• Ganz fit bin ich da auch nicht. Aber es ist immer schwierig verschiedene Materialien und Beschichtungen miteinander zu vergleichen. Packrafts sind aus anderem Gewebe und TPU ist nicht gleich PU. Nebenbei ist auch PU nicht gleich PU und Silikon nicht gleich Silikon (nicht was die Chemie betrifft, davon hab ich keine Ahnung). Alle Arten der Beschichtung kann man nicht nur am Material fest machen, sondern muss auch berücksichtigen, wie es verarbeitet wurde. Am Beispiel PU habe ich mal gelernt, dass bei günstigen Zelten/Produkten schneller und heißer Beschichtet wird um mehr Menge in kürzerer Zeit produzieren zu können. Heißer bedeutet aber auch schlechter für den Trägerstoff.

    Edit: ich habe gerade gelesen, dass die PU Beschichtung sogar kalt aufgetragen wird und die Hitze dann erst beim Aushärten angewandt wird. Ist zwar das gleiche Resultat, aber nicht die wie von mir beschriebene Technik

    2 Mal editiert, zuletzt von yoggoyo (20. März 2025 um 15:34)

  • Die Materialschwächung entsteht hauptsächlich dadurch, dass die PU-Beschichtung heiß aufgetragen werden muss. Die hohe Temperatur schwächt das Gewebe.

    Ein anderer Aspekt ist, dass das Gewebe durch die PU-Beschichtung steifer wird. Wenn nun der Stoff einreisst, wird nacheinander jede weitere Faser einzeln überlastet und reisst. Bei elastischen Beschichtungen wie Silikon können sich die einzelnen Fasern etwas verschieben und so "stauen" sich mehrere Fasern auf und erschweren das weitere Einreissen.

  • Die Materialschwächung entsteht hauptsächlich dadurch, dass die PU-Beschichtung heiß aufgetragen werden muss. Die hohe Temperatur schwächt das Gewebe.

    Ein anderer Aspekt ist, dass das Gewebe durch die PU-Beschichtung steifer wird. Wenn nun der Stoff einreisst, wird nacheinander jede weitere Faser einzeln überlastet und reisst. Bei elastischen Beschichtungen wie Silikon können sich die einzelnen Fasern etwas verschieben und so "stauen" sich mehrere Fasern auf und erschweren das weitere Einreissen.

    Stimmt, und kleine Löcher in Sil-Stoffen lassen sich oft rückstandslos wieder zusammen schieben, da die Faser durch das Verschieben oft gar nicht zerstört wird.

    Hat nur alles mit dem Arc Dome wenig zu tun, auslagern?

  • Ein bisschen bin ich noch irritiert von der Beschreibung.

    In den "Specs" gibt es beim Polyester-Modell drei Gestänge zur Auswahl, bei der Bestellung zunächst zwei.

    Gerade die 10,65 mm finde ich interessant. Es dürfte das DAC "PL" - Gestänge sein, dass auch SlingFin verwendet. Leider kam von TT bisher keine Antwort, auch in Bezug auf Ersatz. Die. PL-Gestänge sind in Europa nicht zu bekommen.


    Vom Gewicht her liegt es wohl über meiner SlingFin Hotbox und wenig unter dem Hilleberg Unna. Jetzt kommt es halt auf den Platz an. Ich denke da kann das TT dann punkten.

    Bliebe für mich noch der Aufbau. Die Hotbox ist fummelig, das Unna dagegen ein Traum. Wobei Hotbox und Unna keine wirklichen 2 P-Zelte sind. Das Unna wird ja auch nicht als solches verkauft.

    Ich bin neugierig.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!