Beiträge von wilbo

    Moin!

    Ruskaman Vielen Dank für Deine Hinweise.
    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich die ersten Minuten im Schnelldurchlauf durchgezappt hatte. :whistling:

    Schade, dass der Aufbau in Zeitraffer dargestellt wurde. Da hatte man sich noch wertvolle Informationen abholen können.

    Den Abschnitt zur Geschichte der Beaufort-Skala finde ich lesenswert.

    Zum Vergleich schaue ich mir immer wieder gerne die Definitionen der Windstärken an.
    Beim See würde ich ebenfalls auf einen 3-4er Wind tippen und auf der Kuppe zeitweise auf einen frischen 5er-Wind, in Böen 6. Alles nicht besonderes, womit man eigentlich gut zurechtkommen sollte. (Nachts wurde wahrscheinlich in Böen nochmal nachgelegt)

    Zitat

    Naja wer Zelte bei windigen Bedingungen fürs YT-Publikum testet, sollte einen Windmesser nutzen.

    Mia im Zelt Das sehe ich genauso. Wenn ich an der Küste unterwegs bin oder im exponiertem Gelände, habe ich einen kleinen leichten Windmesser mit dabei. Ansonsten würde ich bei auffrischenden Winden die Stärke meist deutlich überschätzen.

    VG. -wilbo-

    ... aber wie schwer kann es sein mal einen Windmesser einzupacken? Werte dazu hat er nämlich nicht.

    Auch sonst macht er nicht gerade einen besonders kompetenten Eindruck ...
    Der Typ sollte eigentlich heilfroh sein, dass nur der Abspannhaken am Lifter gebrochen ist.

    Es gibt lange Diskussionen zwischen den beiden, ... - Seite vor dem X-Mid Start?

    Damals war ich mehr verwundert, warum ihn Sierra Designs nicht verklagt hat.
    Wahrscheinlich hat genau den Prozentsatz an „seinem“ Entwurf geändert, dass es nicht mehr rechtsgültig als Kopie eingeklagt werden konnte.

    So richtig dauerhaft ist das Soft-Tyvek als Material nicht gerade.
    Ich bin jetzt gerade dabei, den Proto zum dritten Mal aufzutrennen, um eine weitere Änderung umzusetzen. Vorteilhaft ist dabei, kleine Stücke einfach ankleben zu können. Damit versuche ich wenigstens das Maximum aus der Schnittfläche rauszuholen.

    Oder im Sarek o.ä. muss es traumhaft sein, wenn man so in einsamer Natur unterwegs ist, das man nur ne 0,5 Liter Flasche braucht und die auch noch ungefiltert auffüllen kann.

    Im Norden Skandinaviens habe ich nie Wasser getragen. An meinen Wanderstock war allerdings ein Berghaferl fest angebunden, sodass ich aus jedem Bach trinken konnte.
    Abends wurde mein Camp in der Nähe einer Wasserstelle aufgeschlagen. Dort oben, ist das alles recht unproblematisch.

    VG. -wilbo-

    Moin!

    Zitat

    The actual poles we use are the same poles used by quite a few other brands (e.g. Samaya, Tarptent, Big Agnes, MSR) ...

    Macht es das besser?

    Zitat

    ... and here we are using dual archs of the smaller size (on the ends) or a single arch of the large size (on top)

    Das kann ich von Seiten der angestrebten Gewichtsersparnis verstehen, ergibt aber beim Belastungs-Profil der Stangen absolut keinen Sinn. Warum also so was überhaupt in einem Prototyp verbauen? Vielleicht, weil man absurderweise irgendwelche Wassersäcke aufs Zelt legen möchte...

    Wie gesagt, im Marketing ist er groß. Schön, dass hier einmal daneben ging. :evil:

    Zitat

    ... the poleset is normally several times stronger than the aluminum polesets in comparable tents, and I expect it to do very well in windy conditions without that issue and when pitched for the conditions (e.g. guylines when appropriate, optional trekking pole supports if really windy).

    Zwischen den Zeilen des Marketing-Blablas heißt es für mich nichts anderes, als dass bei Wind immer abgespannt werden muss und wenn es auffrischt, die Trekkingstock-Verstärkung eingesetzt sein sollten. (Na, das nenne ich jetzt mal innovativ!)

    VG. -wilbo-

    Moin!

    ... aber bis dahin hast du dir eh schon 3x dein eigenes designed

    Das Big Star war tatsächlich mal Prototyp: ...

    Vor Jahren war ich so begeistert vom Design des Trailstars, dass ich tatsächlich ein Big Star entworfen hatte. Dass es vor meinen Bemühungen das Rad neu zu erfinden, einen Original-Prototyp gegeben hat, war mir bis eben nicht klar. :) Danke für die Info!

    Mit zunehmender Größe sinkt allerdings das Optimum vom Flächen-Raumverhältnis. Da das Trailstar sehr flach ausläuft, braucht man eine riesige Stellfläche, aber hat nur wenig mehr effektiven Raumgewinn.

    Dennoch ist das Trailstar, in einer mittleren Größe ein genialer Entwurf.

    VG. -wilbo-

    Ich fand eher erstaunlich, dass es scheinbar öfter Probleme mit den Innenhülsen von Carbonstangen gibt.
    Über alles andere kann man sich sehr laaange austauschen ...

    Aber so richtig viel mehr Klarheit hat mir diese Review auch nicht gebracht. (Außer einige Vorurteile bestätigt) :)