Beiträge von tib

    ChristianS : deine Jacke sieht doch gut aus!

    Als Schnittmuster für Windjacken habe ich immer das Vuokatti von Shelby genommen. Das ist eigentlich ein kostenloses Schnittmuster für T-Shirts. Aber 2 Größen größer funktioniert das auch für Windjacken. Ich bin sehr zufrieden damit, geht aber bestimmt auch besser.

    Vuokatti Shirt Pattern | Shelby
    www.shelbyoutdoor.com

    Wenn ich Zeit finde, kann ich auch mal meine Windjacke(n) vorstellen.

    Da hänge ich mich gleich mal mit dran.

    Ein Fach für Scheine, zwei Kartenfächer und ein Kleingeldfach mit RV.

    Extra ein wenig länger geschnitten, dass auch Dollarscheine reinpassen 8)

    Verwendet habe ich Reste von einem Rucksackprojekt. 13g und seit 3 Jahren in Einsatz...

    Achso: und der Schnitt: ein ca 32x10cm Streifen, an den die Fächer drauf genäht werden und dann zusammengefaltet wird, um das Scheinfach zu bilden.

    Ich habe die Liod-Socken im Winter in "VBL-Socken" aka Plastiktüten getragen. Das hat gut funktioniert. Was aber wichtig zu wissen ist: die Liodsocken sind ohne Elastan und deshalb eher locker an den Füßen. Da kann es auch schon mal schneller rutschen... Deshalb hatte ich bisher auch nie so richtig Lust, die in den drei warmen Jahreszeiten zu tragen.

    Ich hatte für beide Zwecke jeweils 1,9m unterschiedlicher Grammatur gekauft. Habe auch Größe XL und konnte mir von den Resten des Pullovers sogar noch Socken nähen. Von der Hose sind bestimmt auch Reste übrig geblieben, aber dass die Hose pink ist, reicht auch schon. Da brauche ich nicht noch andere Sachen in der Farbe

    Natürlich, die Runde ist eigentlich als Fußwanderung gedacht. Die Wegequalität ist schlechter, als was man von einem Radweg erwartet.

    Da besteht hier überhaupt keine Gefahr

    Brandenburger Radwege halt :D Zumindest bin ich mit sowas als Radtouren groß geworden. Aber für die, die es anders wollen, gibt es mittlerweile auch genug Asphalt-Pisten.

    Und On-Topic: ich habe den Weg auch schon lange auf meiner Wanderliste. Aber wann habe ich mal genug Zeit und verbringe die zu Hause? Woanders ist das Gras ja immer grüner...

    Sehr gute Idee dieser Thread!

    Ich habe mal meine Bookmarks durchsucht...

    Zum Thema Zelt- und Tarpbau, aber auch noch ein paar andere Themen kann ich Flusslinie empfehlen:

    Startseite

    Ob Spirituskocher oder eigene Entwürfe von Rucksäcken und Lavvus ist diese Seite super dokumentiert:

    pico 01

    Ebenfalls in der Liste hatte ich das hier:

    Thru-Hiker: Gear and Resources for Long Distance Hikers

    Wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist Alex von Bergreif mittlerweile dabei, seine Rucksäcke zu verkaufen. Aber angefangen hat alles so hier in kleiner myog-Arbeit:

    MYOG Archives » BergReif
    Du machst deine Ausrüstung lieber selbst? Dann bist Du hier genau richtig. Ausführliche Anleitungen zum selber machen von ultraleichter Trekkingausrüstung…
    www.bergreif.de

    Und zuletzt einen Link, der mir immer sehr hilfreich war, um "den tatsächlichen" einzig wahren Temperaturbereich von Apex einzuordnen:

    Isolationswerte (Komforttemperatur) von Climashield® APEX - haengemattenforum.de
    Letzthin habe ich nach Information zum Isolationswert von Climashield® APEX gesucht. Hier im Forum gibt es teilweise Informationen dazu, doch sind diese…
    www.haengemattenforum.de

    Also für mich gesprochen ist es eine Mischung aus Gewohnheit und dem Glauben zu wissen, was ich brauche.

    Da hat sich im Zelt zwar in den letzten Jahren auch viel verändert (neues Zelt und noch ein Zelt, andere Isomatte etc), aber das waren immer relativ kleine Veränderungen und der Gedanke, jetzt wirklich das richtige zu haben.

    Von der Hängematte hält mich ab, dass ich da quasi bei 0 starte. Und da fehlt mir etwas der Elan, mich durch die verschiedenen Hängematten-Stile durchzutesten. Ich bin was Gear angeht, nicht so der kauffreudigste und bin einfach zufrieden, wenn es funktioniert. Mein UL ist manchmal, nicht alles bis in die Perfektion treiben zu müssen sondern es zu nehmen, wie es ist.

    Ich habe drei Quilts:

    • einen MYOG-Daunen-Quilt. Temp-Bereich ca 15°C
    • einen MYOG-Kufa-Quilt mit einer 100er und einer 133er Lage Apex. Temp-Bereich ca 5°C oder etwas tiefer
    • einen Aegismax Twilight mit Daune. Temp-Bereich noch nicht ausreichend getestet. Schätzungsweise 0 bis 5°C

    Sollte ich mir nochmal einen Quilt nähen, werde ich versuchen, die Füllung so zu gestalten, dass sie, zum Beispiel mit Kamsnaps, aus- & eingeknöpft werden kann.

    Das hatte ich bei meinem Kufa-Quilt auch so gemacht, war aber nicht davon begeistert. Erstens verschiebt sich die Füllung gegenseitig, und verhakt sich dann mit dem eher rauen Material aufeinander wieder. Das war weder sehr praktikabel, noch schonend für die Kufa. Zum anderen war das ausknüpfen immer eine riesen Aktion. Gerade auch aufgrund des rauen Materials, das dann dazu auch schnell an (normal nicht wahrnehmbaren) rauen Stellen an den Händen und Fingernägeln hängenbleibt. Und dann fand ich es Quatsch, zu unterscheiden, ob ich 100 oder 133g Apex haben wollte. Für diesen Temperaturbereich hatte ich ja eigentlich auch schon meinen Daunenquilt. Also nutzte ich fast nur die 233er-Zusammenstellung und nähte es dann für mehr Komfort und bessere Langlebigkeit fest.

    Den Gedanken auf Tour das flexibel zu wechseln, würde ich total verwerfen. Einmal Laub oder Nadeln auch nur angeschaut und das Apex hat das schon in sich drin aufgesammelt.

    Edit: Ich gehöre übrigens zu der Fraktion der Fußbox-Liebhaber. Es gibt fast keine Nacht, die ich im Quilt ohne schlafe. Bei dem dünnen Daunen-Quilt gibt es aber die Möglichkeit, die zu öffnen, was ich in seltenen Situationen auch schon gemacht habe.

    Ich mag für Touren um die 15°C und drunter auch sehr PP-Klamotten.

    Es gab auch Touren, da habe ich das Zeug jeden Abend gewaschen und konnte es am nächsten morgen mit ganz wenig Restfeuchte wieder anziehen. Die Restfeuchte war dann auch nach kürzester Zeit verdampft.

    kantoreck : ich hatte immer das Gefühl, dass meine Liod-Sachen (gibt es ja auch noch in unterschiedlicher Stärke) leichter sind, als andere Kleidung. Ich hätte jetzt nicht erwartet, dass es schwerer als Merino ist.

    Zum Preis von Liod. Die Bestellung direkt bei Liod ist deutlich günstiger als bei xtrym. Nur versenden sie leider nur in Länder, die keinen Vertriebspartner haben. Aber eine Bestellung in andere Länder ist möglich, wenn man die Sendung im Urlaub einsacken kann oder so.