eine Zeltschnur stolpert und aus Versehen einen Hering rauszieht, bricht das Ding zusammen. Wenn du es nicht nachspannst, sackt es immer leicht durch und wirkt dann auf den Betrachter wie "aufgegeben" oder "unbewohnt". Als "base camp"-Zelt würde ich eher das Rainbow nutzen, dass dazu noch mit Trekkingstöcken freistehend aufgebaut werden kann.

    Wenn du das Zelt aber tagsüber nur irgendwo versteckt im Gebüsch aufstellst und es dir egal ist, ob es eventuell zusammenbricht, passt auch das Contrail/Protrail.

    Aufgrund der Windanfälligkeit und "nicht freistehend" ist das Protrail aber für mich kein so gutes Allround-Zelt wie das Rainbow.

  • ... aber ich bin halt am überlegen, ob ich mir nicht ein kleines UL Zelt zulege, was man z.B. auch als Basecamp Zelt verwenden kann, für ne Woche, oder vielleicht sogar mehr, um von da Tageswanderungen zu machen. Evtl auch mit zwei, drei mal Platzwechsel…

    Ich nehme an, Du meinst das Protrail, denn das Contrail gibt es nicht mehr.

    Selbstverständlich gibt es das noch, zur Zeit ist sogar eins bei Kleinanzeigen im Angebot!

  • Biker2Hiker

    Deswegen frage ich!

    Obwohl mir 280€ für ein diverse Jahre altes Zelt zu teuer ist!

    German Tourist

    Ich habe das Protrail Li und bin begeistert davon. Mein absoluter favorit, von allen Zelten, die ich je besaß. So windanfällig finde ich das gar nicht! Hätte auch lieber ein gebrauchtes Protrail, aus Poly, als das Contrail! Letzteres hat aber natürlich den Vorteil, das man nur eine Stange braucht. Mir ist übrigens noch nie ein Hering gezogen worden, weder von stolpernden Campingplatzbewohnern, noch bei Wind. Letztes Jahr an der Elbe war die ganze Nacht ein Gewitter nach dem Anderen, inklusive starken Böen, aber das Zelt hat prima durchgehalten!

    Aber interessant, das du schreibst, das du beim Contrail nie Kondensationsprobleme hattest.

    Du verwendest, oder hast zumindest als die noch lieferbar waren, immer eine selbstaufblasende Matte in benutzung, meine ich mich erinnern zu können, die sind natürlich dünner, als meine Synmat, oder Neoair. Du bist da nicht mit dem Quilt am Fußende an das Fly gestoßen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!