Beiträge von schwyzi

    😂 Und eben Guck ich nach einem EOE Kocher, blätter' auf deren Seite rum und - tadaa:

    "Stäcke"
    EOE-Stäcke, das sind unsere umweltfreundlichen und nachhaltigen Wanderstöcke aus Bambus in fünf unterschiedlichen Größen. Sie sind der perfekte Begleiter und…
    eoe-europe.com

    Ich glaub's ja nicht - da haben die doch glatt meinen Low Budget Stab plagiiert 😱 😄 ...für satte 149€!!=O

    Edit: so einen Teller von nem Trekkingstock kann man da bei "meinem" übrigens auch leicht anbringen, einfach innen mit Superkleber innen bestreichen und draufstecken.(Die halten bei Leki und Komperdwll auch nicht soo zuverlässig, ich hab ne Sammlung von auf Wanderwegen und am Strand gefundenen Tellern☺️)

    Nur mal als Idee eingeworfen; Trekkingstöcke als Myog gehen auch ohne Karbonfaser etc. Weil anscheinend doch einige "unteilbare" Stöcke nutzen, trau ich mich mal. Trekkingstock Low Budget:

    Hab ich schon vor 10 Jahren gebaut, lebt immer noch😄 Zu der Zeit hatte ich noch so 10 kg mehr auf dem Buckel, hab mich damals mit 92 kg voll reingehängt, hàlt.

    Ist einfach ein Bambusstock aus dem Raiffeisen -Landmarkt (99Cent) die Spitze ist von einem 50er Jahre Wanderstab (die mit Krücke aus Holz mit so Stock ägeln , falls das noch jemand kennt☺️), der Griff ist ein Stück Fahrradlenkerummantelung, Fundstück, Handgelenkschlaufe ist aus Schlüsselband. Unten am Griff sind so 1,50 Reepschnur angebracht, als Griffabschluss und für "Notfälle".

    Gewicht ist 159 g, Länge 1,25m, mit rundgeschliffenem Hipsterkorken (Holz auf Kunststoffkorken😂) 126,5 cm

    Der Korken verschließt den Bambusstab- natürlich hab ich in dem Hohlraum so Sachen wie eine Skalpellklingen, Pflaster, firesteel etc. untergebracht 😁

    Um nicht noch weiter abzuschweifen - Bambus ist enorm belastbar, leicht, billig und gut verfügbar . Muss man nicht mal was bestellen.😉

    Gewichtsmäßig kann ich nicht ganz mithalten...

    40,8 g in Größe XL.

    Preismäßig sind die aber obenauf, gab's vor Jahren bei Lidl im Doppelpack für 7€!

    Hab ein Pack gekauft, ausprobiert. Für gut befunden. Noch 5 Packs gekauft.

    Im Jahr drauf gab's die nochmals, hab den gesamten Vorrat meines Lidls in XL aufgekauft. 😎

    Ich trag die rund ums Jahr.

    Wenn man es reißfester braucht: drei "Schnüre" herstellen und flechten?

    Nur der Vollständigkeit halber - Petschnur lässt sich nicht so gut flechten, einfacher ist es da, wenn man ein Stück Schnur benötigt, Plastiktüten zu verwenden.

    In Streifen schneiden...

    ...flechten...

    ... voila:

    Das ist nun nicht wirklich Upcycling, und bestimmt sind hier auch schon Tausende andere drauf gekommen - wie gesagt, nur der Vollständigkeit halber! Plastiktütenmüll findet sich (leider) ja überall, auch an Wanderwegen; und seien es nur Chipstüten (Geht auch damit! Muss man nur mehrere Streifen aneinanderknoten😉)

    Ich musste auch sofort an mein Aricxi-Tarptent denken😄 Das wiegt aber mit den Schnüren und den 6 beigelegten Alu Heringen im Beutel 405 g, ohne Beutel 390g. Also dreimal so viel wie das X Foil Tarp!

    Hat aber einen Vorteil, der bisher noch nicht genannt wurde: Es spendet Schatten!

    Ich hab mein Ikeafolientarp extra deshalb mal zu Hause gelassen, als ich leicht erkältet zu nem Treffen gefahren bin; die Vorstellung, beim Nickerchen tagsüber in praller Sonne zu liegen, so mit leicht Fieber, hat mich zum Stofftarp greifen lassen. Ist natürlich, wenn man's nur nachts "gebraucht", völlig unerheblich. Für tagsüber als Schattenspender ist es aber eben nix..

    Hat schon jemand das blaue Ikea-Taschen-Material erwähnt?🤔

    48 l Rucksack mit drei Netzaußentaschen, Innentasche, Rolltop - 461g.

    Thruhikefähig - kommt auf den thrzuhuhikenden trail an. Ist zumindest fähig, seit Jahren jede Menge Bushcraftspielzeug (Eisenkram) klaglos zu transportieren.😁

    Natürlich gibt es Systeme, wie den X-Boil oder Caldera Cone, die sehr stabil sind. Aber die sind dann auch schwer und teilweise schlecht zu verpacken.

    Naja, schwer...ist da beim XBoil wohl wahrlich Anschauungssache.

    47 g für Windschutz, Topfstand UND Kocher - schwer finde ich das nun nicht. Bei dem Vermiculite - Steinkocher muss ja nun auch noch ein Windschutz dazu.

    Wenn man es über sich bringt, zu den 47g noch 2,9 g dazuzuaddieren, der kann die Kocherdose mit einer Dichtung aus Silikonback"Papier" versehen, dann kann etwaiger Restsprit einfach drin verbleiben und man kann ihn beim nächsten Kochen weiterverwenden.

    Und "Platz" braucht der auch so gut wie keinen, wahrscheinlich weniger als der Steinkocher plus Windschutz:

    In meinem 480 ml Becher ist der X Boil, die Topfhaken sind klapperfrei in der Kochdose auf dem Filz, der Windschutz schmiegt sich innen an die Becherwand. Noch Platz drin für zwei Fläschchen Spiritus, Streichhölzer, Süßstoff, ein Klappbesteck und eine Filmdose voll Schnellkaffee 😉 Nur zur Ehrenrettung des X Boils!😂

    Ich fand die Idee des Steinkochers auch recht witzig und innovativ, als ich das auf YouTube gesehen habe. Da ich aber entweder die Karbolfilz-Kocherdose ( für "sicher") oder den "ultimativen Dosenkocher" (für meistens) nutze und der ebenso keinen Topfstand benötigt, blieb es bei mir bei der Bewunderung der innovativen Idee.

    Schwarzwaldine

    OK, Dyneemaschnur ist vielleicht etwas reißfester 😉

    Hilft einem nur nicht, wenn man keine hat. Die PET-Schnur ist erstaunlich stabil, lässt sich mit Flachbandknoten auch gut verbinden. Man kann sie auch gut benutzen, um etwas fest zu stabilisieren, indem man sie per Hitze (Gaskocher) zum Schrumpfen bringt. (Früher haben z. B. die Mountainmen gebrochene Gewehrschäfte stabilisiert, indem sie Rohhaut drumherum banden, diese ans Feuer stellten, sodass sich die Rohhaut zusammenzog und steinhart wurde. Diese Technik funktioniert mit Petschnur ebenso. )

    Die Reißfestigkeit kann man auch steuern, weil man ja die Breite der Petschnur selbst bestimmt.

    Probier's mal aus - und versuche, die Schnur mit dem Händen zu zerreißen. Handschuhe nicht vergessen! Da staunt man schon...vorausgesetzt, das Messer war wirklich scharf - denn wenn es so "Zacken" an der Schnur gibt, reißt selbige an dieser Stelle ab. Wenn glatt geschnitten wurde, ist die Schnur mordsstabil.

    Falls einem unterwegs mal das Band/Dyneemaschnur ausgeht, man aber was zum Festbinden braucht.

    Die PET-Schnur, leicht gemacht. In Europa zumindest hängen ja jetzt die Flaschendeckel fest an der Petflasche, gute Chancen, das Material unterwegs zu finden.

    Ausgangsmaterial:

    Erster Schritt, Deckel abmachen, einschneiden...

    ...und knicken, vom Knick aus in der vorgesehenen Breite der Petschnur einschneiden...

    ...zusammenfalten und ganz durchstechen. Die Flasche oben abschneiden, einen "Anfang" an den Rand schneiden (so 5-9 cm lang in der vorgesehenen Breite, ein Vic mit Schere ist da hilfreich) und den "Anfang" unter der Messerklingen in den soeben fertiggestellten "Riemenschneider" einfädeln

    Oben ist die PET-Schnur durch den Knick begrenzt, unten durch die Klinge. Jetzt nur noch fleißig an dem Anfang ziehen und flugs sind so 2 - 2,5 m Schnur hergestellt. Die Schnur schneidet sich sozusagen selbst an der Klinge (vorausgesetzt, diese ist scharf!)

    War auch ne kleine Flasche.

    Ich hab auch ein Video davon, mal sehen, ob ich das hier einfügen kann. Nee, kann ich nicht, "die Datei hat eine ungültige Dateiendung". Schade.

    Aber vielleicht reicht ja eure Imagination...😆

    Wow! Sieht auch noch mordsschick aus! 👍

    Eine Frage - was hast du als Stoff für die Schubtaschen genommen. Auch Loden? Das müsste ja ziemlich dick werden...oder anderen Stoff?🤔

    Die Schubtaschen gehen bei mir leider öfter mal kaputt, weil ich so viel in den Hosentaschen transportiere. ("Worn weight"😂)

    Wie behandelt ihr die Saumränder des X-Foils?

    Ich - gar nicht.

    Muss aber dazusagen, dass ich auch nicht X Foil, sondern Ikea-Folie genommen habe😄 die hält echt ne Menge aus.

    Low-budget:"Cuben"-Tarp für Arme
    :hi:! Mal wieder was aus der Mülltonne : 0 € - Bastelei, natürlich auch (fast) ultraleicht! Da Cuben ja immer teurer wird, mal 'ne Alternative - meine…
    www.bushcraft-deutschland.de

    Wiegt allerdings - MIT allen Schnüren und Heringen - satte 349g. Dafür ist alles daran 0€. 😎