Ich habe für den Winter von Montane die Prism Glove Handschuhe mit Primaloft Gold Füllung. Das sind die einzigen, in denen ich sofort nach dem Anziehen warme Finger bekomme. Alle anderen getesteten konnten das nicht leisten. An den Händen bin ich eine echte Frostbeule. Deshalb habe ich Primaloft Gold lieben gelernt. Daher kann ich mir schon vorstellen, dass der Schlafsack trotz der dünn anmutenden Füllung ordentlich warm gibt.
Beiträge von kai
-
-
Seife entfernt diesen natürlichen Schutzfilm der Haut ...
Und deine Lösung ist, sich nur noch mit Wasser zu waschen? Ich hoffe, das machst du mit deinen Händen im Alltag nicht auch so? 😯 Übrigens: Der Linola SCHUTZbalsam hilft auch bei reduziertem Schutzfilm der Haut. 😄
-
Kann mir schwer vorstellen, dass man damit den ganzen Dreck vom Po kriegt.
Das geht richtig gut. Aber es ist natürlich erstmal ungewohnt, mit seiner Hand an den dreckigen Po zu fassen. Auf der anderen Seite wird es so aber deutlich sauberer als nur mit trockenem Klopapier. Irgendwo habe ich mal diesen Vergleich gelesen: wenn man sein "Geschäft" an die Hand bekommt, putzt man das auch nicht nur mit etwas Papier weg, sondern wäscht sich ganz selbstverständlich die Hände. Warum nicht auch den Ort des Geschehens sauber halten? Das gilt meiner Meinung nach besonders bei unseren Anforderungen auf langen Touren, da die verbleibenden Bakterien für einen Wolf ja geradezu förderlich sind!
Ein Tipp, den ich noch vom "Kindspech" meiner Tochter kenne: wenn man vorher etwas Vaseline aufträgt, geht das Geschäft deutlich besser weg. Das wurde hier schon mit Wasser angesprochen, mit dem man den Po vorher nass macht. Ich habe bei mir eh immer den Linola Schutzbalsam drauf um keinen Wolf zu bekommen, der hat in dem Fall eine ähnliche Wirkung wie die Vaseline.
-
The Deuce hatte ich früher auch, aber für mich war die BoglerCo-Schaufel der Gamechanger. Die ist einfach viel bequemer für die Hand, wenn der Boden mal nicht ganz weich ist und man etwas Kraft aufwenden muss.
PS: die wiegt auch noch 3g weniger als die Deuce (selbst gewogen). 😉
-
Ich kann relativ zuverlässig jeden Morgen. Deshalb buddel ich mir mit meiner BoglerCo-Schaufel schon am Vorabend ein Loch und markiere es mit einem Stock oder ähnlichem. Nur, falls es schnell gehen muss... 😄 Wenn es dann soweit ist, nehme ich mir meine Wasserflasche und mein Poop kit und Laufe zum Loch. Dort angekommen ziehe ich die Hose je nach Situation runter oder ganz aus. Letzteres finde ich wesentlich bequemer und so früh morgens ist eh niemand unterwegs. Man muss nur mit den Mücken aufpassen. 😅 So hocke ich mich dann über das Loch und tue, was getan werden muss. Währenddessen baue ich mir schon mein BD, bestehend aus der Wasserflasche und einem präparierten Schraubdeckel mit drei Löchern drin, zusammen. Dann lege ich mir mein Desinfektionsmittel bereit und tropfe mir noch etwas Seife (Dr. Bronner) auf die linke Hand. Dann einmal grob mit Wasser den Ort des Geschehens abspülen und anschließend mit der Seifenhand abwaschen, ggf. alles wiederholen und zuletzt nochmal nach spülen. Zum Schluss die Hand abspülen und nochmal mit Seife waschen und desinfizieren. Solange trocknet die Poperze schon ein wenig. Eventuell trockene ich auch nochmal mit einem Taschentuch nach, das anschließend in meinen Müllbeutel (Kartoffelpüree-Packung oder ähnliches vom Vorabend) landet. Das reicht meistens aus. Aber für ganz schlimme Fälle habe ich noch Klopapier und Handtuch-Tabletten in meinem Poop kit, die ich dann ebenfalls in den Müllbeutel packe... Das Loch mache ich nach getaner Arbeit natürlich wieder zu und lege Laub und Äste drüber. Und die Hose ziehe ich selbstverständlich auch wieder an. 😄
-
Wenn die Entwickler jetzt noch die ganzen eingebauten Tracker entfernen, dann werde ich damit auch glücklich. 😄
Report for com.wanderfreund 1.5Known trackers, permissions and informations about this specific version of this applicationreports.exodus-privacy.eu.orgZur Einordnung: so gut wie jede APP enthält Tracker. Es gibt sogar Apps mit über 50 eingebauten Trackern. In vielen Apps sind sie nur dafür eingebaut, Abstürze und die grundsätzliche Verbreitung der APP zu prüfen. Aber oft werden an diese Dienste auch persönliche Daten weitergegeben. Manchmal sogar unwissentlich.
-
Gerade bei Amazon gefunden: der Schlafsack-Schlafanzug oder Schlafanzug-Schlafsack oder Raumanzug für die NASA...?
Auf jeden Fall ist das Gewicht von 1,7kg laut Beschreibung praktisch für jedes Abenteuer...
-
Bei mir klebt der Aufkleber gut sichtbar auf dem Deckel meines Arbeitslaptops. Sollen sie ruhig sehen, dass ich ein UL-Nerd bin. 😄
-
Gibt es nicht schon eine Telegram-Gruppe? 😅
-
Dingo Danke für den Hinweis. Wenn ich mich noch richtig erinnere, haben die in den neuen Tüten nicht mehr Daune verarbeitet. Daher wundert es mich, dass der Temperaturbereich jetzt passen soll. Ist aber nur aus meiner Erinnerung, ohne es nochmal nach geprüft zu haben. 😅
Bezüglich des Waschens: ich hab erst vor ein paar Tagen meine Rab Neutrino Pro Jacke gewaschen. Die hat ganz viel hydrophobe Daune (Nikwax) drin und ist nach zweimaligem Waschen (1. Reinigung, 2. Daunenimpregnierung ein waschen) und einigen Stunden im Trockner wieder wie neu. Keinerlei Klumpen oder ähnliches. Dank der positiven Erfahrung, würde ich das Waschen von hydrophoben Daunen jetzt nicht grundsätzlich ausschließen...
Edit: OK, die packen jetzt doch mehr Daune rein (Bsp. Spark3 / "-9"): alt 430g und neu 480g.
-
Hab seit Jahren alle Schläfsäcke der Spark-Reihe und nutze sie je nach erwarteten Temperaturbereich. Die sind super leicht, geben warm und sie halten bisher ohne jegliche Risse oder sonst etwas in der Art. Allerdings muss man sich im klaren sein, dass man auf die Komfortemperatur gut 5°c drauf rechnen kann. Dann passt es (zumindest für mich) perfekt. Auch ein Besuch im Trockner im Auffrischprogramm schadet den Schlafsäcken nicht, bevor man sie auf Tour mitnimmt. Was mich stört sind die recht knapp bemessenen Packsäcke, in denen sie geliefert werden.
-
Immer folgendes Setup (Sommer wie Winter):
- Injinji Liner Crew Coolmax (38,0g / M)
- Darn Tough Light Hiker Micro Crew Light Cushion (59,7g / L)
Ein Paar Wechselsocken (Injinji) nehme gerne mit, um sie gemäß Multiuse als Schlafsocken zu nutzen. Ansonsten wasche ich die Socken auch bei jeder Gelegenheit. Für kalte Nächte im Winter habe ich meine Liteway Choonie Booty Apex 136 (79,5g / M) dabei.
-
bifi Muss es wirklich Microfaser sein oder darf es auch ein wenig leichter werden?
Zu Auswahl stehen dann Evolon als Stoff, was jedoch schwer zu bekommen ist [...]
Evolon ist gar nicht so schwer zu bekommen: gibt bei kleinanzeigen.de etc. immer wieder (auch neue) Allergiker-Bettwäsche günstig – da man Evolon nicht säumen muß, kann man sich ganz nach den eigenen Vorlieben oder Ansprüchen einfach ein Stück rausschneiden und dann noch viele andere Leute beglücken. Außerdem gibt's weiterhin die entsprechenden Geschirrtücher von Vileda und Wäschekrone, die sind noch dünner und leichter.
So bin ich auch zu meinem Evolon gekommen. Aber Bettwäsche zu kaufen um sie zu zerschneiden, finde ich dann halt doch nicht so gut. 😅 Deshalb schwer zu bekommen.
Noch leichter geht es trotzdem mit den noch leichter zu bekommenden Lightload Towels. 😉
-
Das klingt aber nach einem unflexiblen Feststoffmaterial, das man für Karosserieteile braucht, aber nicht für unsere Zwecke. Oder woran denkt ihr?
Vor einiger Zeit konnte ich mir auch nicht vorstellen, dass es Carbon-Zeltstangen schaffen, weil man viel von gebrochenen Trekkingstöcken usw. lesen konnte. Auf dem Wintertreffen habe ich live gesehen, wie flexibel die mittlerweile sind. Vielleicht klappt das ja auch mit diesem neuen Material. Dann könnten freistehende Zelte noch leichter werden...
-
"Mithilfe von KI und speziellen 3D-Druckern hat ein Forschungsteam aus Toronto ein Material mit Potenzial für Luft- und Raumfahrt erschaffen."
... und für die UL-Szene?
Neues Material: Stärker als Titan und leicht wie Styropor - Golem.deMithilfe von KI und speziellen 3D-Druckern hat ein Forschungsteam aus Toronto ein Material mit Potenzial für Luft- und Raumfahrt erschaffen.www.golem.de -
Zum Thema Gruezi-Bag:
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt. -
auch wenn ich jetzt vermutlich gleich gesteinigt werde aber macht es dann nicht eher Sinn ein richtigs Innenzelt zu nehmen? Dann müsste sich doch eigentlich die Thematik erledigen. Richtig?
Ich hatte dort ein doppelwandiges Zelt.
-
Ich hab diese Decke benutzt: https://www.amazon.de/dp/B07BLHBV5F. Die hat etwa 1,5cm Loft und lässt Dampf super durch. Dass die Decke am zweiten Tag feuchter war (nachdem sie tagsüber wieder komplett getrocknet war), lag meiner Einschätzung nach an der deutlich höheren Luftfeuchtigkeit. In der Nacht davor kam wesentlich mehr Wind in mein Zelt und sie Decke war nur leicht feucht. In der zweiten Nacht dann ja richtig nass, aber auch das nur oberflächlich. Es war aber kein Konsens, sondern mein Dampf, der durch die hohe Luftfeuchtigkeit nicht von der umgebenden Luft aufgenommen werden konnte. Die war einfach zu gesättigt, so dass das Wasser eben dort geblieben ist, wo es war. Der Schlafsack darunter ist aber trotzdem komplett trocken gewesen. Vermutlich hat die Lofthöhe der Decke ausgereicht.
-
über meinem Spark4 hatte ich eine Kufa-Decke
Würde dann auch ein Stück Tyvek z.B. reichen oder muss es eine Decke sein?
Soweit ich weiß, muss es eine stark dampfdurchlässige Schicht sein. Tyvek sehe ich da eher nicht. Hiker hatte ein Mikrofaserhandtuch vorgeschlagen. Müsste man mal ausprobieren. Mit der Kufa-Decke hatte ich durch dessen Loft halt einen gewissen Abstand zum Daunenschlafsack, so dass die Feuchtigkeit nicht direkt aufliegt. Alternativ ein Kufa-Quilt..
-
Bezüglich des Schlafsack-Lofts: über meinem Spark4 hatte ich eine Kufa-Decke, die nach der ersten Nacht oberflächlich nur leicht feucht und nach der zweiten richtig nass war (weniger Wind, gefühlt mehr Luftfeuchtigkeit). Der Spark darunter ist dadurch aber komplett trocken geblieben und hatte keine sichtbare Loftveränderung. Ist eine bewährte Lösung, die auch letztes Jahr schon hervorragend geklappt hat.