Moin, Mia im Zelt
Hab mir deinen grünen Kocher eben angesehen; du fragtest ja, wie der "Ultimative" effektiv(er) gebaut wird.
Wichtig ist, die Rillen ganz bis oben hin durchzuziehen. Und ich lass auch den eingesteckten Teil nicht so weit herausstehen:

So 5-6 mm höchstens. Ich hoffe, man kann die Rillen erkennen, die ja die "Jets" bilden. (Ich mach auch zwei Luftlöcher gegenüberliegend hinein, ob das was ändert, weiß ich nicht☺️)
Wenn du den "Deckel" nicht gut herausschneiden kannst, kannst du ihn ja, wie im Link ins BCG gezeigt, auch einfach abschneiden. Hält den Topf trotzdem.
Ist auch sinnvoll, die Rillen enger zu machen, gibt ein gleichmäßigeres Flammenbild. Kriegt man auch mit der Zwei-Finger-Methode gut hin, wenn man die Finger einfach unter die schon eingedrückten Rillen legt( OmG, klingt das alles blöd - es wäre viel einfacher, wenn ich's eben zeigen könnte 🤪)
Probier einfach n bisschen rum; man kann ja die Länge durch simples Anschneiden variieren, die Rillen enger machen, diese unten etwas einschneiden, sodass sie sich besser in die "Nut" des Dosenbodens einpassen...
Wenn du das in Chile oder Argentinien machst, kostet es ja auch kein Doswenpfand
oh, by the way, ganz wichtig: nimm Aludosen! Keine mit FE Zeichen (Eisenblech), die sind nicht nur schwerer, sie erhitzen sich auch lange nicht so gut und es dauert, bis der Spiritus verdampft.
Wenn du einen Topfstand bauen willst und dort keine Kleiderbügel aus Draht findest, Guck mal, ob du ne Fahrradwerkstatt/ Werkstatt allgemein findest. Fahrradspeichen gehen prima, fester Draht auch, und Werkzeug haben die dort auch gleich. Wenn man freundlich bittet, ist vieles möglich
Zu "Funktion bei Kälte" - ich nutz den Kocher auch im "Winter" ( ist hier in Nord-NDS nicht soo eisig) also bis zum Gefrierpunkt geht das, besser dann allerdings, wenn man den Spiritus am Körper trägt. Und ein (angezündetes) Streichholz sozusagen als "Docht" in den Kocher steckt .
LG schwyzi