Übertragen, April 2025
Eine Tür für das Gossamer Gear Twinn Tarp:
Die von mir erarbeitete Lösung, würde natürlich ebenfalls bei anderen A-Frame Tarps funktionieren.
Das Eingangsdreieck ist so geschnitten, dass die Kante, die zum First geht, parallel zum Fadenlauf des Stoffes liegt. So bekomme ich auf diesen Saum überhaupt die nötige Spannung.
Das ist insofern wichtig, da ich die seitlichen Schlitze so gering wie möglich halten möchte. Wäre der Fadenverlauf anderes, konnte man diese Kante niemals richtig straff ziehen. Gleichzeitig verringert man damit leider auch den Zug auf der Vorderkante des Tarps. Durch die drei flexiblen Zugpunkte kann man das aber ausgeglichen einstellen.
Das Öffnen der Tür funktioniert über zwei Linelocs.
Die 1 m Schnur ist mit einem Ring an einem Knebel befestigt und kann beim Raus- und Reinschlüpfen befestigt bleiben.
Die Linelocks sind je einmal, von Außen und von Innen zugänglich und damit immer optimal zu erreichen.
Mit einem zusätzlichen Abspannpunkt an der Tarp-Vorderkante, können die Schlitze zwischen Tür und Tarp verringert werden.
Hiermit erreicht man einen weitestgehenden Verschluss und hat dennoch oben an der Spitze eine kleine Lüftungsöffnung.
Diese Möglichkeit bietet sich an, wenn der Wind drehen sollte und den Regen direkt auf den Eingang weht.
Geschlossene Tür von innen.
Von Innen kann man den Leinenspanner ebenfalls bedienen. Dazu muss die Tür allerdings etwas geöffnet werden.
Die Mitte der Tür wird über ein Gummiband am Trekking-Stock fixiert. So bekommt man einen recht komfortablen Eingang, der im Wind wenig flattert.
Hier der grobe Aufriss vom gg Tarp.
... und der Schnitt der Tür:
Verwendet wurde das 6.6 Silnylon von Extex.
VG. -wilbo-