Gestänge Clip-System

  • Christian Wagner und Carsten K. Danke - die Bilder helfen - ich stell mir das ganze zwar immer noch sehr fummelig vor - aber jetzt kann ich es mir besser vorstellen.

    Beim ersten Mal habe ich die Stange durchgeschlängelt. Das kam mir auch sehr aufwändig vor... Dann habe ich es geschnallt. 😂

    Man wickelt so oft um die Stange bis es einem fest genug erscheint. Das Zelt ist dabei sehr straff und dann hängt man die Schnur in den kleinen Metalkhaken. Eigentlich perfekt. Da kann eigentlich nichts versagen, kaputt gehen oder brechen. Ganz nebenbei sind die JUREK echt gut gemachte (schwere) Zelte. 2 kg für das kleine "AT 1.5" ist nicht wenig. Aber es geht hier ja auch nur ums Prinzip der Konstruktion.

  • Man wickelt so oft um die Stange bis es einem fest genug erscheint.

    Nein. Man längt die Schnur so ab, dass man da nix rumwickeln muss. Einfach drüberlegen, einhaken und fertig. Nochmal: Zickzackschnur ist schneller als Clipse.

    Bei meinem Winterzelt muss ich achtmal Schnur einhaken und oben im Kreuzungspunkt kommt noch ein Karabiner dazu, dann bin ich fertig.

  • Man wickelt so oft um die Stange bis es einem fest genug erscheint.

    Nein. Man längt die Schnur so ab, dass man da nix rumwickeln muss. Einfach drüberlegen, einhaken und fertig. Nochmal: Zickzackschnur ist schneller als Clipse.

    Bei meinem Winterzelt muss ich achtmal Schnur einhaken und oben im Kreuzungspunkt kommt noch ein Karabiner dazu, dann bin ich fertig.

    Dann bist du halt nicht richtig gewickelt! 😂

    Bei den JUREK s ist das so. Und ich kenne nur die mit diesem System. Meine anderen Zelte haben Kanäle oder Clipse.

  • Dein Zelt scheint ja nun schon fast fertig zu sein, deshalb für dich nicht mehr wahnsinnig relevant, aber eventuell für den nächsten MYOGer:

    Wenn man statt Clipsen mit einer Zickzack- Schnur arbeitet, dann hat man eben nicht den fixen Abstand zwischen Zelt und dem Gestänge. Somit werden z. B. Ungenauigkeiten beim Schnitt oder Nähen viel besser verziehen. Auch oben angesprochenen Schwierigkeiten bei den letzten Clipsen ist nicht so dramatisch. Die allgemeine Straffheit wird am Schluss durch die Länge der verwendeten Leine bestimmt. Mal abgesehen von den Vorteilen fürs myoggen, sind Zickzackleinen außerdem viel schneller aufzubauen als Clipse.

    Das ist auch eine interessante Lösung. So kann man auch ohne viel zusätzliches Gewicht mehr Verbindungspunkte zwischen Zelt und Stangen schaffen. Ich muss zugeben, dass ich gerade eher dazu tendiere, das Clip-Experiment erstmal sein zu lassen und wieder Gestängekanäle zu verwenden ^^ Irgendwie spricht mich das Endergebnis ästhetisch nicht so richtig an.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!