Hallo, es gab hier mal den Tipp, die Neoair leicht aufgepustet als Rückenpolster im Rucksack zu verwenden. Hat jemand damit längerfristig Erfahrung (also mehr als nur ein paar Tage)? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es dauerhaft funktioniert, ohne dass die Matte delaminiert.

Neoair gefaltet als Rückenpolster
-
-
Ich hab das ein paar Touren lang gemacht, allerdings im Rucksack.
Hab ich eigentlich nur aufgegeben, weil ich außen ein Sitzkissen angebracht habe, um meinen Rucksack nicht immer so hemmungslos voll zu schwitzen (Liner im Rucksack von außen richtig nass, nanu, omfg, alles Schweiß!
)
Warum meinst Du, dass das die Delaminierung fördert? Viel Druck ist ja nicht drauf, da reicht schon die Restluft, die man ohne penibles Rollen und Rausstreichen eh noch drin hat...
-
Ich habe die Luftmatratze immer gefaltet im Rucksack am Rücken .
Ohne Luft . Finde das schonender als sie in 1/3 breite immer gleich zu Falten und stramm zu rollen.
Gibt so dem Rucksack -Rücken Struktur und schützt vor "drückenden Sachen " z.b. Essgeschirr / feste Gegenstände .
Ich sehe da kein Problem .
-
Habe die Neoair XLite ebenfalls immer in voller Breite zurechtgefaltet als Rückenpolster im Einsatz - aber auch ohne Luft drin. Funktioniert in meinen Augen als Polster wunderbar, für die Stabilität sorgt bei meinem KS50 aber das Außengestänge.
-
Hab die immer gefaltet im Rucksack, als Rückenpolster und als Strukturgeber bei Frameless Rucksäcken. Luft komplett raus, Ventil zu und zusammengefaltet - und weil der Pack recht klein ist, kann ich mir den Luxus mit der Luft drin gar nicht leisten.
2017-2019 die TAR neoair.
Seit 2020 die STS UL insulated
Erstere habe habe ich auf einem Thru 1300km so getragen ( aussortiert weil löcher drin und weil ich die form nicht mehr gut fand)
Letztere habe ich auf jeweils zwei 1500k+ Hikes. Und diversen kürzeren Touren am Start gehabt. Nur Löcher bisher, keine Delaminierung.
-
Wenn ich ein bisschen Luft drin lasse, damit es als Polster funktioniert, gibt es bei jedem Schritt einen Druck auf dieses Luftkissen. Das könnte auf Dauer schädlich sein, daher meine Frage. Das es ohne Luft funktioniert, ist klar. Ich habe noch eine kurze Neoair, die gibt es nicht mehr zu kaufen, wenn ich es richtig verstanden habe. Ich befürchte, dass ich, wenn ich sie kaputt auf Garantie einschicke, eine normal lange Matte zurückbekomme. Das will ich natürlich nicht.
-
Ich befürchte, dass ich, wenn ich sie kaputt auf Garantie einschicke, eine normal lange Matte zurückbekomme. Das will ich natürlich nicht.
Es ist möglich, Neoair Matten selbst zu kürzen und anschliessend mit dem Bügeleisen wieder zu verschweissen. Selbst ausprobiert habe ich dies noch nie, allerdings gibt es hierzu zu Hauf Videos auf YT. Offenbar beeinträchtigt dies die Stabilität der Matte nicht, weil der verschweisste Teil stabiler ist als der unverschweisste.
Eine Matte direkt hinter dem Rücken oder auch im Rucksack selbst als strukturbildende Komponente einzusetzen, halte ich für ein Risiko. Selbst die Schaummatten plätten sich wesentlich schneller, wenn sie den ganzen Tag und in der Nacht zusammen gedrückt werden.
Ähnlich bei Schuhen: Die halten auf einer Langdistanzwanderung auch kürzer, als wenn sie nur während ca. 10 Stunden in der Woche eingesetzt werden. Läuferinnen die täglich trainieren, besitzen meist mehrere Paar Schuhe. Dadurch können sich immer die anderen Schuhe länger erholen.
-
Die Garantie wird aber weg sein wenn ich die lange kürzer schweiße? Würde mich auch interessieren weil ich auch noch die ganz alte kurze 120er neo air habe und sie irgendwann aufgeben wird. Meine zweite hab ich kaputt genäht beim knopfloch Aufnähen 😅 war einfach etwas zu knapp am Rand und wird nicht mehr dicht.
-
Den unteren Teil aufheben - "die hat's mir mitten auf der Tour zerrissen!"
-
Packe meine frameless Packs ebenfalls immer mit gefalteter Luftmatte (NeoAir, STS UL insulated) im Rücken (innen) - fungiert ganz hervorragend als Polster und gibt dem Pack eine gute Struktur.
Versuche dabei immer, die Matte möglichst komplett zu entleeren, dann packt sie sich stabiler. Ein bisschen Restluft bleibt eh immer drin.
Abnutzung im Sinne einer früheren Delamination befürchte ich hier keine - diese entsteht doch durch Dauerdruck auf die Schweißnähte der Kammern bei gefüllter Matte - sprich, wenn ich drauf liege. Und nicht im entleerten Zustand im Rückenteil des Rucksacks. Hier könnte Abrieb oder die auch die Dauerfaltung evtl. ein Thema sein. Halte ich aber für vernachlässigbar.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!