Moin zusammen!
Im Rahmen von, Rettung meiner Beiträge vor dem blauen Untergang.
Bearbeitet 6. April 2020 von wilbo :
Ich hatte ja schon letztes Jahr einen Edelstahl Windschutz vorgestellt, den man auch als Fire-Pit nutzen kann.
Nun habe ich zusammen mit @TappsiTörtel eine Kleinmenge Federstahl-Folie bestellt. Das Material ist mit 0,15 mm etwas stärker, da ich jetzt einen „Windschutz“ für einen größeren Topf bauen wollte. Bei der Höhe des Bleches haben wir uns auf 15 cm geeinigt.
Auf Anregung von @Andreas K. wurde der Verschluss vom 3F Windschutz übernommen.
Anbei ein Scan vom Original 3F Windschutz.
Fire-Pit_3F-Windschutz.pdf 457.05 kB · 46 Downloads
Als Werkzeug wurden kräftige, alte Scheren und ein Ali-Locher verwendet.
https://de.aliexpress.com/item/32913448908.html
Der Locher schaffte es gerade mal so, das zähe 0,15er-Material zu stanzen.
65 cm Gesamtlänge.
Der Verschluss musste mehrfach nachgeschnitten werden, bis er exakt passte.
Von außen:
Von innen.
Eingerollt passt der Windschutz knapp in den großen 2l Titan Topf.
Eingebrannt verliert die Edelstahl-Folie etwas an Spannung.
Der Fire-Pit zieht aber wie die Wutz.
Bei den Löchern würde beim nächsten Mal, von vornherein am Anfang ein Doppel-Loch einplanen.
Mit einem dünnen Hering kann dadurch der Fire-Pit zusammen gehalten und am Boden fixiert werden.
Sobald die Blechenden nicht 100 % zusammen passen, könnte sich unter Umständen die Verbindung lösen ...
Durch Umstecken der Verbindung (Zunge nach außen), kann der Windschutz / Hobo runder aufgebaut werden.
In der Funktion als "Hobo" werde ich den Topf hauptsächlich aufgehängt verwenden. An meinem Baumwoll-Tarp gibt es dazu verschiedenste Möglichkeiten.
Ansonsten könnte mir auch schnell ein Dreibein improvisieren.
Für das Kochen mit Spiritus gibt es einen kleinen Klappständer, der ebenfalls in den Topf passt.
Bei 15 cm Höhe und ca. 20 cm Durchmesser, ist dieser "Hobo", mit 110 g, überraschend leicht.
VG. -wilbo-