Ersatz für den ÜLA Epic

  • Hallo.

    Mein geschätzter ULA Epic wird mich nun verlassen. Auf die Schnelle werde ich ihn am Weg durch einen Gregory ersetzen. Das ist bei dem Zusatzgewicht auch gar nicht abwegig. Alternativen gab es eh kaum.

    Ich bin mir aber sicher, dass mir mein "Epic" fehlen wird. Wasserdicht durch den StS Packsack, gute Hüftgurttaschen, für mich perfekte Anordnung der Befestigungen usw.

    Aber eben das wasserdicht stand mit im Vordergrund. Alles was man nicht braucht in den Rucksack und dann raus mit ihm. Warja alles sicher verpackt.

    Den Epic gibt's nicht mehr. Sein Nachteil war, dass er mit Wasser und Essen dann doch schnell überladen war.

    Ich suche also Ersatz.

    Ich habe bisher nur die Rucksäcke von crux gefunden (AK-57 z. B.).

    Da fehlen mir aber die Taschen für die Flaschen an den Seiten (?) Wenigstens 1 Liter sollte auf jeder Seite sicher verstaut werden können.

    Weiterhin fehlt mir die Meshtasche. Kann man so etwas nachträglich befestigen? Gibt es einen Hersteller der so etwas custom macht oder vertreibt. Passt da irgendwie was universelles?

    Danke für die Anregungen und Vorschläge.

    20 - 25 kg sollte er tragen können.

    ÜLA Epic
    ÜLA Epic, Trekkingrucksack für nasse Gegenden, ideal auch für Packrafter, bei chrispacks kaufen
    www.chrispacks.com
  • Schon mal Superior Wildernis Design angeschaut? (Long Haul oder Wolverine)

    Die SWD würde ich mir gerne ansehen. Nur kenne ich keinen Laden in Europa.

    "Getaped" sind ja viele. Wasserdicht sind davon wohl die wenigsten.

  • Ruf halt mal bei Ortlieb an. Klingt nach Spinnerei, jedoch sind auf ähnlichem Wege die Durston Iceline Poles entstanden. Die Ortlieb Designs müssten nur geringfügig geändert werden...

    Tatsächlich wäre ein Rucksack um so einen HF-verschweissten Ortlieb - Packsack mein Favorit. Das ganze Kleben und Tapen ist eher ne weniger dauerhafte Sache. Ich hatte beim Epic auch schon den zweiten StS-Sack.

  • Die SWD würde ich mir gerne ansehen. Nur kenne ich keinen Laden in Europa.

    "Getaped" sind ja viele. Wasserdicht sind davon wohl die wenigsten.

    Was ist für Dich "wasserdicht"? - mehr als kurz halb untertauchen würde ich so einen Rucksack nicht. Im Dauerregen laufen schon, wobei ich da immer noch innen eine zweite Schicht verwende. Original sind sie nicht getaped, kannst Du aber sicherlich machen lassen, Brandon ist sehr flexibel.

    Wichtig ist doch, dass das Material kein Wasser aufsaugt.

    Ich habe sie genannt, weil Du offenbar einen "Load Hauler" suchst.

  • 20 - 25 kg sollte er tragen können.

    Schau Dir doch mal die Tragesysteme von Seekoutside an.

    Revolution Suspension and Frame
    Ultralight Hunting Pack Frame - light, but can carry any load your knees can handle.
    seekoutside.com
    Silverton 2300 | Revo Suspension Kit
    Built for the Backcountry Backpacking Products - Handcrafted in Colorado Made in U.S.A
    seekoutside.com

    Deren Ruckis haben seriöse Gestelle und eine vernünftige Lastübertragung die auf die Hüfte.
    Nicht ganz leicht, nicht gerade günstig.

    Irgendwann ist mir ein alter, gebrauchter Divide zugeflogen. Den könnte ich Dir zum Testen des Tragesystems ausleihen.

    VG. -wilbo-

  • Die SWD würde ich mir gerne ansehen. Nur kenne ich keinen Laden in Europa.

    "Getaped" sind ja viele. Wasserdicht sind davon wohl die wenigsten.

    Was ist für Dich "wasserdicht"? - mehr als kurz halb untertauchen würde ich so einen Rucksack nicht. Im Dauerregen laufen schon, wobei ich da immer noch innen eine zweite Schicht verwende. Original sind sie nicht getaped, kannst Du aber sicherlich machen lassen, Brandon ist sehr flexibel.

    Wichtig ist doch, dass das Material kein Wasser aufsaugt.

    Ich habe sie genannt, weil Du offenbar einen "Load Hauler" suchst.

    "Wasserdicht" ist für mich anhaltender Dauerregen. Und da reicht es nicht, wenn nur das Material kein Wasser aufnimmt.

    Somit sollte er mit Rolltop o. ä. verschließbar sein. Und wasserdicht, selbst wenn er in einer Pfütze steht. Wie eben die wasserdichten Packsäcke von StS oder Ortlieb und Co.

    wilbo

    Danke für das Angebot. Ich denke darüber nach. Die Seekoutside interessieren mich schon länger. Allerdings sind die wohl auch nicht wasserdicht. In Schweden hatte jemand einen dabei. Er hat versucht ihn mit Aquasure abzudichten. Wasserdicht ist dort wohl auch nur das Material.

  • Allerdings sind die wohl auch nicht wasserdicht.

    Moin!

    Die Packsäcke sind natürlich so wasserdicht wie bei jedem genähten Rucksack. ;)
    Daher habe ich Dir Gestelle verlinkt, an die ein Wassersportsack geschnallt werden kann.

    Als Packsack habe ich gute Erfahrungen mit dem Exped Fold-drybag Endura 50 gemacht.
    Sehr rustikales Außenmaterial, standfest und innen weiß beschichtet.

    Um Außentaschen zu improvisieren, kann man den Packsack in einen halbhohen Mesh-Sack stecken.
    Seitlich wird dieser an den Daisy-Chains aufgehängt, sodass er nicht herunterrutscht.

    btw. Habe ich einen neuwertigen SMD Flex-PR im Angebot. Hätte aber Zweifel, ob sich damit 25 kg komfortabel tragen lassen.

    VG. -wilbo-

  • "Wasserdicht" ist für mich anhaltender Dauerregen. Und da reicht es nicht, wenn nur das Material kein Wasser aufnimmt.

    Somit sollte er mit Rolltop o. ä. verschließbar sein. Und wasserdicht, selbst wenn er in einer Pfütze steht. Wie eben die wasserdichten Packsäcke von StS oder Ortlieb und Co.

    wilbo

    Danke für das Angebot. Ich denke darüber nach. Die Seekoutside interessieren mich schon länger. Allerdings sind die wohl auch nicht wasserdicht. In Schweden hatte jemand einen dabei. Er hat versucht ihn mit Aquasure abzudichten. Wasserdicht ist dort wohl auch nur das Material.

    Ich kenne, anders als bei Zelten, keine verschweißten Rucksäcke, nur genähte, und die Nähte kann man dann eben - wie bei den meisten Zelten - mit flüssigen Seam Sealer oder Tape abdichten. Da der Rucksack stärker beansprucht wird als ein Zelt, hält diese Abdichtung halt weniger gut/lange. Lass sie weg (Gewicht), pack den Schlafsack und Kleidung noch in so einen Liner von StS oder anderem, und dann kannst Du auch bei Dauerregen und in der Pfütze beruhigt sein.

    Eine SO Divide habe ich auch, noch die Version mit X-Pac-Material, heute ist das wie fast überall Ultra. Ultra kann man tapen, X-Pac nur flüssig dichten. Der Divide war früher mit 4500, heute 4800 cubic inch (74 bzw. 78 l) angegeben, im realen Einsatz würde ich 65 l schätzen, jedenfalls weniger als ein 70-l-SWD-Wolverine. Dafür ist das Tragesystem wirklich top, aber er ist deutlich schwerer. Da ich versuche, nie über 20 kg zu tragen, ist der Wolverine für mich die bessere Wahl.

    Rolltop, vernünftig zugängliche große Seitentaschen (beim SWD je drei 1-l-Flaschen, beim SO je zwei) und Netzvordertasche haben beide.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!