Beiträge von chummer_fc

    Ich hatte auch einen DCF Regenrock, der war aber schon nach einer 4 wöchigen Wanderung unbrauchbar.

    Beim Regenrock wird ja wahrscheinlich auch die Reibung beim Laufen und eventuell wiederholte Faltenwerfung an den immer gleichen Stellen eine Rolle gespielt haben, oder?:/
    Wegen dieser Befürchtungen habe ich von Gedankenspielen hinsichtlich eines DCF-Regenrocks Abstand genommen, zumal (Achtung: mögliche Triggerwarnung für einige8o) die Gewichtsersparnis von etwa 30 g gegenüber einer SilNylon-Alternative die Mehrkosten von über 100€ aus meiner Sicht im wahrsten Sinne des Wortes nicht aufwiegen.

    Für mich wäre der nichts, da ich Seitenschläfer bin.

    Der Rücken ist genauso unisoliert oder eben isoliert wie bei jedem Quilt, solange man den Aerial wie einen Quilt an der Isomatte befestigt.

    Und was die Kapuze betrifft: ich würde mal die steile These in den Raum stellen, dass der Großteil von uns Seitenschläfern viele Jahre unseres Lebens in Schlafsäcken mit Kapuze lag und trotzdem schlafen konnte😄

    Gibt es ISO Matten, welche in solche Konstruktionen hinein passen ?

    Gute Frage, würde mich auch interessieren.

    Wüsste aber ehrlich gesagt nicht, wie eine spezifische Isomattenform das Problem lösen sollte, dass man im beengten Zelt de facto erst in den Schlafsack reinschlüpfen muss, bevor man ihn irgendwie an die Isomatte befestigen kann.

    Wenn ich das Problem nicht hätte, würde ich ihn sofort kaufen. Aber das Platzproblem mit einem Tarp zu lösen, sodass man in die fertig zusammengesteckte Matten-Schlafsack-Lösung schlüpfen kann, ist für mich persönlich im Anwendungsfall Lappland keine Option

    MaikGrosser Nein, da hast du Recht, der Rücken ist dann nur noch dazu da, nicht direkt auf der Isomatte zu liegen.

    Allgemein verstehe ich nicht so ganz, warum Cumulus, wenn sie den Aerial so leicht kriegen, nicht einfach Kapuze, Kragen und Rücken weglassen und einen noch leichteren Quilt draus machen..Wie oben schon geschrieben, ist der Aerial ja trotz Kapuze und Rücken so viel signifikant leichter als ihre hauseigenen Quilts..Dass die darauf nicht kommen erschließt sich mir überhaupt nicht 😅

    Dann hast du wirklich nur den Teil gesehen, auf dem man den meisten Menschen begegnet. Nach Saloluokta Richtung Süden wird es dann immer einsamer, wenn auch nicht menschenleer.

    Wie hast du dich verletzt?

    Ich hatte generell trotzdem überlegt, ob ich den Kungsleden zu meiner ersten Fjällwanderung im Herbst machen sollte, unter anderem in der Hoffnung auf weniger Menschen..

    Und es wäre auch aus anderen Gründen im Herbst auf dem Kungsleden am einfachsten, von der Wegbeschaffenheit bis zur Sicherheit der Hütten😅

    Ich hatte mich an der Hüfte verletzt. War vermutlich ein Zusammenspiel aus Überlastung (zu viel Gewicht und zu schnelles Tempo), die die Schleimbeutel entzündet hat, und einem Sturz auf die Hüfte. Jetzt treibt mich allein schon der Ehrgeiz dazu, es nochmal zu versuchen😅

    PositivDenken : Danke, ich hab die Wege westlich des Kungsleden tatsächlich bei meinen Planungen auch auf dem Schirm:)

    Ich finde es nur teilweise schwer, abzuschätzen, wie gut ich da durchkommen würde mit meinem mäßig guten Gleichgewichtssinn..

    Ich plane immer mehr oder weniger zeitgleich an drei-vier Wanderungen herum, die ich dann je nach Zeitverfügbarkeit irgendwann umsetzen möchte. Dazu gehören der Kungsleden, der Nordkalottleden in Gänze von Norden bis Sulitjelma und eine Wanderung Vistasvagge-Alesjaure-Unna Allakas-(Bogen nach Årosjokk). Deswegen hatte ich auch schon wiederholt Fragen an dich zu verschiedenen Teilen der Region. Nächsten Sommer geht es aber voraussichtlich erstmal in den Sarek:)

    Wahrscheinlich wäre es bei der Wintervariante tatsächlich am sinnvollsten, den Rücken gar nicht rauszuschneiden und ihn überhaupt nicht aufzutrennen (mir ist die Frage Quilt oder Schlafsack tatsächlich einerlei)🤔

    Es stellt sich halt die Frage, ob man mit Kam Snaps und Shock cord ein Befestigungssystem entwickeln kann, an das man sich anclippen kann, wenn man schon im Schlafsack liegt..(weil erst anclippen und sich dann in den Schlafsack schälen funktioniert halt leider nicht)

    Und ob bei dem Fill die angegebene Temperatur realistisch ist, ist die zweite Frage..Ich hab noch nicht mal irgendwo einen Quilt gefunden (der ja ohne Kapuze faktisch weniger wiegen sollte), der bei der Temperaturangabe unter 500g wiegt..kennt da jemand eine Quilt-Alternative, die ich bisher übersehe?👀

    Nachdem ich bereits deinen Bericht hier mit Freude verfolgt habe, bin ich nun endlich auch dazu gekommen, den zweiten Teil deines Videoberichts anzuschauen😊

    Was soll ich sagen: beides hervorragend gelungen und kurzweilig gestaltet, vielen Dank!

    Der Kungsleden steht auch immer noch auf meiner To-Do-Liste, nachdem ich ihn 2022 verletzungsbedingt schon nach 5 Tagen in Saltoluokta abbrechen musste..Aber ich hab eigentlich nicht so wirklich Lust auf die vielen Menschen im nördlichen Abschnitt...Aber vielleicht ist das ja im August/September etwas besser als im Juli🤔

    Hallo zusammen,

    ich befinde mich gerade auf der Suche nach einem neuem Schlafsack oder Quilt für Sommer- und Herbsttouren in Lappland und bin dabei über die Cumulus Aerial-Reihe gestolpert https://cumulus.equipment/eu_de/daunensc…aerial-330.html.
    Dabei hab ich mich gefragt, warum sie hier im Forum bei den angegebenen Spezifikationen von Temperatur zu Gewicht quasi keine Beachtung findet?
    Ich hab nur herausgefunden, dass MaikGrosser einen hat, aber sonst niemand?
    Übersehe ich eindeutige Nachteile? (man muss dazu sagen, dass ich bei Schlafsäcken und Quilts wahrlich kein Experte bin)
    Klar, durch diesen unsäglichen nicht befüllten Rückenbereich ist der Einstieg in den Aerial wegen des fehlenden Reißverschlusses grausig, aber wenn man den rausschneidet und Schockcord in die Schlaufen legt, um den Aerial an der Isomatte zu befestigen, bekommt man doch praktsch einen Quilt, der beispielsweise im Vergleich zum jeweiligen preislich und Temperaturtechnisch äquivalenten Cumulus Quilt ca. 250 g weniger wiegt, oder?
    Also, helft mir bitte: übersehe ich etwas?

    Beste Grüße!

    Vielen Dank für den letzten Teil des Berichts, hat mich abermals abwechselnd zum Grinsen und Kopfschütteln gebracht :)
    Und auch der letzte Teil ist höchst interessant für meine eigene Tourenplanung, da ich jetzt glaub ich weiß, dass ich mir den Streckenabschnitt zwischen Vistasstugan und Mårmastugan wohl nicht allein geben sollte:|

    Weil ich‘s grade kucke: Ali Leiniö,

    Ich bemerke nicht zum ersten Mal eine Schnittmenge unserer Videovorlieben, mir geht es mit Ali ganz genauso: ich kann sein Gerede auch gut leiden, auch wenn mein Finnisch quasi nonexistent ist und ich alles mitlesen muss. Weitere Empfehlungen für finnische Trekking-Videomacher: Jesse Kallio redet in vielen seiner Videos kein Wort (brandheißer Tipp ^^), Markus und Saara Atula reden zwar mehr, schaffen aber echt schöne Aufnahmen aus Lappland; und von dem Kollegen Headbanger´s Trail hab ich zwar erst ein Video gesehen ("Destination Halti"), das war aber auch ganz vergnüglich, unter anderem, weil er Mythen und Sagen der Sami aufgreift

    (Ich weiß, dass ich mich wiederhole):
    Laufliebhaber https://www.youtube.com/@laufliebhaber/videos macht zwar relativ selten, aber dafür umso bessere Videos vom Trekking und Trailrunning in Lappland. Er hat aus meiner Sicht eine herrlich flapsig-trockene Art, die mich immer wieder zum lachen bringt, was ich jetzt von Wandervideos nicht unbedingt erwarte. Und er teilt auch immer wieder seine Gedankengänge beim wandern ehrlich und ungefiltert - und die sind bei weitem nicht immer ausschließlich positiv, was ich auch sehr schätze. Kurzum, ich finde mich regelmäßig in seinen Ausführungen und seinem Humor wieder.
    Was den restlichen Stil seiner Videos betrifft: er kombiniert musikalisch ruhige Klänge mit optisch etwas entsättigten Farben, was mir auch sehr gut gefällt.
    Wenn ihr also mal bei einem kleinen deutschen Filmemacher vorbeischauen wollt: gegenwärtig lädt er stückweise eine dreiteilige Miniserie einer Wanderung im September/Oktober in Jämtland & Härjedalen hoch, absolute Empfehlung ist auch (wie schon mal in diesem Thread angemerkt), sein langes Video zum Nordkalottleden.

    Für Tourenplanung in Schweden verwende ich am Rechner gern:

    Min Karta  

    beinhaltet auch wenig begangene Wege und man kann Karten in jeglichem Maßstab kostenlos exportieren & drucken.
    Die dazugehörige App habe ich bisher noch nicht verwendet, mache ich vielleicht im kommenden Sommer.
    Da hier im Forum aber ja einige deutlich länger in Schweden unterwegs sind und einige wenige meines Wissens nach auch dort leben, würde ich mich sehr gern über bessere Alternativen informieren lassen:)

    Beispielsweise hatte im vergangenen Sommer eine schwedische Trekkerin eine App namens "fjällkartan" auf dem Handy, auf der sie Routen einfach auf dem Handy einzeichnen konnte und sofort die Länge der Strecke ausgegeben bekommen hat. Falls jemand das Äquivalent für deutsche Nutzer im Android-Appstore kennt, würde ich mich wahnsinnig freuen:saint:

    Das Thema DCF Alterung wurde auch in diesem Thread angeschnitten.

    das ist mir bewusst, unser Forum war natürlich die erste Anlaufstelle meiner Recherche:)

    Ich weiß nicht, ob dabei wirklich DCF als Schluss bei rauskommen muss.

    du hast vollkommen Recht, ich habe mich da etwas missverständlich ausgedrückt: Was die Windstabilität anbelangt, bin ich persönlich bei der Durston X-Mid - Geometrie angekommen. Und da die Poly-Variante mit einer zusätzlichen Stange (ich kann krankheitsbedingt nur mit einem Stock laufen) gewichtsmäßig fast beim Lanshan liegt, hab ich mich schnell auf die DCF-Variante fokussiert und bin dann voll in die Eigenschaften von DCF eingetaucht ^^
    Was das Packmaß des Zelts betrifft: ein neuer Rucksack steht auch noch auf der Kaufliste (das wird in ein paar Wochen ein eigener Thread), aber das XMid 1 Pro hätte ohnehin ein (für DCF) vergleichsweise kleines Packmaß:)

    Hallo zusammen,

    da ich mich auf Zeltsuche befinde, um mein Rucksackgewicht zu drücken und gleichzeitig in Lappland windstabiler unterwegs zu sein (mein Lanshan 1 mit 980 g inkl. Heringen ist in beiderlei Hinsicht ausbaufähig), bin ich unweigerlich bei DCF-Zelten gelandet. Da ich lange Zeit nur wenig über DCF wusste, habe ich eine zweistellige Stundenzahl in die Recherche von Zeltmaterialien gesteckt, um mich u.a. über das Thema der Haltbarkeit zu informieren. DCF spaltet da ja bekanntlich die Meinungen. Aber während ich allerlei Statements zur Haltbarkeit von DCF bei aktiver Benutzung und gleichzeitiger Sorgfalt fand (im Schnitt 120-150 Nächte, womit ich fein wäre), sind mir vereinzelt auch Stimmen begegnet, die davon sprachen, dass ihnen ihre Zelte signifikant "im Schrank" gealtert seien. Damit wäre ich wiederum weniger fein, da ich ein DCF-Zelt vermutlich im Schnitt nicht viel länger als 20 Nächte/Jahr nutzen würde und es natürlich bedeutend wäre, ob ich das Zelt dann tatsächlich 6-8 Jahre nutzen könnte oder es sich schon vorher im Schrank selbst zerlegt.
    Lange Rede, kurze Frage: Hat jemand von euch selbst Erfahrungen damit machen müssen, dass ältere DCF-Zelte bei der reinen Lagerung kaputt gehen?
    Dass lange Lagerung in einer einzigen Falttechnik Delaminierung entlang der immer gleichen Faltkanten begünstigen könnte, leuchtet mir nach meiner Recherche ein, aber altert das Mylar auch abseits der Faltkanten in einem Zeitraum bis 10 Jahren so stark, dass es zerfällt?

    Grüße!

    MadCyborg : wenn es um schweißtreibende Aktivitäten wie beispielsweise ein Anstieg am Berg geht, ist doch extrem gute Winddurchlässigkeit genau das, was ich will. Sobald man langsamer/ flach unterwegs ist, ist dann eine Windjacke darüber natürlich angebracht (würde diese Kombination eh immer zusammen im Gepäck empfehlen). Du hast natürlich Recht, Daune wärmt pro Gewicht mehr, aber ich finde Alpha+Windjacke deutlich vielseitiger.
    Letztlich hängt es aber vom angedachten Nutzen ab, alles hat seine Vor-und Nachteile:)