In meinem Bericht zum ersten Stitchbackgearrucksack erwähnte ich, dass es noch ein paar Sachen gibt, die ich anders machen würde.
Deswegen startete nun vor zwei Wochen das Projekt für die Nummer zwei. Das Hauptmaterial ist diesmal das Ultra 100 X. Da hatte ich richtig Glück. Ist ja kein ganz billiges Material und deswegen probierte ich erst mal rum, wieviele cm denn ausreichen sollten. Dabei kam ich auf 80 cm bei einer Breite von 1,40m.
Wie die Lieferung kam, war schon eine Anmerkung dabei, dass es 10 cm mehr wären - doch dann waren es sogar 20, dh mein Stück war dann 1,00 x 1,40m. Und das war sehr gut. Wie ich begann, alle Teile aufzuzeichnen merkte ich, dass ich nie im Leben mit 80 cm hingekommen wäre - ich hatte die Schultergurte vergessen.
Auch dieser Rucksack soll eher farbenfroh werden. Der Grundkörper ist grau, also müssen die Taschen bunt werden. Da kam mir sehr gelegen, dass es bei Extremtextil endlich bunten Ultrastretch gibt. Bei einem Onlineshop in der UK war er schon länger erhältlich und ich war ganz kurz vor dem Bestellen, als von ET der Newsletter kam, dass sie es neu im Sortiment haben.
So schaut nun die erste Seite aus. Ursprünglich hatte ich die Taschen in einem lemongrünen Ultragrid 210 machen, da der doch 50g leichter ist. Ich hatte sie auch schon fertig und an den Stoff geklammert. Aber irgendwie haben mich die festen Taschen da schon immer etwas genervt, dehnbarer find ich da einfach praktischer. Also das ganze verworfen und mich doch für den Ultra entschieden.
Ein Nachteil dieses Stoffes ist allerdings, dass er sich ganz beschissen schneiden lässt, trotz verzahnter Schere. Das ist eine reine Quälerei.
Das Ultra lässt sich im Vergleich zum Ultragrid einfach mit Tape an den Nähten abdichten.
Das untere Rückenpaneel ist auch schon fertig, nun wie im Original, dh 3 cm niedriger wie meine erste Version.
Damit ich dort weitermachen kann, fehlt was ganz Entscheidendes, nämlich die Schultergurte. Da bin ich aktuell sehr unschlüssig, wie ich weitermache.
Ich hab in Erinnerung, dass ich, es war glaub ich bei Capere , mal gelesen habe, dass er die Innenseite der Schultergurte mit CorduraMerino gemacht hat. Leider hab ich das aber in der Suche nicht gefunden.
So hätte ich den Stoff zu Hause. Ein Grund ihn zu verwenden, wäre dass er dann viel leichter zum Wenden wäre bzw den Foam reinzubringen, weil der viel dünner wie das Airmesh ist.
Und nun sah ich die Variante von ChristianS , den Aufbau finde ich auch ganz gut, dass noch zusätzlich zum Unterbringen. Denn so wie ich die Taschen vorher hatte, fand ich es nicht gut. So könnte ich es mir aber vorstellen.
Dann las ich heute noch bei Reddit, dass jemand es ausprobiert hatte, anstelle vom Foam 2 Lagen Airmesh als Futter zu nehmen, das wäre viel atmungsaktiver und auch genauso bequem wie der Schaumstoff.
Weiterer Überlegungspunkt: Nicht wenden sondern zusammennähen und aussenrum Ripsband als Abschluss. Das ist aber immer recht schwierig, dass ganz ordentlich hinzubekommen, v.a. wenn die Lagen dicker sind. Es gibt zwar so „Right Angle Binders“, die da recht hilfreich wären, nur passen die nicht zu meiner Nähmaschine.
Kommentare zu meinen Überlegungen sind willkommen.
Beim Hüftgurt überleg ich auch, ob Airmesh oder Merinocordura. Da kann ich aktuell auch nicht weitermachen, da mir noch Leiterschnallen fehlen.