Spacer Mesh auf DCF kleben - Anfängerfragen

  • Moin,

    ich bin ja komplett unbedarft was das Thema MYOG angeht und weder diesbezüglichen Skills noch Zugriff auf eine Nähmaschine... deswegen suche ich nach einer ziemlich simplen Lösung für ein nicht wirklich gravierendes Problem.

    Ich habe ja einen schönen Bonfus Iterus aus der ersten Generation. Eigentlich damit auch sehr zufrieden. Nur wenn es sehr warm wird bekomme ich das Problem, dass ich durch den direkt am Rücken anliegenden Pack ziemlich schwitze und irgendwann juckt das dann. Nicht dramatisch aber eben nervig.

    Nun hatte ich die Idee, mir zB bei Extex eine kleine Menge Spacer Mesh zu kaufen, daraus zwei Streifen zu schneiden, die Kanten mit irgendwas heissem zu versiegeln und das dann links und rechts der Mitte aufzukleben. Wunder erwarte ich davon zwar nicht, aber ich denke ein bisschen was könnte es schon bringen und der Aufwand hält sich ja auch sehr in Grenzen...

    Nur mit was würdet ihr das kleben? Gibt ja verschiedene doppelseitige Klebebänder oder auch "flüssigen" Kleber. Möchte da ungern am "lebenden Objekt" mit trial and error herumexperimentieren...

    So, sorry wenn das vielleicht etwas arg dünn ist, aber wie gesagt, ich betrete hier komplettes Neuland und vielleicht denk ich auch einfach in die falsche Richtung

    edit: beim Mesh dachte ich an sowas hier: https://www.extremtextil.de/3d-netzgewebe-…ge-schwarz.html

  • Hab hier keine spezifische Erfahrung. Aber dein Rucksack ist ja vermutlich aus woven DCF, also mit Polyester-Gewebe außen? Das Coolmax Netzgewebe ist auch aus Polyester. Ich würde hier nach "Textilkleber Polyester" suchen. Ich kann dir bei Interesse je ein kleines Stück DCF und Netzgewebe für den Klebetest zusenden, hab beides da.

  • Ich kann den Wunsch gut nachvollziehen, aber ich glaube, dass deine Idee nicht gut funktionieren wird.

    Probleme die ich damit sehe:

    • 3mm Abstandsgewebe ist sehr dünn und weich und drückt sich am Rücken einfach platt, denke ich
    • Wenn du die Kanten anschmilzt, werden sie sehr hart und reiben dir eventuell die Kleidung auf

    Stattdessen wäre vielleicht ein separates Rückenteil besser geeignet. Ich denke da z.B. an eine doppelte Lage Abstandsgewebe (mit zwei dickeren Streifen Evazote dazwischen), die du am Rand einfach einfassen kannst. Auf den Fotos sieht es so aus, als hätte der Rucksack bereits Befestigungsmöglichkeiten, um eine Matte am Rücken anzubringen.

    Mir fällt leider keine Lösung ohne Nähmaschine ein :(

  • dermuthige Danke schonmal für den Input und das Angebot. Würde ich ggf. noch drauf zurückkommen. Kannst du einen besonderen Kleber empfehlen? Wenn ich bei google danach suche schlägt es mir halt sowas hier vor, keine Ahnung ob das passt. Andererseits hab ich ja durchaus eine ordentliche Fläche zur Verfügung und es kommt keine große Last drauf, da muss man vermutlich auch keine Wissenschaft draus machen...

    nivi Die Version die ich habe hat noch keine Möglichkeit zur Schnurbefestigung für eine Matte am Rücken. Ich hab auch schon eine 2mm EVA gefaltet im Rucksack, hauptsächlich um das ungenutzte Volumen in den Griff zu bekommen. Da wäre das dann doppelt gemoppelt. Auch danke für den Hinweis zum anschmelzen, bisher hab ich eher in die Richtung gedacht um eventuelles Ausfransen zu verhindern. Wenn ich es versuche wie von mir ursprünglich angedacht würde ich es vermutlich erstmal ohne anschmelzen versuchen. Dass von den 3mm keine Wunder zu erwarten sind ist mir bewusst. Da grübel ich auch noch ein bisschen drüber nach.

    Kay Bin schon über das Teil gestolpert. Überzeugt mich nicht, aber das ist nur Bauchgefühl. Da würde ich eher in Richtung sowas hier überlegen. Dann aber wieder die Frage nach der Befestigung...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!