Ich wusste bisher nicht, das es eine Schreibweisen Nettikette gibt…
DURCHGEHENDE GROSSSCHREIBUNG ist eben eine starke Betonung und wird zum Teil auch als SCHREIEN interpretiert, was hier ja wohl kaum gemeint war.
Ich wusste bisher nicht, das es eine Schreibweisen Nettikette gibt…
DURCHGEHENDE GROSSSCHREIBUNG ist eben eine starke Betonung und wird zum Teil auch als SCHREIEN interpretiert, was hier ja wohl kaum gemeint war.
Ich habe in die Pyrenäen meinen üblichen Kocher mitgenommen und für den Fall,dass ich keine passenden Kartuschen bekomme, einen Adapter von den blauen Campinggas- Bajonett-Kartuschen auf Lindan.
Und hast du den Adapter dann gebraucht oder gab es ausreichend Nachschub mit Lindal(?)-Schraubkartuschen?
Hauptsächlich Frankreich: https://www.refuges.info/
Bei meinem (mit 1kg leider gar nicht ultraleichten) Haglöfs LEO -10 (offiziell -4°C Komforttemp.) habe ich abends nach der Heimfahrt rund 7-8cm Loft gemessen (Transport mit eher wenig Kompression im 20l Drybag, wenn auch ganz unten im Rucksack). Am Tag drauf hatte er sich auf rund 8-9cm "erholt". Optisch deutlich weniger prall als die davon im Internet auffindbaren Katalogbilder (aber das dürfte wohl normal sein, Marketing halt).
Dann werd ich wohl mal a) eine Wasch-, Trocken-, Loft-Refresh-Aktion angehen und/oder b) mich intensiver mit leichteren und wärmeren Alternativen auseinandersetzen müssen.
Hier gibts noch eine Art "Marktübersicht":
Wo kann man Brennspiritus kaufen?
Preise & Verfügbarkeit könnten aber auch falsch sein. dm taucht noch auf.
Ich war am Samstag in Dresden in einem DM und habe dort für 2.75€ in einer grünen Flasche 1L Brennspiritus erhalten.
Ebenso am Samstag noch in einer dm-Filiale in Karlsruhe. Allerdings standen die verfügbaren 2-3 Flaschen ziemlich weit hinten im Regal, im Gegensatz zu den sonstigen Produkten links und rechts, die allesamt bis ganz vorne aufgefüllt waren. Zusammen mit der Nicht-mehr-Verfügbarkeit online könnte das schon heißen, dass der Brennspiritus gerade aus dem Sortiment raus fliegt. Der hiesige Outdoor-Laden (Basislager) will halt gleich 6,95€ für die Literflasche, hmpf.
Ich versuche den X-Boil halbwegs passend dosiert zu befüllen, aber wenn ein Rest über bleibt (eher öfter als selten), bleibt er halt drin – bisher keine Probleme.
Das dürfte auf das Bundesland ankommen. Im Landeswaldgesetz von BaWü beispielsweise steht:
§ 37 [...] (4) Ohne besondere Befugnis ist nicht zulässig [...] 2. das Zelten und das Aufstellen von Bienenstöcken im Wald, [...]
Und ohne Zelt kein "Zelten", das halte ich (als juristischer Laie) für ziemlich unstrittig. Dass ein Zelt mit Trekkingstöcken statt festem Gestänge kein "Zelt" sei, leuchtet mir nicht ein. Ebenso mag ich nicht diskutieren müssen, ob ein Tarp (~Zeltplane) als "Zelt" gilt oder nicht. Und im Zweifel hat der Förster halt das Argument, man würde "die Lebensgemeinschaft Wald" stören, was nach § 37 (1) unzulässig ist. Also: Ball flach halten, kein Lärm, kein Müll, kein Feuer – Leave No Trace + gesunden Menschenverstand einschalten.
Je nach Größe reicht vielleicht einfach ein Veggiebag ("Mehrwegnetzbeutel") von Alnatura usw.
und schreibe mir das Tara( Leergewicht) auf den Dosenboden. Das Füllgewicht steht ja auf der Kartusche.
Ich schreibe immer (naja, sofern ich es nicht vergesse) bei neuen (vollen) Kartuschen das Bruttogewicht drauf. Nettogewicht ist wie du schon schreibst aufgedruckt. Somit lässt sich vor der Tour der Füllstand einfach durch Wiegen und Kopfrechnen ermitteln.
Selbst nach-/umgefüllt hab ich bisher nicht. Hab ja schon beim Nachfüllen von (ja, nachfüllbaren) Feuerzeugen ein ungutes Gefühl . Eine Fachkundige Demo beim Treffen würde mich aber dann auch interessieren ...
Bei Aldi (Süd) hab ich neulich ein ähnliches Produkt aus deren Eigenmarke (?) entdeckt: Back Family Glücks-Momente Tassen-Cremepudding. Noch nicht probiert, Preis hab ich mir auch nicht gemerkt (aber deutlich billiger als die Dr. Oetker Seelenwärmer gleich daneben im Regal), Geschmacksrichtung nur Sahne-Mandel gesehen.
Nee, es hat nur der Teil der Bubble geantwortet der sich einig ist, es gibt durchaus auch andere Meinungen zum Fizan Compact.
Die Fizan Compact sind sehr leicht und ihre Qualität/Haltbarkeit war bei mir bisher kein Problem, aber mich stört daran:
Ich nehme die Fizan inzwischen nur noch für Tages- oder Hüttentouren, weil mich das (Ver-) Drehen beim Zelt-Aufstellen so nervt.
Billige Faltstöcke von Decathlon oder vom Discounter haben diese Nachteile nicht bzw. bringen die entsprechenden Features mit, sind aber natürlich schwerer und nach meiner bisherigen Erfahrung auch deutlich weniger haltbar als Markenstöcke. Spitze nutzt sich schneller ab, die Ummantelung der Verbindungs-Drahtseile wird brüchig, so dass Feuchtigkeit eindringt und für Rost sorgt, Verklebung der Griffe löst sich usw. – wer billig kauft ...
Bin somit auch noch auf der Suche nach dem (für mich) "perfekten" Stock. Carbon vs. Alu wäre auch noch ein Kriterium, das gern diskutiert und unterschiedlich bewertet wird (Alu verbiegt/knickt bei Belastung, Carbon splittert dagegen).
Für alle, die sich auch für den Herstell-Prozess und vielleicht auch einen Selbstbau interessieren:
Hier gibt es nun mein How-To-Video auf Youtube:
Danke, sehr interessant! Auch wenn ich selbst weder die Fertigkeit noch wie ich fürchte die Geduld dafür hätte, ist das doch ein spannender Einblick, wie so ein Tarp entsteht. Auch wenn ich ehrlicherweise die 1,5 Stunden nicht in Echtzeit angeguckt habe
Frage am Rande: Wie viele dieser Alkohol-Tupfer verbrauchst du bei der Herstellung eines Tarps? "Lohnt" sich da nicht schon ein Fläschchen Alkohol plus ein Hunderterpack Wattebäuschchen? (Wirtschaftlich ist das natürlich bestimmt sowieso vernachlässigbar gegenüber den Kosten fürs DCF und gar erst der Arbeitszeit)
Ein paar Eindrücke vom Wochenende in den Vogesen, ab Schirmeck über die Höhen oberhalb des Vallée de la Bruche.
Die Nacht im Zelt oben auf dem Berg war sternenklar und entsprechend ziemlich frisch, aber wirklich gefroren hab ich dann beim Warten auf den letztlich 45min verspäteten Zug.
- den Wanderrucksack mit den Essentials schon fertig stehen haben (aber schwierig, wenn man den auch im Alltag nutzt)
Kannst das Gear ja auch erstmal in einer Kiste oder Pappkarton liegen haben, wenn der Rucksack unter der Woche nicht frei ist. Den Krams dann schnell in den Rucksack zu packen und noch die Wasserflasche aufzufüllen, dürfte dann doch recht schnell gehen.
Fertig gepackt hab ich nicht, aber für 2 oder 3 Tage in die Vogesen geht bei mir inzwischen tatsächlich ohne größere Planung.
Und vor allem bestünde denn überhaupt Interesse an einem derartigen Angebot?
Wenn so ein Workshop auch für Näh-Newbies geeignet ist und für mich sowohl zeitlich als auch von der Anreise her passt, fände ich das richtig klasse und wäre sehr gern dabei!
Vor Jahren äh Jahrzehnten hat eine Freundin mal im kleineren Kreis ein Lenkdrachenbauworkshopwochenende veranstaltet, das auch großen Spaß gemacht und tolle Ergebnisse hervorgebracht hat.
Blau oder dieses neon gelb? Kann mich nicht entscheiden. Gibt es einen gravierenden Vorteil einer der beiden Farben?
Bevor jemand anderes das offensichtliche schreibt: Neon-Gelb fällt halt mehr auf. Entscheidung also je nachdem ob du eher unauffällig/"stealth" unterwegs sein willst, oder eher aus Sicherheitsgründen Wert darauf legst, gut gesehen zu werden. Bei Klamotten für Schlechtwetter, bei dem ja ohnehin häufig eingeschränkte Sicht, Nebel, ... herrschen, wäre mir zweiteres wichtig. Andere Leute befürchten dagegen bei grellen Farben Augenkrebs zu bekommen
Als Nebenaspekt vielleicht noch der psychologische: Eine warme, helle, freundliche Farbe kann bei miesem Wetter möglicherweise noch ein bisschen die Stimmung heben. Ob das für dich jetzt eher das blau (wie blauer Himmel) oder gelb (auch wenn wohl eher nicht Sonnen-Gelb) ist, musst du selbst fühlen.
Ja, kann ich nur empfehlen! Von Karlsruhe entweder direkt nach Wissembourg (gilt sogar noch das Deutschlandticket) oder nach Strasbourg (Übergang Kehl–Strasbourg leider nicht mit D-Ticket), von wo aus mehrere regionale Bahnlinien (TER) stern-/strahlenförmig an den Rand der Vogesen oder sogar mittenrein führen (siehe Netzplan TER Grand-Est), zB nach Niederbronn-les-Bains, Saverne, Urmatt/Lutzelhouse/Schirmeck. Oder noch weiter im Süden über Mulhouse nach Thann oder Kruth. Habe zB das letzte Wochenende (mit Allerheiligen als Feiertag in BaWü, also 3 Tage) zu einer spontanen Tour von Saâles über den Col de Calvaire ins Vallée de la Fecht genutzt. Unproblematische Anreise mit aus meiner Sicht voll akzeptabler Dauer (ca. 3h45 ab Haustür bis Zielbahnhof und Loswandern bzw. 3h15h auf dem Rückweg. Und ab ca. 1000m herrlichster Sonnenschein über dem Wolkenmeer
Je nach eigenem Anspruch und nach Schwierigkeit der Wegfindung bzw. Qualität von Ausschilderung und Karte:
Bei Wanderwegen, die ja meist in beide Richtungen ausgeschildert sind, kann man sich auch mal ein paar Schritte nach der Kreuzung umdrehen und die Beschilderung in Gegenrichtung anschauen, die vielleicht deutlicher ist. Oder ihr Fehlen als Hinweis nehmen, dass man wohl den falschen Abzweig genommen hat und beim anderen Abzweig nachschauen.
Um welche Jahreszeit geht es denn?
Von Karlsruhe kommt man via Genf plus frz. Regionalverkehr recht gut nach Chambery, dann nach Süden durch die Chartreuse, Resupply in Grenoble, weiter nach Süden durch den Vercors. In beiden Gebieten ist Bivouac erlaubt (also nur eine Nacht, kleines Zelt - im Gegensatz zum Camping Sauvage, also schon tagsüber oder mehrere Tage am Stück).