Beiträge von Carsten K.

    Öfters bestellt. Alles super.

    Naja,

    für den Gelegenheitsanwender. Da steht die Maschine ja meist.

    Für den ambitionierten Anwender gibt es bestimmt besseres.

    Aber wie so oft bei "Chinaware": Für 90 Prozent reicht es.

    Wollte ja gerade schreiben, dass die Thermarest gar nicht so viel teurer sein können als die Decathlon mit ihren 140€... aber wow, da hab ich wohl die Inflation gewaltig unterschätzt. Mir zwar unbegreiflich was an ein bisschen beschichtetem Kunststoff solche Preise rechtfertigen soll, aber scheint sich ja durch die Markenhersteller durchzuziehen.

    Tja, irgendwie müssen die ja auch die ganzen Austauschmatten refinanzieren (also, insbesondere TAR).


    Nun, durch sind die alle recht zeitnah. Mehr als 200 - 250 Nächte verspreche ich mir nicht von einer UL-Matte. Und da ist es dann schon schön, wenn TAR ne neue schickt.

    Das kann man sich bei Decathlon wohl abschminken.

    Wollte ja gerade schreiben, dass die Thermarest gar nicht so viel teurer sein können als die Decathlon mit ihren 140€... aber wow, da hab ich wohl die Inflation gewaltig unterschätzt. Mir zwar unbegreiflich was an ein bisschen beschichtetem Kunststoff solche Preise rechtfertigen soll, aber scheint sich ja durch die Markenhersteller durchzuziehen.

    Tja. September 2023 habe ich für mein Zelt 610 Euro bezahlt, fürs gleiche will Globetrotter jetzt 930 Euro. Das zieht sich durch wie ein roter Faden.

    Statt der Decathlon würde ich mal einen Blick auf das Modell 5.8 von Naturehike werfen. Oder abwarten, ob die Mängelserie bei der Decathlon-Matte abgestellt werden konnte. Das war bei mir ein Riss, der unterwegs nicht zu reparieren ist, schätze ich. Zum Glück hab ich die Matte nicht ungeprüft eingepackt. Nur auf der Faltmatte .... und selbst die haben ja viele nicht dabei.

    Was gibt es denn da für gute und günstige Maschinen? Das klingt irgendwie nach einer teuren Maschine. :/

    Gute Haushaltsnähmaschinen aus den 50er bis 70er Jahren. Gibt es günstig bei Kleinanzeigen und Co.

    mfg
    der Ray


    Nun, meine Pfaff 1209 wird das nicht schaffen. "Alt" alleine als Kriterium bedeutet wohl nicht immer leistungsfähig.

    Ich bin auf der Suche nach alten "Veritas" über die neuen Modelle gestolpert. Veritas ist wohl nur Namensgeber, aber ich erwarte nicht, dass eine Maschine für 300 Euro in D gebaut wird.

    Veritas Power Stitch 17 Mechanische Nähmaschine für Jeans und Leder

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Veritas Power Stitch 17 - Nähmaschine für Leder und Jeans
    Veritas Power Stitch 17 Nähmaschine kaufen | Versand kostenlos & innerhalb 24h ✔ Rechnungskauf ✔ Finanzierung ✔ Zustellung mit Wunschtermin ✔ vom Fachhändle
    internaeht.de

    Moin Moin!

    Ich würde gerne wissen, ob hier jemand oben genannte Luma benutzt.

    Falls ja, ist meine Frage dazu, ob die Matte quitscht, raschelt oder sonst wie knartzt.

    Also im Vergleich zur StS Etherlite oder der Thermarest Xlite.


    Sie raschelt nicht, denn meist ist sie undicht oder kommt gleich defekt.

    Die war jetzt ein paar Monate aus dem Programm. Ob es jetzt besser ist?

    Ich wollte sie parallel zur Xtherm nutzen, aber ich bleibe bei der Xtherm. Wenn die Xtherm durch ist, gabs bisher ne neue kostenlos von TAR.

    https://www.decathlon.de/p/luftmatratze-xl-195-63-cm-isolierend-trekking-mt900-air-1-person/_/R-p-324583?mc=8582064&c=ockergelb_granitgrau

    Ich hatte die Große. Siehe Bewertungen .


    Ich wollte mal was zum "Web-Truss" beitragen. Der "Starkwind-Aufbau" mit Web-Truss wird ja meines Wissens nach nirgends gezeigt. Ob das Gründe hat? Das Zeltmodell ist die "Hotbox". Für 2 Personen minimalistisch, für eine Person schön geräumig und leicht.



    Beim "High-Wind-Pitch" ist das Außenzelt hoffentlich schon abgenommen und nur noch m Fußende eingeklippt um es zu sichern.

    Das Innenzelt ist ausgeklippt und liegt auf dem Boden. Der "Web-Truss" ist installiert. Ist dies nicht der Fall, muss man die Zelte erst Mal auf diesen Stand bringen.

    Dann kommen die Stangen in den Web-Truss und werden ringsherum gespannt. Die Gestängeenden müssen in die Ösen, es gibt keine Gestängeenden, wie z. B. bei Hilleberg. Aus den Ösen rutscht das vor dem Aufrichten des Web-Truss schon mal wieder raus.

    Wenn der Web-Truss steht, kann man das AZ wieder über die Gestängebogen ziehen. Dabei sind 12 Knebel und Ringe zu verbinden, damit die Leinen ihren Kraft auch auf das Gestänge übertragen. So arbeitet man sich von unten nach oben und spannt dazwischen die Leinen ab. Irgendwann steht das AZ.

    Dann begibt man sich auf das IZ, das serienmäßig nicht ausgehängt werden kann. Die Schnallen habe ich selbst eingenäht. So kann ich das IZ wie zum Beispiel beim Hilleberg Unna zurückschieben, z. B. um du Kochen oder mich umzuziehen aus den nassen Klamotten usw..

    Auf dem IZ knieend hängt man weitere 12 Clips ein um das IZ anzubringen. Da man dabei auf dem IZ kniet, geht das nur mit langen Armen.

    Ich habe ohne Leinen und Heringe und vor allem ohne Wind ca. 13 Minuten gebraucht. Bei vorkonfiguriertem Zelt und warmen Händen.

    Bei Kälte mit Handschuhen halte ich das für ziemlich schwierig. Ich gehe da von 20 Minuten für den Aufbau aus. Ich denke das Hilleberg Soulo schaffe ich unter 5 Minuten. Mit Handschuhen.

    Ganz nebenbei besteht immer die Gefahr die ganzen Haken und Gurte an den Gestängeenden zu verdrehen, bzw. sie gehen nicht in ihre vorgesehene Position. Wenn das ganze mal steht, ist das sicher eine tolle Sache. Aber grundsätzlich ist es ne Fehlkonstruktion aus meiner Sicht. Wenn es nur um Wind geht, mag es noch funktionieren.

    Alternativ kann man das IZ mit den "Twist-Clips" einhängen, dass hat dann aber mit dem Prinzip des "Web-Truss" nichts mehr zu tun. Ich mag das Zelt trotzdem. Aber 4-Jahreszeiten?



    Die Schnalle (StS Field Repair Buckle) zwischen Gestängeende und IZ habe ich selbst eingenäht, bzw. ein neues Stück Gurtband mit Öse genäht.



    Und hier zum Abschluß mit eingehängtem Web-Truss und Außenzelt.

    Die Bilder stammen von mir und können verwendet werden.


    Slingfin hat momentan keinen Importeur nach Europa. Es müsste wohl alles direkt über die USA, inkl. Garantie geregelt werden. Jedes Ersatzteil plus ca 50 Dollar Versand plus Steuern und Abgaben usw.

    Der Aufbau der "Webtruss-Modelle" ist ein Kampf. Bei Wind und Kälte realitiätsfern. So viele Knebel und Schnallen, und dann bei Kälte.

    Wenn es denn steht, dann mag das toll sein. Das Indus lässt sich wenigstens ein bisschen besser aufbauen.

    Das Video vom Staika würde mich interessieren, wo das Unna doch schon locker 100 km/h Wind(maschine) wegsteckt ohne Schäden. In Serienkonfiguration.

    Hier ist die Mutter kurz in einem Interview mit seinen geborgenen Sachen und ein paar Sekunden Video von der Situation im Zelt. Es war wohl das SMD wie es in seinen Videos zu sehen ist. Es hat den Anforderungen wohl nicht genügt.

    https://www.hln.be/buitenland/vlaamse-natuurliefhebber-storm-22-sterft-in-sneeuwstorm-in-zweden-lichaam-pas-uren-na-noodoproep-gevonden~a3d1dd9a/


    Weitere Infos ...

    Fjällvandrare död i Ultevis naturreservat i Jokkmokk kommun
    https://www.nsd.se/nyheter/jokkmokk/artikel/man-hittad-dod-i-fjallen-hart-vader-forsvarade-sokinsats/r1x48mxj Ultevis naturreservat verkar ligga rakt öster om…
    www.utsidan.se

    Na, wenn du das Staika schon hattest, warum kein Neues, bzw. ein neues Außenzelt? Der Service bei Hilleberg ist vorbildlich, Reparaturen und Ersatzteile kein Problem.

    Da würde ich auch kein Lightwave, Slingfin oder ähnliches mehr in Betracht ziehen. Slinfing hat wohl im Moment keinen Importeur für Europa, Lightwave ist eher ein Exot usw.

    Ich würde auf Markenkomponenten achten. Ein Gestänge aus "7001" kommt für mich nicht mehr in Frage Ersatzteilsicherheit ist einfach was Wert. Ich musste mal ein ganzes Gestänge tauschen, weils kein einzelnes Segment gab.

    Das TFS klingt doch gut. Also ich denke, ich würde erstmal das nehmen. wilbo hatte die ja mal genauer betrachtet und die als gut befunden. Ich habe damals bei aliexpress gezögert und keins mehr ergattert.

    Selbst im Outlet. Wenn auf das Lightwave noch irgendwelche Abgaben oder Zölle kommen, sind die gar nicht mehr so viel günstiger. Leider sind die meisten schon verkauft.

    Tents & Bivis | Crux UK | Clothing | Backpacks | Tents | Sleeping Bags

    Ich bin mittlerweile der Meinung, dass viele Zelte gut stehen, wenn es erstmal soweit ist.

    Aber der Aufbau bei viel Wind ist nicht einfach bis unmöglich.

    Da wird es schon interessant, was unter "viel" zu verstehen ist?

    Mit einem "Inner-first" wird das weniger einfach sein, wie mit einem Tunnelzelt, das man einfach mit dem Wind aufbaut. Die sicherste Aufbauvariante ist vermutlich "von unten nach oben" wie beim Hilleberg Soulo.

    Als 2P-Variante "Allak" oder "Staika" wiegt das was. Da wäre eventuell schon wieder das "Jannu" interessant. Und Ja, ich halte diese Zelte für das Gebotene für ultraleicht.

    Der letzte Tag vorerst, bevor Tauwetter und Eisregen kommen sollen. Es ging von der Weidensuhlswiese um den Salzkopf, statt den Rennsteig. Später verbindet sich der Weg wieder mit dem Rennsteig zurück nach Oberhof.

    Die Strecke liegt in der Sonne und ermöglicht schöne Weitblicke. Auch Wasser ist viel öfter verfügbar. Im Sommer kann das mal wichtig sein.

    Das Wetter hat heute alles gegeben. Ein toller Tag.

    Heute ging es weiter zum Großen Inselsberg (27 km).

    Am Anfang kam die Sonne raus, aber das Gastspiel war kurz.

    Auf dem Inselsberg bekam ich keinen Hering in den Boden, da hab ich mich beim "Wartburgblick" (mittlerweile zugewachsen) auf den Weg gequetscht. Und natürlich tüchtig Schnee geschmolzen.

    Morgen soll es zumindest zeitweise sonnig werden. Aber heute Nacht erstmal kühler.