Zur Vermeidung von Spam werden deine Posts vor Veröffentlichung von den Moderatoren geprüft, falls du Links verwendest.
  • Heute hatte ich die Gelegenheit, ein Duomid genauer anzuschauen.

    Dabei sind mit die Nähte aufgefallen. Die Firstnähte scheinen keine doppelten Kappnähte zu sein. Hier Photos davon:



    Wurden hier die Schichten einfach zusammengenäht und umgelegt? Das würde bedeuten, dass eine der Schichten gar nicht umgelegt ist.

    Kann das sein? Besteht da nicht das Risiko, bei der die nicht-gefalteten Schicht Fäden wegzuziehen? Mir ist schon klar, dass das nicht so einfach geschieht, und dass dann wohl bei den Stichen das Gewebe auch aufgezogen werden würde, aber trotzdem ?

  • Das ist mir auch schon aufgefallen.
    Der einzig technische Nachteil ist, dass die Nahtlöcher der "Randnaht" im einlagigen Stoff stark gedreht werden könnten. Hier muss wahrscheinlich im aufgebauten Zustand mit Nahtdichter nachgearbeitet werden.

    Neben der Ästhetik ist von der Belastbarkeit eine Doppelkappnaht natürlich viel besser. Bedauerlicherweise aber nicht so einfach und Produktions-sicher zu nähen.

    VG. -wilbo-

  • Bedauerlicherweise aber nicht so einfach und Produktions-sicher zu nähen.

    Wiso das?

    Es gibt doch Nähfüßchen speziell für die doppelte Kappnaht, die falten den Stoff automatisch und zwei Nadeln nähen perfekt parallele Nähte.

    Da ich an meiner ollen Maschine den Nähfuß nicht tauschen kann, verklebe ich die Naht zuerst mit Elastosil (Silikonkleber), der verklebte Streifen ist etwas steifer und ist ganz einfach einmal umklappbar, verrutscht nicht und kann problemlos mit zwei Nähten versehen werden. Durch das Elastosil, in Kombi mit Corespun Garn braucht die Naht nicht mal mehr abgedichtet werden.

    Will damit nur sagen, wenn ich und etliche andere hier "mit Hausmitteln" ne gute Kappnaht hinkrieggen, dann doch auch jede zeltproduzierende Firma?

    Mach Dir bloß kein Kopp!

  • Alles schon gemacht. Es ist halt eine Frage der Zeit. :(
    Hier mit einem nicht Silikon-beschichteten Stoff:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Selbst beim Arbeiten mit einem speziellen Kapper, braucht einiges an Erfahrung und Handwerk, damit der rutschige Stoff nicht unkontrolliert in die Naht rein- oder rausläuft. (Das sieht man beim Zelt dann an den leichten Beulen entlang der Doppelkappnaht).
    Vom Nähen diagonal zur Webrichtung ganz zu schweigen!

    VG. -wilbo-

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!