Beiträge von Sandtreter

    Trail-Fail: War ja letzte Woche auf dem Forststeig. Gepackt in letzter Minute nach dem langen Arbeitstag.

    Innen- und Außenzelt seperat eingepackt.. Am nächsten Morgen gesehen dass das Außenzelt doch noch lag....dachte war halt spät, also eingepackt.

    Waage stimmte nicht mit ligherpack-liste, über 1 Kilo zuviel...das hab ich auf "schmeiß ich noch schnell rein" und Meßfehler geschoben.

    Hab also 5 Tage N Tarp mit 500gr mitgeschleppt welches ich nicht brauchte. aber Hauptsache die Etiketten aus der Kleidung waren rausgeschnitten....

    Sehr schön. Wir haben für die Strecke 7 Tage gebraucht, wollten unseren Söhnen aber das Wandern auch nicht vergrätzen. Die eine Belgierin. 50 kg mit 17 kg Rucksack war Gesprächsthema aller die gerade unterwegs waren. Die Jungs wollten noch den Pfaffenstein mitmachen, den kleinen Abstecher (mit Weg durchs Nadelöhr) würde ich empfehlen. Viele Touris, aber oben Gastronomie. Hatte gestern leider zum Leidwesen der Jungs noch zu.

    Besagte Belgierin kam uns den Aufstieg durchs Nadelöhr entgegen....wie auch immer sie es geschafft hat. Hier ein Beispielfoto:

    Ich kenn das Elbi seit 30 Jahren, aber immer wieder schön. Vor allem die ersten drei Etappen.

    Ich fand die Wehrkennzeichnung gut, nur wie bei lampenschirm vom Langenhennendorfer Stein runter war es verwirrend. Dadurch verkürzte sich die letzte Etappe um 2 km.

    Letzte Nacht in der alten Gärtnerei übergaben sich unsere 3 Nachbarn aufs heftigste, sie haben ( vermutlich irgendwo im Bereich Cunnerdorfer Bach) aus einer Quelle das Wasser ungefiltert getrunken.

    Die Eierschecke hatten wir auch, ohne Probleme.

    Da ich sonst nur allein und nicht auf "offiziellen" Weitwanderwegen unterwegs bin war es auch eine schöne Erfahrung immer wieder mit Miteanderern ins Gespräch zu kommen, von der Mutter mit Sohn die nur einmal im Jahr unterwegs ist bis zum norwegische Wildnissliebenden Experten.

    Einsam ist es nur teilweise, aber schön ist er, der Forststeig.

    danke! Das mit der Quelle an der Rotsteinhütte haben wir grade bemerkt :D gestern hatten wir Glück am Zehrbornbiwak, der Ranger hat uns Trinkwasser aus seinem Kofferraum gegeben :)

    Hab das Zeitgefühl auf dem Trail verloren....seid ja nur nen Tag hinter uns. Ihr solltet überlegen vom Spitzstein-Biwak (falls ihr da heute bleibt) gleich zum Quirl-Biwak durchzulaufen. Nikolsdorf ist arg schräg und der am Quirl soll wohl schöner sein.

    hatten wir sowieso so geplant und haben wir auch gemacht :) Grüße vom Quirl :)

    Oh...habt ihr und überholt, wir sind auf dem Campingplatz Nikolsdorf. Wo seid ihr denn heute morgen gestartet?

    danke! Das mit der Quelle an der Rotsteinhütte haben wir grade bemerkt :D gestern hatten wir Glück am Zehrbornbiwak, der Ranger hat uns Trinkwasser aus seinem Kofferraum gegeben :)

    Hab das Zeitgefühl auf dem Trail verloren....seid ja nur nen Tag hinter uns. Ihr solltet überlegen vom Spitzstein-Biwak (falls ihr da heute bleibt) gleich zum Quirl-Biwak durchzulaufen. Nikolsdorf ist arg schräg und der am Quirl soll wohl schöner sein.

    Sandtreter wie siehts denn da aktuell mit wasser aus? Bei mir gehts am Montag los.

    Ganz gut mit Filter. Zwischen Ostrov und Kamp-Hütte ist nichts. Quelle bei der Rotstein-Hütte tröpfelt nur. Auf die Brauchwassertanks sollte man nicht setzen. Dies ist kein Regenwasser, sondern wird wegen der Wartungsintensität bei Regenwassertanks (viel Schmutz) von extern angefahren. Dabei bleibt aber U. U. immer Rest vom alten Wasser im Tank, und sie werden wohl auch nicht mit Trinkwasser befüllt.

    Puh, doch eher unspektakulär und schwer... vielleicht für jemanden interessant, der von nem 3,5kg Rucksack kommt. Aber auch hier wieder ein Produkt, das dann als "ultraleicht" vermarktet wird, obwohl wegen der vielen kommerziellen Kompromisse nichts Ultraleichtes bei rausgekommen ist.

    Ich käme von einem 1150 gr. Rucksack, ich würde ca 300 gr. für 250 € einsparen. Aus meiner aktiven Mountainbike-Zeit hab ich noch die Rechnung 1gr. Einsparung pro Euro ist das Geld wert....

    Lidl hat Grade Fahrradwochen. Hab da diese Windjacke für nen 10er mitgenommen, wiegt in M 106 gr. Hat keine Kapuze.

    Hat irgendeine Form von Imprägnierung und vermutlich nicht sehr atmungsaktiv, aber für eine mehrtägige Wanderung mit meinem Sohn hab ich ihm die geholt.

    In M passt sie mir, 1,80 und 82 kg ganz gut. Am Körper ist noch Platz drunter, Ärmel könnten Ticken weiter sein. Unten Gummibund.

    Es war mir immer zu luftig. Nachts zog immer irgendwo kalte Luft herein, egal, wie ich den Quilt geschlossen oder an der Matte befestigt habe.

    Ist für mich komplett vorbei, seit ich den Feathertail mit dem wirklich guten Befestigungssystem habe.

    Dito. Für mich das beste Befestigungssystem überhaupt. Und so simpel. Da braucht man gar kein Edge Tension Control mehr.

    Dann würde ich Mal den Lesovik Aura anschauen. das Konzept der Befestigung (nicht am Ende, sondern innerhalb des befüllten Bereiches) ist da genauso, falls das als Vorteil gemeint ist. Funktioniert besser als bei meinem Taiga von Cumulus. Leider aber am Kragen nicht verschließbar, hat dafür so Nieren. Hab den Hex 400 bei 0⁰ genutzt, zog nicht rein.

    Evtl. interessanter Hängematten-Top-Quilt zum Vgl. in diesem Thema:

    https://mavaja.fi/en/product/dow…ck-hex-lesovik/

    Für Rückenschlaf konzipiert, da man sich in solchen Hängematten kaum drehen wird.

    Hab den 400er, falls der wirklich nur 199 € kostet ist es n Schnapper. Ich bevorzuge meinen Taiga 360 in der Hängematte, der Lesovik lässt sich etwas besser an der Isomatte befestigen (allerdings waren keine Shockcord-Kordeln dabei). Die Befestigungspunkte befinden sich im Gegensatz zum Cumulus nicht direkt am Rand, so hat man an den Seiten wie nen Wärmekragen. Von der Wärmeleistung/Loft sind beide ca. gleich.

    Ich finde den Stoff vom Taiga aber angenehmer und die Nähte nicht ganz so grob, aber mit langem Baselayer eher egal.

    Der Lesovik hat aber nicht die Möglichkeit oben nen Kragen zu schließen sondern hat so Nieren.

    Ich nutze eine VEGER Power Bank Mini 22.5W, 10000mAh Powerbank. Die ist nur 15-20g schwerer als die Nitecore ist dafür aber auch halb so teuer.
    Jetzt zur Blackweek hab ich mir eine 2te gekauft für nur 15€.

    Hab die jetzt seit über 1 Jahr in nutzung und bin absolut zufrieden.

    Die wiegt 170 gr. Gibt es auch unter dem Namen VEEKTOMX.

    Die Veger 20000 wiegt 306 Gramm.

    Langzeiterfahrungen hab ich nicht.

    In meiner Jugend haben wir diese Wege genutzt wenn die offizielle Fahrtauglichkeit nicht mehr gewährleistet war oder das kürzer war als die Hauptstraße...oder ne Kombi daraus. Komm ja aus der Ecke und da hat man am WE die unterschiedlichsten Dörfer abgeklappert.

    Auf meiner Tour hatten die alten Verbindungen den Vorteil einer Regenpause bei leckerem Kaffee in Alt Placht und ein üppiges Osterfrühstück nach 1,5 h Wandern in Naugarten und anschließendem Familientreffen in Sperrenwalde.

    Hallo, ich hab das Teilstück zwischen Templin und Klein Sperrenwalde dieses Ostern gemacht. Da ich aus der Ecke komme kannte ich auch viele Ecken schon.

    Die Strecke war landschaftlich schon auch abwechslungsreich, aber teilweise längere Zeit auch Waldautobahn. Ich denk für Hollandrad sollte man ne masochistische Ader haben, aber bis auf ca. 600 Metern zwischen Warthe und Boitzenburg bestimmt gut zu fahren.

    Auf dem Teilstück lagen unheimlich viele Stöcker herum. vermutlich Reste forstwirtschaftlicher Tätigkeiten. Ich hätte da Angst um mein Schaltwerk gehabt. Auf jeden Fall ne Selbstversorger-Tour, zumindest am Wochenende.

    In Boitzenburg gibt es nen Laden, der schließt Samstags aber Recht früh, und ein Restaurant...

    Ich kann die Tour, zumindest das Teilstück. nur empfehlen....