Tür / Frontabdeckung am Flat-Tarp

  • Übertragen, April 2025

    Eine Tür für das Gossamer Gear Twinn Tarp:

    _DSC6836.thumb.jpg.c276cd729bf5f5ce22c7f8767fc630ca.jpg

    _DSC6838.thumb.jpg.1ca19c5d5094f01a0275fc198729e8f8.jpg

    Die von mir erarbeitete Lösung, würde natürlich ebenfalls bei anderen A-Frame Tarps funktionieren.

    1452352840_beakggtwinntarpSchnitt.thumb.jpg.755247412652fa03d34907ca7dbda101.jpg

    Das Eingangsdreieck ist so geschnitten, dass die Kante, die zum First geht, parallel zum Fadenlauf des Stoffes liegt. So bekomme ich auf diesen Saum überhaupt die nötige Spannung.

    1823613885_beakggTarpSchnittplan.thumb.jpg.0dc47219b788ae6b47cbc663c1b81229.jpg

    Das ist insofern wichtig, da ich die seitlichen Schlitze so gering wie möglich halten möchte. Wäre der Fadenverlauf anderes, konnte man diese Kante niemals richtig straff ziehen. Gleichzeitig verringert man damit leider auch den Zug auf der Vorderkante des Tarps. Durch die drei flexiblen Zugpunkte kann man das aber ausgeglichen einstellen.

    _DSC6795.thumb.jpg.a61dd8036cae21817824090008a6f674.jpg

    Das Öffnen der Tür funktioniert über zwei Linelocs.
    Die 1 m Schnur ist mit einem Ring an einem Knebel befestigt und kann beim Raus- und Reinschlüpfen befestigt bleiben.

    _DSC6778.thumb.jpg.62a4a5a50d05f29205f55d9adaff7467.jpg

    Die Linelocks sind je einmal, von Außen und von Innen zugänglich und damit immer optimal zu erreichen.

    _DSC6920.thumb.jpg.d8392c72759d198763d23195c378807c.jpg

    Mit einem zusätzlichen Abspannpunkt an der Tarp-Vorderkante, können die Schlitze zwischen Tür und Tarp verringert werden.

    _DSC6807.thumb.jpg.1477e3b4257e0ef1da7f6a0d3f453f14.jpg

    _DSC6767.thumb.jpg.ce5e8cdc52699d30db67932b4522b1ef.jpg

    Hiermit erreicht man einen weitestgehenden Verschluss und hat dennoch oben an der Spitze eine kleine Lüftungsöffnung.
    Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn der Wind drehen sollte und den Regen direkt auf den Eingang weht.

    _DSC6830.thumb.jpg.c0d168a2e0ddfdb1a1c7829e6cc73658.jpg

    _DSC6865.thumb.jpg.1d077da6d08b0e3865652bc606e8bde0.jpg

    Geschlossene Tür von innen.

    _DSC6915.thumb.jpg.27a895a264fbe054ed3c00ac80bc4aef.jpg

    Von Innen kann man den Leinenspanner ebenfalls bedienen. Dazu muss die Tür allerdings etwas geöffnet werden.

    _DSC6889.thumb.jpg.b2fd5429f317d70887c256b3943361cd.jpg

    Die Mitte der Tür wird über ein Gummiband am Trekking-Stock fixiert. So bekommt man einen recht komfortablen Eingang, der im Wind wenig flattert.

    _DSC6816.thumb.jpg.bf129becdd704d00d010a7931ff6420d.jpg

    _DSC6848.thumb.jpg.4230ce25e9a5fc6b1ab9ba4dfa138b43.jpg

    Hier der grobe Aufriss vom gg Tarp.

    1113902326_ggflattarp.thumb.jpg.b4aee98623f0e90d83229ff5140cbf2f.jpg

    ... und der Schnitt der Tür:

    2024625643_beakggTarpSchnitt.thumb.jpg.7ba4b7621eeb7b6df20bc361375e0717.jpg

    Verwendet wurde das 6.6 Silnylon von Extex.

    VG. -wilbo-

  • Mir fehlt da irgendwie die Gewichtsangabe , wilbo 🤔😊

    Sieht schick aus!

    Ich spannend ja stumpf meinen Schirm auf, falls der Regen von "vorn" kommt. Deine Lösung sieht viel professioneller aus. Was macht man aber mit dem "Eingang", wenn es nicht regnet?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!