Beiträge von Eichkatz

    Bei welcher Temperatur?

    Ich bin um 3 Uhr reingegangen, da war es zwar noch kuschelig warm aber ich nach dem austreten hellwach. Die im Zelt gemessene Temperatur war deutlich wärmer, das wird allerdings zum Teil daran liegen, dass es diesmal ein anderes Zelt war:

    Als Vergleich zum ersten Test taugt es also weniger. Für mich habe ich aber 2 Sachen rausgefunden: Mit Isojacke ists auch noch bequem (selbst mit 2 Kapuzen + Kissen) und für mein Anwendungsgebiet habe ich mit der Kombi reichlich Reserve was die Temperatur angeht.

    Und mit welcher ISO Jacke?

    Die günstige Decathlon KF. Die kann ich weiterhin nur empfehlen, auch im direkten Vergleich mit der bekannteren Daunenjacke (die habe ich vorher benutzt).

    Bei sehr starkem Regen spritzt das Kondenswasser im Rainbow auf der Innenseite auf den Bewohner statt sich zu Tropfen zu sammeln und abzulaufen. Die Menge an Wasser ist vernachlässigbar, aber das hat hat mich erst sehr irritiert. Hätte ich einen Daunenschlafsack würde ich es wohl zwischendurch abwischen.

    Auf der Habenseite ist da so viel Platz, dass man der nassen Zeltwand locker ausweichen kann. Ich habe schon nass eingepackt, ebenso nass wieder aufgebaut und hatte keinerlei Probleme.

    Welche Schlafkleidung hast du denn da getragen ? Wenn da noch eine dünnerer Isolationsjacke hinein passt, sollte das ja auch für den Beinbereich gelten oder? Ich liebäugel ja schon länger mit dem G90 von Carinthia der ähnliches leistet: https://www.carinthia.eu/de/g-90-p2696/

    Momentan (schleppe) ich ja noch den G180 im Sommer mit auf Seekajaktouren und bin sehr zufrieden mit dem Teil. Für geschützte Wanderungen könnte aber auch was leichteres taugen.....

    Meine Schlafkleidung besteht aus Kunstfaser-Sneakersocken, Merino-Unterhose, Kunstfaser-Kurzarmshirt und Merino-Rollkragenpullover. Für mich wäre im Beinbereich sogar noch mehr Platz als am Oberkörper gewesen. Allerdings habe ich meine Beine beim schlafen auch eher zusammen.

    Deine Überlegung kommt mir bekannt vor :) Irgendwann kennt man halt seine Parameter und kann optimieren falls man daran Spaß hat. Den G90 hatte ich mir auch angeschaut, fand den Alpkit aber noch interessanter.

    Ist das jetzt ein würdiger ersatz für den Exosphere? Nicht, oder? Der geht ja offiziell runter auf 0°

    Für mich effektiv schon: Der Exosphere hat eine Komfort-Temperatur nach EN-Norm von 5 Grad, und ein Limit von 0 Grad. Bei dem selben sonstigen Setup (selbe Stelle im Garten, selbes Zelt, selbe Isomatte, gleiche Kleidung, gleiche Ernährung, selbe Schlafhaltungen) hat der Exosphere für mich bis etwa 7 Grad (Seitenlage) bzw 4 Grad (Rückenlage) funktioniert. Der Ultra 120 hat jetzt bis 8,3 Grad in Seitenlage funktioniert.

    Vermutlich muss ich meine sonstigen Parameter noch ergänzen: Ich vermeide es, geplant unter 10 Grad nachts draussen zu schlafen. Es wäre ok falls es im Rahmen einer längeren Tour mal eine Nacht so ist, aber halt nicht längere Zeit auf Ansage. Ich habe gemerkt, dass ich das zwar kann, es macht mir aber, auch aus anderen Gründen wie weniger Tageslicht zur entsprechenden Jahreszeit, einfach keine Freude. Darüber hinaus hatte ich für Pausen, An- Abreise und als Reserve auch mit dem Exosphere immer meine Isojacke dabei.

    Am WE ist er endlich angekommen. Die Bestellung aus UK war zwar letztlich problemlos, hat aber über 2 Wochen gedauert und Paket-Tracking gabs nur bis zur Landesgrenze. Als nach einer Woche Apple Pay Lieferung meldete aber nix da war habe ich mir ehrlich gesagt Sorgen gemacht.

    Der erste Eindruck war enttäuschend: Anders als mein Deuter Exosphere kam der Alpkit, wenn auch nur locker gerollt, in seinem Stuffsack.

    Danach passte aber alles: Das Gewicht liegt in Größe L mit 627 g für den Sack und 19 g für den Beutel sogar unter der Angabe.

    Der Stoff hat eine schöne Haptik, das Grau aussen und Grün innen sehen auch in Natura gut aus und der Sack plustert sich ordentlich auf. Hier im Vergleich mit der alten XLite, die 6,4 cm hoch ist. Ich habe den Loft nicht gemessen weil er mich nicht interessiert, schätze ihn aber auf 4-5 cm.

    Beides hat mich sehr an meine Decathlon Synthetik-Isojacke erinnert, und das meine ich positiv: Zwar kostet die Jacke nur 40 € und der Schlafsack 230 € aber zum einen ist die Jacke wirklich angenehm und zum anderen der Schlafsack ein absolutes Nischenprodukt. Vor dem „halben“ ( mit knapp 60 cm wohl eher Drittel-) RV hatte ich etwas Angst, es war aber absolut unproblematisch in den Sack reinzuschlüpfen. Wer schon mal eine Hose im liegen angezogen hat kriegt das hin. Also ein guter Kompromiss für etwas, das man selten benutzt aber den ganzen Tag trägt, finde ich. Das von Alpkit angegebene Packmaß gilt nicht für den locker gefüllten Beutel, der wäre etwa 16 x 32 (der Korpus des Maßbands ist 12 cm lang) also ~ 6,5 l.



    Komprimieren lässt er sich ohne großen Kraftaufwand auf etwa 16 cm Länge. Damit liegt der Ultra 120 mit ~3,2 l wie erwartet auch hier viel näher am am Flylite als an meinem Exosphere (maximal komprimiert ~6 l).

    Die entscheidende Frage ist aber natürlich: Wie warm ist er?

    Vom 27. auf den 28.4. waren ideale Testbedingungen angekündigt: Im Laufe der Nacht sollten es 7 Grad werden. Zusammen mit dem 1 Grad welches mein Tarptent Rainbow bringt also exakt die Temperatur, von der ich erwartet hatte, dass der Ultra 120 dabei für mich funktionieren würde.


    Als ich bei im Zelt gemessenen 14 Grad schlafen ging war mir so warm, dass ich Kapuze und RV komplett offen und in Seitenlage einen Arm draussen liess. Im Laufe der Nacht habe ich dann immer weiter abgeriegelt. Dabei sind mir gegenüber meinem Deuter einige Dinge aufgefallen: Die Kapuze des Alpkit ist enger. Wenn sie komplett geschlossen ist kann ich in Seitenlage kaum noch den Arm unters Kopfkissen legen. Apropos Kissen: Mein kleines und flaches passt prima, ein 12 cm hohes Monster aber eher nicht. Auf der Haben-Seite dichtet die Kapuze sehr gut ab ab. Dadurch und durch das fehlende Elastik-System entweicht auch bei deutlicher Bewegung wie beim Drehen fast keine Luft.

    Ansonsten hat der schmale Schnitt für mich mit schlanker Statur bei 1,91 m und 90 kg gut gepasst. Auch eine Isojacke könnte ich im Sack noch anziehen.

    Um 5 Uhr und bei im Zelt gemessenen 8,3 Grad bin ich wach geworden. In Seitenlage war die Temperatur immer noch in Ordnung, in Rückenlage angenehm. Dann habe ich das Experiment hoch zufrieden beendet um noch 1 Stunde im kuscheligen regulären Bett zu lesen bevor ich aufstehen musste.

    Fazit: Der Alpkit Ultra 120 ist exakt was ich mir davon erwartet hatte.

    Bei Garmin finde ich die Bedienung auch nicht gerade intuitiv (mrin Freund hat einen und ich finde es schrecklich)

    Verglichen mit nem Smartphone & beispielsweise Komoot ist die Bedienung bei allen Navis Mist. Das ist zwangsläufig und wird aufgrund vieler Faktoren vermutlich immer so bleiben. Ist halt ein klassischer Kompromiss, wie so oft in unserem Hobby.
    Ich bin übersensibler Usability-Profi und finde Garmin so gesehen durchaus erträglich, aber jedem das seine.

    die Synchronisation mit Komoot wohl auch an bestimmte Faktoren geknüpft ist (WLAN?

    Der Sync mit Komoot funktioniert nicht jedes Mal sofort, letztendlich aber immer. Auch unterwegs. Iirc synct mein Edge auch über Bluetooth.

    das Laden neuer Karten problematisch ist

    Das mag sein, ich habe es noch nicht gemacht. Aber ganz ehrlich: Selbst wenn. Wie oft machst du das? 1x alle 6 Monate oder so.

    Mir ging das Fon jeden Tag auf den Keks, jedes Mal bei Regen noch mehr etc.

    Nein. Beides gleichzeitig geht nicht. Physik ändert sich nicht nach Perspektive. ;)

    Exakt. Das ist genau, was ich so interessant finde und gerne auflösen möchte. Deswegen vielen Dank für die wissenschaftliche Vorgehensweise!

    Die Frage “linear oder nicht” hilft mir halt genau gar nicht beim Einkauf eines Schlafsacks.

    Mir hoffentlich schon. Ich habe quasi gerade Geld darauf verwettet, dass zwei gegebene Schlafsäcke bei ähnlichen sonstigen Parametern aber isoliert durch 231g ~900er Daune bzw ~345 g 120 g/m2 Primaloft Gold von der Wärmeleistung her viel ähnlicher sind als es die meisten glauben würden.

    Den Artikel finde ich dazu richtig gut: https://triplefatgoose.com/blogs/down-tim…-vs-down-weight

    Den hatte ich auch gefunden und finde ihn exemplarisch, weil innerhalb der selben Quelle, für den Widerspruch den ich hier gerne auflösen würde. Vergleicht mal diese beiden Zitate daraus:


    “A jacket with 500 fill power and 10 oz. of down will be warmer than a 800 fill power jacket with 5 oz. of down.“

    vs

    „The higher the Clo value, the warmer the product is. For example, a jacket with…

    • …550 fill power with 1 oz. of down has a Clo of approximately 0.7,

    • …800 fill power with 1 oz. of down has a Clo of approximately 1.68.“

    Ich finde es mehr als Lobeswert wissenschaftliche Fragen demokratisch/statistsch zu lösen. Was soll auch das ganze Messen, lesen und verstehen...

    Messen macht fast niemand, es lesen ganz viele, verstehen es anschliessend aber augenscheinlich komplett unterschiedlich.

    Man könnte jetzt denken, sich daraus ergebende Widersprüche wären ein interessantes Thema für eine Diskussion. In einem Forum zB 😉

    Was ich selbst denke steht schon im ersten Post: Fillpower steigt linear.

    Viele andere Leute denken scheinbar, sie stiege exponentiell. Ja, die erste zitierte Quelle hat die genannten Einschränkungen formuliert. Deren wahrscheinliche Quelle Jahre vorher aber nicht und die Zahlen werden einfach überall gebetsmühlenartig wiederholt. Blaues Forum, Magazine you name it. Eine Google-Suche nach "down fillpower clo value" liefert diese Werte in einer Tabelle vor den eigentlichen Suchergebnissen ...

    Für mich war es ein Aha-Erlebnis dahingehend meine Meinung zu ändern, deswegen wollte jetzt wissen, wie es die Leute hier im Forum sehen. Zopiclon und wilbo haben sich dahingehend nicht eindeutig geäußert, Biker2Hiker schon.

    Ich probiere es nochmal, mit einer Umfrage:

    Das passt aber nicht zu Deiner oben getätigten Aussage.

    Ich mache es mir einfach und antworte dir jetzt nur noch hier, nicht mehr im blauen Forum ...

    Linear wäre:

    600er Fillpower -> 1,0 CLO / oz / yd2

    800er Fillpower-> 1,33 CLO / oz / yd2

    900er Fillpower-> 1,5 CLO / oz / yd2

    Bei den von mir zitierten Quellen ist es aber:

    600er Fillpower -> 1,0 CLO / oz / yd2

    800er Fillpower-> 1,68 CLO / oz / yd2

    900er Fillpower-> 2,53 CLO / oz / yd2

    Hast du das Problem bzw den Widerspruch jetzt verstanden?

    Auf wundersame Weise scheint die Isolation von Daune mit steigender Fillpower nahezu exponentiell zuzunehmen

    Quelle?

    Die erste oben verlinkte Tabelle (verlinkt mit „diese hier“). Die ist aber wie gesagt repräsentativ. Da die Werte für 650er, 800er und 900er Fillpower übereinstimmen vermute ich mal, alle haben kritiklos bei „A revised paradigm for understanding garment comfort limits“ abgeschrieben (Richard Nisley, 2018 auf backpackinglight.com, S. 14 im ausführlichen PDF).

    Meinem Verständnis nach müsste die Isolation durch 100 g 450er Fillpower Daune exakt der von 50 g 900er Fillpower Daune entsprechen

    Ich habe den Artikel überflogen. Aber auf Grund welcher Sache sollte das so sein? Loft? Denn Loft berücksichtigt nicht die Bewegung der warmen Luft.

    Ich bin mir nicht sicher, ob ich deine Frage richtig verstehe. Mal abgesehen davon, dass Luftbewegung schwer messbar sein dürfte, würde sich die denn deiner Meinung nach ändern wenn das selbe Volumen ausgefüllt wird?

    Denn: Fillpower misst Loft (Volumen mit einer definierten Menge Druck) pro Gewicht. Und die doppelte Menge Daune halber Fillpower hat schon alleine nach dieser Definition den selben Loft, oder?

    Ich beschäftige mich ja schon seit einiger Zeit intensiv mit Schlafsäcken und in diesem Zuge auch ganz grundlegend mit Isolation.

    Da landet man irgendwann bei Tabellen die die verschiedenen Materialien mit ihren Isolations-Werten gegenüberstellen. Oft wird zB auf diese hier als besonders hilfreich verwiesen, andere sehen aber ähnlich aus.

    Eine Sache hat mich dabei immer gewundert: Auf wundersame Weise scheint die Isolation von Daune mit steigender Fillpower nahezu exponentiell zuzunehmen, obwohl Fillpower ein lineares Maß ist (nämlich: wie viel Volumen erzeugt eine bestimmte Menge Daunen unter definierten Bedingungen siehe zB Wikipedia hier).

    Meinem Verständnis nach müsste die Isolation durch 100 g 450er Fillpower Daune exakt der von 50 g 900er Fillpower Daune entsprechen, ganz so wie hier dargestellt (Abschnitt "Fill Weight: An Important Spec You Rarely Find", Artikel verlinkt aus dem o.g. Artikel zu Fillpower der englischsprachigen Wikipedia).

    Wie seht ihr das?

    Nachtrag: Das Wiki verlinkt automatisch "Fillpower" zu "Bauschkraft", und da ist die Beziehung als linear beschrieben. Ist das dann Konsens? Moderatoren Vielleicht wäre es eine gute Idee, solche gebräuchlichen (deswegen ja der Link) englischen Ausdrücke dann auch im Wiki/Lexikon explizit aufzulisten, nicht nur automatisch zu verlinken? Ich hatte jedenfalls nach "Fillpower" und "Daune" gesucht, "Bauschkraft" kannte ich bis gerade nicht mal.

    Hello, ich würde mich über einen kleinen Einkaufsguide freuen.


    Damit habe ich gute Erfahrungen gemacht:
    Ventile und Milch: Schwalbe (kauf direkt 1-2 Ventilkerne extra, die gehen gerne mal kaputt)

    Schlauch: Noch nie gebraucht, aber trotzdem immer dabei. Je nach persönlicher Gramm/€ Schmerzgrenze normal oder TPU. Ich habe Tubolito.

    Felgenband: DT Swiss. Iirc sollte das Band 2mm breiter sein als die Innenweite der Felgen.

    Werkzeug: Dediziertes Tubeless-Tool und Gummiwürste. Ich hab aktuell wieder eines von Lezyne da kommt beides zusammen in ner kleinen Alu-Kapsel. Falls Du separate Lenker-Endstopfen hast gibts auch Tools , die da rein passen zb. Sahmurai Sword. Und falls Dir ein Multitool reicht empfehle ich das PT30 von Topeak, da sind die beiden Tubeless-Tools (Reibahle & Gabel für die Gummiwürste) integriert.

    Der Gipfelwelt-Blog hatte dazu letztes Jahr einen kurzen Testbericht, da wurde als realistische Temperaturangabe glaube ich 6-7 Grad angegeben, was auch ok ist. Bin gespannt auf deinen Erfahrungsbericht

    Ja, das habe ich gelesen. Eines der beiden unabhängigen Reviews. Die auf der Alpkit-Seite sind schwer einzuschätzen, finde ich.

    Ich erwarte etwa 8 Grad Komfort-Temperatur für mich, was ich ok fände. Sobald er da ist wird getestet 😀

    Gewichtsoptimierte Sythetik-Quilts gibts ja einige zur Auswahl. An Schlafsäcken kenne ich dahingehend aber kaum was. Und bei dem typischerweise verwendeten Apex kommt noch die, für Bikepacking kritische, schlechte Komprimierbarkeit dazu. Deswegen finde ich den Alpkit Ultra 120 so interessant und habe ihn mir als Geburtstagsgeschenk bestellt.

    Bei afaik sogar leicht besserer Isolierung als Apex lässt sich das verwendete Primaloft stärker komprimieren und ist darüber hinaus noch resistenter gegen Loftverlust durch Kompression. Der schlanke Schnitt, vergleichsweise dünne Stoff und und kurze RV sind weitere Kompromisse, die geringem Gewicht und Volumen zuträglich sein sollten.

    Für mich ist der Ultra 120 die Alternative zum Western Mountaineering Flylite, über den ich auch länger nachgedacht habe.

    Könnte interessant werden 😀