Beiträge von Carsten K.


    Bashing würde ich nicht sagen. Aber für das Geld erwarte ich ein Zelt, keine Baustelle. Und die Versprechen sind ja recht vollmundig.


    So sollten die Gestänge auch ankommen.


    Morgen wäre ein guter Tag um die 4-Season-Fähigkeiten mal anzutesten.

    Ich bin am Abend am Schneekopf am Rennsteig. Aber nicht mit einem X-Dome. ;)

    Ich würde mir überlegen, was ich noch ausgeben will und dann ggf. abwägen.

    Was ist es denn für ein Zelt? Ist der Boden eine einfache Wanne? Kann man da vielleicht selbst einen nähen?

    Wenn es wirklich Silnylon ist, sollte das doch genauso gehen. So eine einfache Wanne ist doch gleich gefaltet.

    Ich denke ein neuer Boden ist nicht viel mehr Aufwand oder teurer.

    Es ist ja nicht so, dass es nicht schon beim Kakwa 55 Schwierigkeiten gab und gibt. Der Hüftgurt. Mittlerweile scheuern die ersten durch. Bislang ist die Sache mit dem Austausch kein Problem und recht großzügig.


    Aber das mit dem Zelt ist für mich schon fast eine Frechheit. Es ist ein Bananenprodukt. Und selbst Austauschgestänge kommen mit dem gleichen Fehler.

    Das Marketing Bla-Bla ist natürlich legendär. Laut Herrn Durston dürfte es das beste je am Markt befindliche Zelt sein. :D:D:D

    Fakten freilich, sind Herrn Durston wohl ein Graus.

    Ich hätte mir vielleicht eins in die Sammlung geholt, aber das Gesabbel stößt mich ab.

    Nach bestes Zelt und bestem Kundenservice kommt bestes Material ever. Natürlich ohne Belege. Da kommt dann wieder keine Antwort mehr.

    Es gibt jetzt eine Antwort zur Weiterreißfestigkeit. "about" 6 kg. Das kann man ja mal überprüfen. Das Material von Hilleberg zum Vergleich liegt in jedem Katalog.


    Der yt-Kanal ... Na ja, für mich hat er immer Mal nen Hang zur Theatralik.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Den Kommentaren zufolge hat er jetzt auch noch den besten Kundendienst, neben dem (eigentlich) besten Zelt. Dafür brauchen andere Jahre und Jahrzehnte.

    Zwar nicht wirklich UL, aber trotzdem ganz witzig:

    Das blinkende und schwebende "Warndreieck" Airmarker R.One.

    • 45 m Leinenlänge
    • Betrieb von -30° bis 45° C
    • Gewicht: 890 g
    • UVP: 199,00 EUR

    Bei Wind sicher kniffelig, aber blinken tut es ja trotzdem... ;)

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So etwas war auch mal für abgetriebene Taucher im Gespräch, kam aber nie auf den Markt, so lange ich das verfolgt habe.

    Mit einem ähnlichen, größeren System hat man sogar abgeschossene Piloten geborgen. Wenn man also wieder getrödelt hat....

    😄

    Dan Durston bei Facebook.

    "The X-Dome is comparable in strength to the Portal. I have a Portal here in our workshop (along with quite a few other tents) to benchmark so I have directly compared them. The Portal is a super nice tent and was much stronger than our early prototypes, but we made a lot of improvement over the past couple of years so now the X-Dome is similar or a bit sturdier our tests of strength.

    For the pole structure, the X-Dome uses a single spine rather than full dual arch, but the spine portion upsizes the tubing to be about twice as strong, so both pole sets are very similar in strength. The key advantage of the X-Dome is that the poleset connects to the fly whereas the Portal poleset connects to the interior (which is mesh and quite stretchy). So the Portal sorta needs those internal guylines to better anchor/stabilize the poleset because the mesh itself doesn't do a great job of that - and even then the internal guylines don't do that much because it's just one line of tension rather than a full panel of fabric. Whereas the X-Dome the poles are connected to the fly fabric which is much less stretchy/more stable than mesh to better stabilize the poles. For the same size tent the X-Dome is stronger, but the X-Dome is a larger tent (e.g. X-Dome 1+ is way larger than the Portal 1 and similar in overall size to the Portal 2) so the overall result in tests of structural strength/rigidity is very similar results (e.g. the X-Dome 2 is similar in strength to the Portal 2 while being a larger tent). Both tents can support 18-20 lbs on the roof and continue to be within 10% of each other on other ends (e.g. end wall loading).

    Where the X-Dome gets ahead is when the trekking poles are added. Both tents can add trekking poles, but in the Portal they can't anchor to the fly edge so they are positioned vertically. That helps with roof loading, but doesn't help much for lateral forces. Whereas in the X-Dome the trekking poles can be angled (counter opposed) and connected to the bottom of the fly walls to directly support the sidewalls and add lateral stability. Also the guylines in the X-Dome directly connect to the poleset, rather than connecting to the fly that is loosely tethered to the poleset. So when you put both tents in 'max' performance mode (guylines, trekking poles etc) the X-Dome is similar or ahead in our tests. If you use the optional heavy duty pole set in the Portal, then it is easily ahead (but that pole set is quite heavy).

    For the fabric, I have not strength tested the Portal's fabric (I didn't want to ruin the tent) but this ends up being a bit of a moot point in dome style tents because the stress is so evenly distributed (compared to a trekking pole tent) that you really shouldn't be tearing any of these fabrics. In a storm, the pole set should fail long before the fabrics.

    Anyways, all of this is a bit hair splitting because they are both excellent tents and class leading in this area. For example, the MSR Hubba Hubba can support about 6 lbs on the roof while both the Portal and X-Dome are 3x better at about 20 lbs.*

    Da kommt von mir ein klares Nein. Und im Moment schon gar nicht. Die Meldungen mit den Gestängen kommen ja regelmäßig.

    Ich würde so viel Geld aber auch nicht für Big Agnes z B ausgeben. Da stimmt für mich Preis/Leistung nicht.

    Hä, das Zelt ist für 337 CHF auf der Webseite angepriesen... Das Portal 1 schon bei 510$.
    Und ja die Gestänge kommen regelmässig, das wirft in meinen Augen aber eher ein schlechtes Licht auf Easton als Durston.

    Ja, wie sieht es mit Steuer und Zoll aus?

    In D kann man 30 - 35 Prozent grob aufschlagen.

    Mein Ersatzgestänge ist jetzt auch wieder betroffen. Ich war letzte Woche 2 Tage bei -5 grad unterwegs. Davor habe ich nochmal jedes einzelne Segment geprüft und es war okay. These:

    Alu und Carbon haben unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten. Wenn es kalt wird, zieht sich die Aluhülse in Relation stärker zusammen und der spröde Kleber reißt auf.

    So viel Dehnung auf die paar Millimeter sollte jeder brauchbare Kleber überbrücken. Das kann für mich nicht die Ursache sein.

    Schnell auf den Markt bringen statt testen. Bananenprodukte.

    Im Vergleich mit dem SlingFin Portal sieht er sein Zelt sogar als ein klein bisschen stabiler an. Kann das bitte mal jemand im blauen Forum posten!?

    Ohne Innenabspannung und weniger Abspannpunkte scheint mir das ein sehr vollmundiges Versprechen. Aber Du, ich mag mich täuschen (ohne das Zelt jetzt schlecht reden zu wollen).


    Ich muss schon zugeben, für das was es bietet ist der Preis heiss.

    Für ca 500 Euro!? 😄

    Da kommt von mir ein klares Nein. Und im Moment schon gar nicht. Die Meldungen mit den Gestängen kommen ja regelmäßig.

    Ich würde so viel Geld aber auch nicht für Big Agnes z B ausgeben. Da stimmt für mich Preis/Leistung nicht.

    Vielleicht sollten wir davon absehen Detaillösungen und Materialqualität eines Budget-Zeltes von 350 € netto mit jenen von 7.00 € und aufwärts Zelten zu vergleichen ;)

    Nichtsdestotrotz scheint das Produkt doch etwas unausgereift auf den Markt geworfen worden zu sein. Und die offensichtlichen Probleme des Gestänges und des Designs der Abspannpunkte entweder nicht erkannt oder für einen schnellen Marktstart ignoriert worden. Die Fangemeinde scheint es ihm nicht all zu übel zu nehmen.


    Nun, die nächste Charge wird scheinbar etwas früher fertig und soll schon vor April verfügbar sein. Da wird wohl hoffentlich das Ein oder Andere behoben sein.

    Mit dem Gestänge, das ist schon auch blöd gelaufen bei Easton würde ich sagen.

    Ich frage mich nach dem Bild: War das eigentlich ein vorgesehener Abspannpunkt???

    Der sieht so anders aus als der daneben!

    Schade das hier niemand mal Detailbilder hochlädt, ggf auch im Gegenlicht durch die Naht. Wilbo und andere MYOG - ler könnten da vielleicht schon was erkennen.

    Dan Durston schreibt aber auch, eher sollte das Gestänge nachgeben, als das Gewebe reissen.

    Im Vergleich mit dem SlingFin Portal sieht er sein Zelt sogar als ein klein bisschen stabiler an. Kann das bitte mal jemand im blauen Forum posten!? 😂

    [...] und 5C.

    Warum explizit den 5C und nicht 5VT oder 5VS?

    Bei der VT- und VS-Serie haken doch die Zähne besser ein, oder täusche ich mich?

    Hat man da irgendwo - von MYOG mal abgesehen - überhaupt die Möglichkeit das auszusuchen?

    Ich lese eigentlich nur von "C". Bisher wusste ich nicht das es da unterschiedliche gibt, von den "wasserabweisenden" abgesehen.


    Das es an dem Abspannpunkt angefangen hat, weil dort die Belastung am höchsten ist, okay.

    Aber solche Risse??? Ich hab mal versucht die Materialproben von Hilleberg (aus dem Katalog) zu zerreißen - keine Chance.

    Wenn die Löcher vom Nähen das Silpoly schon so schwächen? Nun gut, entscheiden tut ja jeder selbst. Aber für das Geld (in Europa) würde ich mehr erwarten.

    Ich habe eher den Eindruck, Silpoly ist einfach billiger und wird dann mit einem großen Werbeaufwand (kein Nschspannen, weniger Wasseraufnahme) zum gleichen Preis verkauft.

    Carsten K.: Du bevorzugst also weiterhin Sil-Nylon, trotz der üblichen Nachteile bei Feuchte?

    Also für mich überwiegen die Vorteile des Silnylon.

    Das Nachspannen, falls überhaupt nötig, ist eine Sache von Sekunden.

    Und das mit der Feuchtigkeitsaufnahme, würde ich gerne mal auf der Waage vergleichen. Es ist vermutlich ja auch nicht so, dass man ein Silpoly - Zelt knochentrocken in den Packsack bekommt. Auch da haftet Niederschlag und Kondens am Gewebe.

    Zu DCF konnte ich mich noch nicht wegen der bekannten Probleme durchringen. Ich verwende doppelwandige Zelte, da dürfte die Gewichtsersparnis so weit zusammenschmelzen, dass die Nachteile eher überwiegen.


    Ich glaube bei Mia im Zelt war es ein Tarptent, also auf beiden Seiten mit Silikon beschichtet.

    Wie ist das eigentlich mit Bildern aus sozialen Netzwerken?

    Ggf. müsste es ein Moderator wieder löschen.

    Laut TO keine fordernden Bedingungen.

    Ich habe jetzt schon öfter ähnliche Risse bei Silpoly gesehen. Der Ripstop scheint da auch nicht so recht mitzuspielen. Also ne, ich sehe zu weiter Silnylon zu kriegen.

    Mein Dipole ist das einzige Zelt bisher aus Silpoly und auch nur für den Sommer.

    Ich verwende nur Alu-Stöcke. Da soll die Bruchgefahr wohl etwas geringer sein. Dafür das Gewicht höher.

    Grundsätzlich ist die Überlegung bei mir auch da, einfach eine fixe Längezu nehmen oder auf zu viele Teilungen zu verzichten.

    Ganz nebenbei empfand ich das Gewicht von Stöcken noch nie ermüdend.

    Stabil müssen sie in erster Linie sein!