Beiträge von derray

    Wie sind denn eure Erfahrungen mit Verschleiß bei Barfuß-/Minimalschuhen?

    Xero TerraFlex Langzeittest - outdoorseiten.net
    DSC03611.JPG Der Xero Terraflex... Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr genau, wann ich mir den gekauft habe. Es müsste aber Anfang 2019 gewesen sein. Also…
    www.outdoorseiten.net

    Den Testbericht habe ich bei den ersten deutlichen Verschleißerscheinungen geschrieben. Seit dem nutze ich die Schuhe immer noch regelmäßig als Winterschuhe, zum Radfahren und sogar auf Baustellen. Sehen dadurch optisch natürlich noch ramponierter aus, aber halten immer noch zusammen. Das Profil erreicht Vorderfußbereich allerdings jetzt die Nullgrenze.

    mfg

    der Ray

    Das X-pac als Verbindung der Zeltbahnen dient wahrscheinlich der besseren Kraftverteilung. Ich frage mich dabei immer, ob es so sinnvoll ist, ein nicht dehnbaren Laminat mit sehr dehnbarem Zeltstoff zu verbinden, um Kräfte abzufangen.

    Hat Mountain Hardwear bei den alten EVs ja auch so gemacht. Die fügten sogar X-Pac-Streifen in die Flächen ein, damit die Spannung hier vom X-Pax aufgenommen wird und nicht vom restlichen Zeltstoff. Dadurch sind die Zeltstoffflächen relativ klein und wo keine Spannung auf dem Zeltstoff ist, ist auch Dehnung relativ egal.

    mfg
    der Ray

    was sind denn für dich Merkmale eines Schuhs?

    Merkmale eines Schuhs ist tatsächlich doof ausgedrückt. Was ich meine sind die Eigenschaften, die Barfußschuhe von herkömmlichen Schuhen unterscheiden, also Sprengung, Dämpfung, Fußbett, Stützen, usw. Zum Beispiel haben die Merrel Trail Glove (mehr) und die Vapour Glove (weniger) eine deutliche Pronationsstütze. Die Ballop Pellet haben sogar ein richtiges Fußbett, dass das komplette Fußgewölbe stützt. Es gibt Modelle mit Dämpfung und sogar welche mit 3 bis 5mm Sprengung. Natürlich alles nur vereinzelt und minimal ausgeprägt. Deshalb Minimalschuhe.

    mfg
    der Ray

    Barfuß und Schuhe schließt sich nunmal aus, "Barfusschuh" ist damit ein ziemlich sinnloses Oxymoron.

    Korrekt wäre Minimalschuhe oder sowas.

    Grundsätzlich gebe ich dir Recht, was den Begriff "Barfußschuhe" angeht. Ich finde aber die Unterscheidung zwischen Minimalschuhen (= Die Merkmale (Dämpfung, Sprengung, Fußbett, ... ) eines Schuhs sind minimal ausgeprägt. Merrel, Ballop, ... ) und Barfußschuhen (= Die Merkmale eines Schuhs sind nicht vorhanden. Wildling, Xero, Sole Runner, ... ) wichtiger als den inneren Monk in mir, der sich gegen den Begriff "Barfußschuhe sträubt.

    mfg
    der Ray

    Lass dich durch obskure Berichte von Einzelnen nicht verunsichern. DCF zerlegt sich weder im Schrank noch anderswo.

    Das fiese an der Alterung von DCF ist ja, dass man sie nicht sieht und nicht fühlt. Natürlich zerlegt sich das Zeug nicht im Schrank, aber die Mylar-Schichten altern durchaus, wodurch die Reiß- und Weiterreißfestigkeit sinkt. Wirklich merken tut man das dann erst, wenn durch Sturm oder andere Umstände das Material dann wirklich mal an die Grenzen kommt. Das sind dann die "obskuren Berichte von Einzelnen", weil solche Situationen ja nur vereinzelt auftreten. Wer nur bei Windstille sein Zelt aufbaut, wird von der Alterung wahrscheinlich nie etwas merken. Ernst nehmen würde ich die Tatsache trotzdem. wie man dann mit der Information umgeht ist dann wieder eine individuelle Entscheidung.

    Die Alterung soll ja seit der Umstellung auf E-type Mylar bei den leichteren Grammaturen langsamer voranschreiten, aber ganz aufhalten lässt sich das bei dem Material einfach nicht.

    mfg
    der Ray

    Wie viele Clips hast du für den Bogen benutzt?

    Ich habe an jedem Ende 40cm Gestängekanal, damit das Gestänge erst einmal von alleine steht und dazwischen dann alle 40cm einen Clip. Da der Radius am Zelt ja etwas kleiner ist, als am Gestänge direkt waren es am Zelt irgendwas um die 38,9cm.

    Ich bin gespannt auf dein Projekt!

    mfg
    der Ray

    Moin nivi!

    Ich habe Zelte mit Clipsystem, gekauft und selbst genäht. Letzteres hast du ja gesehen. Dabei habe ich einfach Gurtband mit ins Einfassband eingelegt und beim Abnähen hier zusätzlich verriegelt.

    Bei meinem Vaude und vielen anderen Herstellern, die ich mir über die Jahre angeschaut habe sieht das nicht anders aus. Oft liegt einfach das Gurtband gerade oder als V in der Kappnaht. Selbst Hersteller, wie Mountain Hardwear, deren Zelte richtig viel aushalten, machen das so.

    Mein genähtes Zelt hat noch nicht viel aushalten müssen, aber beim Nachfolger werde ich das wieder genau so machen, weil ich hier absolut keinen Schwachpunkt sehe.

    Was hast du denn schon wieder vor?

    mfg
    der Ray

    Fenix HL10

    16,5g mit MYOG Stirnband, ohne Batterie

    Lumen: 4 / 30 / 70

    Die für mich wichtigsten Entscheidungsgründe: Beim Einschalten startet die Lampe in der zuletzt genutzten Einstellung (die vorherige startete immer in der höchsten Stufe, was mich nachts wahnsinnig gemacht hat!). Der Winkel, in der die Lampe abstrahlt ist stufenlos verstellbar (bei der vorherigen war der beste Winkel immer zwischen zwei Stufen).

    Wenn ich nachts wandere und der Boden uneben ist, nehme ich die Lampe auch öfters in die Hand, aber die Möglichkeit beim Camp bauen oder beim Kochen die Hände frei zu haben ist für mich goldwert!

    mfg

    der Ray

    gehen die wirklich hoch oder kommen die nur für einen Tagesausflug ?

    Also die, die ich gesprochen und gesehen habe sind gekommen um hoch zu gehen. Die wurde vor Ort ausgeschüttet, in fertig aufgebaute Zeltstädte verfrachtet, um am nächsten Tag zu starten.

    Danke für die Karte, ...

    Ist nur ein Beispiel, für einen Haufen solcher Karten, die man online findet.

    Ich verstehe es auch bis zu einem gewissen grad, da einerseits der gemeine Stadtinder nicht weiss, wie man sich in der Natur bewegt und benimmt

    Mir sind in Himachal Pradesh und Jammu und Kashmir einige solcher geführten Gruppen begegnet. Die indischen Gruppenführer haben versucht Müll zu verbrennen (auch Glas und Metall) und haben dann alles liegen lassen. Die westlichen Teilnehmer waren dann die, die das eingesammelt oder zumindest vergraben haben. In Yuksom habe ich nur westliche Touris gesehen.

    Ich vermute eher, dass es bei den Permits um Grenznähe geht, denn es gibt viele solcher Gegenden außerhalb vom Nationalparks, zum Beispiel westlich von Uttarey oder östlich von Gangtok.

    mfg
    der Ray

    Ich war Ende 2012 in Sikkim, aber nicht besonders hoch. Yuksom und Gangtok waren die nördlichsten Gebiete. Damals ging es nur mit Permit und damit nur mit Reiseveranstaltern weiter Richtung Dzongri und Goechala. Hab mir das massenweise Abfertigen von Trekking-Touri-Bussen im Yuksom für einen halben Tag angeschaut und bin dann schnell wieder weg. Ist einfach nicht meins. Vielleicht hat sich das aber auch geändert.

    An Kartenmaterial hatte ich nur solche, die ich im Internetcafé fand und deren Wege ich mir dann auf eine einfache Straßenkarte oder manchmal einfach auf leere Zettel gezeichnet hab. Aber auch da wird sich bestimmt was getan haben.

    Wenn du wieder da bist, würde ich mich auf jeden Fall über einen Reisebericht freuen!

    mfg
    der Ray

    Ohne diesen Ankerpunkt zieht man nur das Material des Rucksacks in die Form der Schultergurte. Das mag vielleicht auch eine Veränderung des Tragegefühls bringen, mir erschließt sich nur nicht, welchen Vorteil dies bringt.

    Du bist der Lösung schon ganz nah! 8o

    Der Große Vorteil ist die Veränderung des Tragegefühls!

    Ich komme am besten mit Rucksäcken zurecht, deren Träger sehr weit unten angebracht sind, am besten dann noch flexibel, um sich den Schultern gut anzuschmiegen. Das sorgt aber ohne Loadlifter dafür, dass der Rucksack als ganzes nach hinten kippt, ich mit Schultern und Oberkörper dagegen halten muss und es auf Dauer unangenehme Verspannungen gibt. Die Loadlifter ziehen dann den Rucksack nah an den Rücken, so dass es schön formschlüssig wird, sich die Träger eher anfühlen wie eine Weste, als ein Kutschenpferdegeschirr und der Rucksack ein festes verlängertes Stück des Rückens wird und keine ziehende Last mehr darstellt. Und das alles funktioniert auch ohne Gestell. Solange der Rucksack immer schön voll ist, hat er von ganz alleine genug Stabilität.

    Kannst meinen Rucksack beim Wintertreffen gerne mal aufsetzen und dich davon überzeugen! ;)

    Natürlich gibt es auch Rucksäcke, bei denen Loadlifter keinen Sinn machen. Bei meinem ersten HMG (vor~10 Jahren) waren die Träger so weit oben angebracht, dass sie quasi Träger und Loadlifter in einem sind. Dafür hatten die Träger überhaupt keine Flexibilität, standen zu eng beieinander und verursachten scharfe Eindrücke in der Nackenmuskulatur. Wem das passt kann natürlich auf Loadlifter verzichten.

    mfg
    der Ray

    Was wäre für dich der Schluss daraus? Den Boden fest einnähen?

    Ja. Der Skirt wir schmaler und dann tacker ich einfach mit langer Stichlänge den Rollsaum vom Boden auf den Rollsaum vom Mesh. So kann ich im Zweifel auch "einfach" den Boden austauschen.
    Für den nassen Einstieg hab ich ja den Überhang vorne am Zelt.
    Der einzige Grund, der für mich dagegen spräche, wäre, dass ich meine schlammigen Schuhe gerne unter den Zeltboden schiebe. Damit dienen sie als Erhöhung unterm Kopf, es kommen keine Tiere rein, weil der Boden fest auf der Öffnung liegt und Wasser und Dreck können durchs Mesh ablaufen. Dafür probiere ich aber beim Winterzelt mal den vorderen Teil des Bodens klappbar zu machen. Wenn sich das bewährt, übernehme ich es bei den Firstzelten (Wenn der Prototyp jemals kaputt geht und ich ein neues nähen muss! ^^).

    mfg
    der Ray